[Frage] AVM 7570 am IP-basierten Telekom Anschluss betreiben

fb88

Neuer User
Mitglied seit
16 Sep 2010
Beiträge
5
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo,
die Telekom bietet mir an mein Universal (ISDN) Anschluss auf IP-basierten Telekom Anschluss umzustellen.
Meine Telefone im Haus hängen alle an dem S0-Bus meiner AVM 7570 mit der Firmware 75.04.91.
Da ich nach der Umstellung, so wie ich verstanden habe, keinen Splitter und auch keinen NTBA mehr haben werde, kann ich dann wie gewohnt meine ISDN Telefone am S0-Bus betreiben, oder benötige ich einen neu "Box"?
Vielen Dank im Voraus.
 
Nein, du benötigst keinen neu "Box". ;) Es sei denn, du erhältst ADSL mit Annex J, das was die Telekom "DSL ohne Splitter" nennt.
Was steht also genau als Tarif in deiner Auftragsbestätigung?
 
Danke für die Auskunft, ich habe noch nicht bestellt, da ich mir nicht alles neu anschaffen bzw. verkabeln wollte.
Wie kann ich es vermeiden, dass ich den Annex J erhalte? Bei uns im Ort ist sowieso nur max. 6000 vorhanden. Deshalb wird mir ja dieser Anschluss angeboten, da ich mit dem derzeitigen Anschluss nur bis max. 2048 surfen kann, aber mit dem IP basierten angeblich bis 6000.
 
Vermeiden kannst du das nicht. Annex J hat sogar den großen Vorteil, dass der Upstream bis 2800 kBit/s gehen kann. Nur mit deiner jezigen Fritzbox 7570 geht das gar nicht.
 
Wie kann ich es vermeiden, dass ich den Annex J erhalte?
Indem du keinen IP-Anschluss bestellst ;) Konventionelles Festnetz und Annex J schließen sich gegenseitig aus. Mit einem Standard- oder Universal-Anschluss ist man daher sicher vor Annex J.

Bei uns im Ort ist sowieso nur max. 6000 vorhanden. Deshalb wird mir ja dieser Anschluss angeboten, da ich mit dem derzeitigen Anschluss nur bis max. 2048 surfen kann, aber mit dem IP basierten angeblich bis 6000.
Das "angeblich" würde ich ganz fett unterstreichen. Konkrete Bandbreiten sagt die Telekom nämlich nicht zu, sondern sie nennt nur einen Korridor, in dem die Bandbreite voraussichtlich liegen wird. Und wie du ja schon selbst erfahren musstest, kann das durchaus bedeuten, dass auch "DSL 6000" deutlich weniger Bandbreite liefert als 6 MBit/s. Davon abgesehen, profitiert von Annex J vor allem der Upstream. Dass sich plötzlich die Downstream-Bandbreite verdreifacht, halte ich dagegen für relativ unwahrscheinlich. Und wenn auch der angebotene IP-Anschluss noch über Annex B laufen sollte, kann ich mir erst recht nicht vorstellen, dass sich die Downstream-Bandbreite derart drastisch erhöht. Möglich ist allerdings, dass die Telekom Kunden, die einen IP-Anschluss bestellen, eine bessere/kürzere Leitung gibt (Stichwort: Outdoor-DSLAM) oder einen bestehenden fixed-rate-Anschluss auf ratenadaptives DSL (DSL RAM) umstellt. Durch beide Maßnahmen erreicht man eine Verbesserung bei der DSL-Geschwindigkeit. Sollte die Telekom eine derartige Umstellung allerdings von der Bestellung eines IP-Anschlusses abhängig machen, so handelt es sich dabei um eine reine Marketing-Maßnahme zur Steigerung des Absatzes von NGN-Anschlüssen. Technische Hindernisse, einen Universal-Anschluss über einen Outdoor-DSLAM zu schalten oder als rate adaptive-Anschluss auszuführen, gibt es nämlich nicht.

Lange Rede, kurzer Sinn: falls du derzeit einen fixed-rate-Anschluss hast, würde ich zunächst versuchen, diesen auf DSL 6000 RAM umstellen zu lassen. Eine solche Umstellung hat die Telekom schon bei vielen Kunden vorgenommen, ohne ihnen dabei einen IP-Anschluss aufzunötigen.

Grüßle

Der Mikrogigant
 
Sollte die Telekom eine derartige Umstellung allerdings von der Bestellung eines IP-Anschlusses abhängig machen, so handelt es sich dabei um eine reine Marketing-Maßnahme zur Steigerung des Absatzes von NGN-Anschlüssen.
Was aber, wenn es sich hier um MSAN-Ports bei der Telekom handelt?
 
Dann legt man den bestehenden Anschluss eben auf diesen MSAN um. Rein technisch ist das nicht davon abhängig, ob der Kunde von Universal zu IP wechselt oder nicht. MSANs können alles: POTS, ISDN, NGN und natürlich auch DSL.

Grüßle

Der Mikrogigant
 
Stimmt, aber hier kommt wieder das Marketing zum Tragen: Eine Umstellung auf einen RAM-fähigen GbE-Port nimmt die Telekom bei Bestandskunden nur vor wenn diese "DSL ohne Splitter"- Annex J bestellen.
 
Sag ich doch, alles nur Marketing 8)

Grüßle

Der Mikrogigant
 
Die Aussage von erik ist in ihrer Pauschalität falsch. Gerade noch im Verwandtenkreis durchexerziert: Buchung auf ISDN mit DSL6000 RAM erfolgreich. Theoretisch wäre am gleichen Standort IP mit Annex J möglich.
 
Pauschal gibt es da nicht, es hängt immer vom Einzelfall ab.
 

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.

Neueste Beiträge

Statistik des Forums

Themen
246,732
Beiträge
2,256,555
Mitglieder
374,745
Neuestes Mitglied
Ivo900
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.