Aufbau einer Kommunikationsplattform (Voice)

fafarnik

Neuer User
Mitglied seit
19 Jan 2008
Beiträge
2
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Liebe Forumsteilnehmer,


Ich beabsichtige seit einiger Zeit eine eigene Kommunikationsplattform zu betreiben.
Im Grunde genommen handelt es um nichts Neues (das was sämtliche VOIP-Anbieter oder Skype oder Googletalk anbieten) und trotzdem gibt es eine Menge Fragen und Ungereimtheiten, die es zu klären gibt.

Vorab: Ich bin kein Technik-Freak.

Ich habe mir sehr viele VOIP-Anbieter angeschaut. Es gibt sicherlich große Unterschiede was Qualität und Handhabung anbetrifft.

Ich habe mir auch die verschiedenen Reseller-Produkte angeschaut. Bei Nikotel kam auch nach der 5. Email keine Antwort. Purtel und Pepphone uva. scheinen ganz ok zu sein. Ebenfalls ist mir Outbox empfohlen worden. Allerdings habe ich keine Möglichkeit mich bei Outbox anzumelden um die Funktionalität zu testen.

Das Problem ist allerdings, das man als Reseller eine Software bekommt, die für meine Zwecke zu überladen ist. Ich benötige beispielsweise weder einen Anrufbeantworter, noch die Faxfunktion. Im Gegenzug werden aber Zusatzfunktionen benötigt, die die Standardsoftware nicht bietet.

Ich habe auch bislang nicht verstanden, wie groß die Unterschiede zwischen der SIP-Technologie und z.B. der Technologie von Googletalk oder Skype ist. Habe allerdings den Eindruck, das Skype und Googletalk sich leichter installieren und bedienen lassen als VOIP.

Aus diesem Grunde würde es mich interessieren, wie es mit maßgeschneiderten Lösungen aussieht:

- Muss man sich das als gigantisches und kostspieliges Projekt vorstellen?
- Müsste ein solches Projekt komplett neu programmiert werden oder gibt es z.B. fertige Software, die lediglich modifiziert werden kann. (z.B. www.jabber.com)
- Grundsätzlich sollen die Community-Mitglieder nur untereinander erreichbar sein können, allerdings sollte es trotzdem die Möglichkeit geben aus dem Festnetz erreichbar zu sein (zumindest bestimmte Teilnehmer). Ausgehende Anrufe ins Festnetz sind nicht erforderlich.
- Funktioniert eine solche Sache komplett ohne Software für den User? (s. Flashphone)
- Was braucht man an Technik für ein solches Projekt (Server, Hardware, Anforderungen…)
- Eine einfache Installation und absolut einfache Userfreundlichkeit spielen eine große Rolle!
- Eventuell einige zusätzliche Features, die man konkrete besprechen würde.
- Die Website bzw. die Software/Softphone für den User muss mehrsprachig sein.


Alles in Allem würde es mich interessieren mit welchen Kosten bei einer individuellen Beratung und Realisierung eines maßgeschneiderten Projektes/Produktes zu rechnen ist.


Über jede Art von Hilfe, Anleitung, Tips, Angebote und Beratung würde ich mich sehr freuen und bedanke mich im voraus.


Gruß
 
VoIP ist Voice over IP. Dies umfasst eine Reihe von Technologien, u.a. GoogleTalk, Skype und andere, SIP-basierte Anbieter...

Du möchtest Dein eigener Miniprovider werden. Also benötigst Du drei Dinge:

- eine VoIP-Plattform, damit sich Nutzer anmelden und kommunizieren können
- mind. ein Termination, um auch klassische Festnetznummern anrufen zu können bzw. von diesen angerufen zu werden
- ein Front-End für Customer Care und Billing

Hierzu gibt es nun klassischerweise eben die Make-or-Buy-Entscheidungen:
[A] Du kannst alles bei einem Whitelabel-Anbieter wie Outbox etc. einkaufen und dort konfigurieren (lassen). Dann läuft das unter Deinem Namen, jedoch technisch bei Outbox und Konsorten.
Du kannst Dir einen eigenen Asterisk oder anderen VoIP-Server hinstellen und für die Terminierung einen VoIP-Provider suchen, das Front-End für Kunden musst Du dann selbst aufsetzen
[C] Du kannst einen eigenen Asterisk oder anderen VoIP-Server aufsetzen und per ISDN S0 oder S2M eine eigene Terminierung ins Festnetz realisieren. Dann ist alles unter Deiner Kontrolle.

Da Du kein Techniker bist, ist natürlich bei den Lösungen A..B..C zu berücksichtigen, daßdie Komplexität jeweils zunimmt, da zunehmend mehr Technik bei Dir liegt. Das Projektrisiko nimmt ebenso zu, da bei einer Reihe eigener Komponenten auch eine klare Spezifikation selbst zu erstellen ist und die Konfigurationen selbst duchzuführen sind. Verfügbarkeit etc. sind bei C komplett in Deiner Verantwortung.

Die wesentliche Frage ist natürlich jetzt, welchen Charakter die Lösung haben soll. Wie viele User werden insgesamt bzw. parallel erwartet. Du kannst eine kommerzielle Whitelabel-Lösung sicher für kleine (vierstellige) Beträge aufsetzen. Eine komplett eigene Kleinlösung kann günstiger kommen, erfordert jedoch mehr Eigenarbeit.

Konkretisiere doch mal die Mengengerüste und funktionalen Anforderungen.

--gandalf.
 
Eventuell ist CommuniGatePro ein Lösung wenn es um einfache Handhabung geht. Die Frage ist natürlich was das ganze kosten darf. Lizenzgebühren sind abhängig von der Anzahl der User. Eine fertige Lösung kannst Du Dir unter http://talktoip.com/ anschauen. Es lässt sich ein dort ein Testaccount anlegen. Der Flashclient kann Mail, Voice(im IE), IM und einiges mehr. Es lassen sich aber auch andere Clients verwenden. Es werden offenene Standards benutzt. Voice geht mit jedem SIP-fähigen Telefon. Mailbox, Konferenzen usw. Sind ebenfalls integriert.

jo
 
Ich schliesse mich dieser Diskussion mal an,denn ich plane aehnliches, eine asterisk-basierte Voip-Plattform,die ueber Webinterface zugaenglich ist,das heisst der User legt sich seine Sip-Accounts (nach Registrierung und Bezahlung) selbst an und verwaltet diese,so aehnlich
wie das Sipgate fuer seine Kunden anbietet.
Ist Voiponcd da eine moegliche Ausgangslage oder ist das eine reine Intranetloesung ?
 
Man muss zwischen der operativen Plattform für die tatsächliche Abwicklung von Calls und der administrativen Plattform für Management, Reporting und Provisionierung der operativen Plattform unterscheiden. Als operatives System kann natürlich VoIPonCD verwendet werden oder jedes andere System mit entsprechender Auslegung und Features. Wesentlich ist dann jedoch für die Kunden, welche Art von Self-Service-Portal besteht, um komfortabel Leistungen buchen zu können, Verbindungsnachweise aufzulisten, Abrechnungen/Nachladen von Konten durchzuführen, etc. Das kann eine kleine Datenbank mit Webinterface sein, aber auch ein komplexes Customer Care & Billing System für einen siebenstelligen Betrag... kommt ganz auf die Anforderungen an.

--gandalf.
 
Also wenn ich richtig verstehe; Voiponcd realisiert in Zusammenarbeit mit Asterisk-Realtime die Vorgaenge(anlegen,aendern,loeschen) auf dem Asterisk-Server, die ich sonst von Hand ueber die Konsole machen muesste ?
Oder ist Voiponcd nichts anderes als eine Art Asterisk-Realtime ?
Gibt es fuer den adminstrativen Teil (Webfrontend fuer User) bereits Loesungen die modifizierbar sind oder muss man da komplett bei Null anfangen.
Ich bin im Netz auf voipswitch.com gestossen,allerdings ist diese Plattform windows-basiert.
 
hey Chimbo - findest Du diese Thread-Piraterie eigentlich in Ordnung :confused:
 
Was muss ich denn darunter verstehen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.