autom. Amtsholung bei Blockwahl über s0-gekoppelte FBF 7050?

chres

Neuer User
Mitglied seit
18 Aug 2005
Beiträge
197
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Hallo zusammen!

Mich würde interessieren, ob folgendes Verhalten der neuen FW 14.03.85 bereits jemand anderem aufgefallen ist, es jemand nachvollziehen kann, oder ob dies ein (neues) Problem der aktuellen Firmware in Verbindung mit meiner Telefonie-Hardware ist?

Habe hier eine FBF 7050 am internen s0 einer Auerswald ETS-2204i. Am internen s0 der FBF hängt ein Ascom Eurit 33plus. Die Auerswald ist auf manuelle Amtsholung konfiguriert!

Wenn ich nun eine Nummer aus dem Telefonbuch per Blockwahl wählen lasse (mit abgehender Amtskennziffer "0") (also Nummer auswählen und dann erst den Hörer abnehmen), bekomme ich eine "kein Anschluss unter dieser Nummer" -Ansage!
Dabei ist vorher sehr kurz der interne Wählton der Auerswald-Anlage zu hören, der aber sofort durch einen Amtston ersetzt wird (als würde die Anlage selbstätig auf das Amt durchschalten und somit eine Null zuviel über's Amt schicken).
Hebe ich den Hörer jedoch vorher ab, höre ich wie erwartet nur den internen Wählton der Auerswald-Anlage und ich kann mit 0 + Rufnummer ein Gespräch aufbauen.

Ebenso kann ich, wenn ich die Amtskennziffer "0" weglasse, ein Gespräch per Blockwahl herstellen, was aber eigentlich auf Grund der Konfiguration der Auerswald auf manuelle Amtsholung nicht gehen dürfte!

Es ist unabhängig davon, ob die Anlagenkopplung in der FBF per s0 aktiviert ist oder nicht!

Das Ganze passiert seit Update auf die neue FW 14.03.85, während mit der vorherigen 14.03.69 (die seit Auslieferung auf der FBF war) alles wie erwartet funktionierte.
 
kann es sein, dass du
a) bei "Blockwahl ohne 0" in Wirklichkeit über VoIP telefonierst (eventuell sogar als Fallback - was passiert, wenn du den Fallback ausschaltest ?)
b) die Auerswald keine Blockwahl unterstützt ?

Wenn du bei der FBF "Anlagenkopplung" aktiviert hattest, musst du sicherheitshalber erst mal auf Werkseinstellungen zurückgehen - da gab es durchaus Probleme, wenn "nur" umgeschaltet wurde. Anlagenkopplung wäre für dieses (etwas seltsame) Szenario falsch.
 
Das ganze ist so natürlich noch nicht als Produktiveinsatz zu sehen, da mag das schon etwas seltsam anmuten. :wink:

Gut, die Anlagenkopplung hat jetzt nichts direkt mit diesem Szenario zu tun, ich dachte nur, ich erwähne das vorsichtshalber, dass die FBF am internen s0 der Auerswald hängt (räumlich bedingt @ RudaNet) und nicht wie es theoretisch ja auch möglich wäre, vor der Auerswald.
Auch hatte ich die Anlagenkopplung nicht während des Updates aktiviert, sondern habe dies erst anschließend mal im Vergleich zu einem "Asterisk-Callthrough" (der sich am selben s0 befindet) testen wollen. Zuvor wurde nur das Ascom von der FBF, an der es direkt angeschlossen ist, VoIP befähigt.

NN schrieb:
kann es sein, dass du
a) bei "Blockwahl ohne 0" in Wirklichkeit über VoIP telefonierst (eventuell sogar als Fallback - was passiert, wenn du den Fallback ausschaltest ?)
Nein ist definitiv Festnetz. Bekomme dann nämlich z.B. bei Anruf auf ein Handy, eine Tarifansage eines CallbyCall-Providers der in der Auerswald dafür hinterlegt ist.

NN schrieb:
b) die Auerswald keine Blockwahl unterstützt ?
Die Auerswald kannn das schon, die hat sich ja nicht geändert und vorher ging's ja auch noch problemlos.

NN schrieb:
... musst du sicherheitshalber erst mal auf Werkseinstellungen zurückgehen
Das wollte ich eigentlich vermeiden, da dort einige Sachen bereits eingestellt bzw. aktiviert wurden, wie z.B. Branding-Free, Telnet, ATA, NetCAPI und ich dachte, dass diese Änderungen ja eigentlich nicht für die genannten Probleme verantwortlich sein können. Hat ja keines was mit der eigentlichen Telefoniefunktion zu tun.
Aber ich seh schon, dass ich da wohl kaum drum herum kommen werde, wenn dass bei sonst niemandem passiert bzw. das niemand nachstellen kann.
 
Die Auerswald kannn das schon, die hat sich ja nicht geändert und vorher ging's ja auch noch problemlos.
Du weisst ja nicht, ob die FBF vorher wirklich Blockwahl gemacht hat - zumindest im Fallback-Fall nicht unbedingt...

Falls du je Anlagenkopplung aktiv hattest, solltest du auf jeden Fall einmal durch die Werkseinstellungen - natürlich *ohne* die vorher gespeicherte Konfiguration wieder einzulesen...

das Branding wird m.e. dadurch nicht geändert, Telnet bleibt ebenso erhalten. ATA musst du sowieso mit den Mitteln der neuen FW machen (diesbezüglich kein modden mehr, das erzeugt Chaos !!) , NetCapi geht auch ohne zusätzlichen Eingriff.

Also: 2..5 Minuten, mehr nicht.
 
NN schrieb:
Du weisst ja nicht, ob die FBF vorher wirklich Blockwahl gemacht hat - zumindest im Fallback-Fall nicht unbedingt...
Naja, vorher war das Ascom direkt am s0 der Auerswald, da hat Blockwahl immer funktioniert und dann ebenso weiterhin ohne Änderung als ich die damals frisch erhaltenen FBF (FW .69) dazwischen gehängt habe.

NN schrieb:
Falls du je Anlagenkopplung aktiv hattest, solltest du auf jeden Fall einmal durch die Werkseinstellungen - natürlich *ohne* die vorher gespeicherte Konfiguration wieder einzulesen...
... Also: 2..5 Minuten, mehr nicht.
Ok, werd ich dann doch mal tun und rückmelden, was sich ergeben hat!
 
Tja, Rat befolgt und nun geht es tasächlich wieder wieder wie erhofft!
Sehr interessant wie die Boxen immer so ein nettes Eigenleben entwickeln. :wink:

Besten Dank NN! :)
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.