Auf Router an 2. Netzwerkkarte zugreifen

ck

Neuer User
Mitglied seit
27 Jul 2005
Beiträge
14
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo Leuts,

hier meine erste frage in diesem super Forum:

Hab ein Netzwerk mit nem Linksys Router an der einen Netzwerkkarte und möchte jetzt auf die FritzBox fon an der 2ten Netzwerkkarte unter WinXP zugreifen um disese zu konfigurieren (also z.B. die status Page im Browser aufrufen etc.)

Gibts dazu irgend eine möglichkeit dem browser fallweise mitzuteilen auf die andere netzwerkkarte zuzugreifen.

Netzwerkkarte 1: 192.168.0.2 (staisch) an router linksys
Netzwerkkarte 2: 192.168.178.2 (statisch) an fritzbox, dhcp aus

Müssen beide Netze eine gesonderte Subnetmask verwenden? bei mir ist das DHCP an der Fritzbox aus und das Startcenter kann auch drauf zugreifen, aber ich nich :)

Danke schonmal für die Hilfe!!!
 
das kommt drauf an welche ip adresse die fritz box hat...wenn die box die 192.168.178.1 hat solltest du einfach diese ip eingeben und dann auf die fritzbox zugreifen können...wenn nich versuch mal die ip der box anzupingen...

wenn der ping funzt überprüf mal die internetoptionen in der systemsteuerung die sollten bei einsatz eines routers so aussehen(die Q-DSL Verbindung bei mir ist nur meine backupverbindung):

1.jpg


da klickste im Bereich "LAN-Einstellungen" auf "Einstellungen" und das Fenster sollte dann so aussehen:

2.jpg
 
Geht nach meiner Ansicht beim Zugriff auf das Internet bzw. Router nur wenn du die jeweils nicht benötigte Verbindung deaktivierst.
 
Hi,

oberkrass, auf die idee bin ich noch nicht gekommen, genau so läufts (einfach ide ip das routers eingeben), is mir ja peinlich, und ich such wasweisichwielangeimnetzrum *schimpf*

Vielen dank!!!

-- Edit by RB - Leeren Beitrag gelöscht...
 
was hat jetzt gefuntzt die verbindung zu deaktivieren oder die ip eingabe?
 
Da sind doch zwei aktive Lan-Verbindungen mit verschiedenen Netzwerkkarten. Wie soll den der Browser wissen auf welche er zugreifen soll. Wenn das funkioniert und beide sind aktiv, dann ist das nach meiner Ansicht Zufall.
Oder liege ich da falsch?
 
Genau das habe ich mich ja auch gefragt, woher weis der Rechner wohin er die Anfrage schicken soll?

Aber diese Antwort ist der Beweis: es funktioniert. Mit der einen Karte (statisch 192.168.1.1 subnet-mask 255.255.255, als dns den DSL-Router eingetragen der als lokaler DNS-Server konfiguriert ist) über den DSL-Router (192.168.1.1) surfen, und über die Andere (statisch 192.168.178.2, subnet-mask 255.255.255.0) die FritzBox (192.168.178.1) Konfig-Site offen und rumspielen.

Ob es Zufall ist kann ich nicht einschätzen da ich das nur an diesem einen Beispiel testen kann.

Morgen werd ich dann mal weiter versuchen das mit der Port Weiterleitung für alle Ports in der Fritzbox hinzubekommen, will Sie VOR dem Linksys-Router (WRT54GS mit DD-WRT V22 final R2) als Modem und VoIP-Anlage einsetzen.

Danke nochmal an alle und Gute Nacht zusammen
 
windows "weiss" welche ip adresse welche netzwerkkarte hat...da der browser eine anfrage an die 192.168.178.1 sendet und windows "merkt" eine der aktiven netzwerkkarten hat eine ip im gleichen subnet schickt es die anfrage über diese netzwerkkarte raus und schickt dem browser dan den login prompt der fritz box....wenn er nun versucht zu surfen ist ja nen gateway auf der 1. netzwerkkarte eingetragen...und da windows z.b. www.sipgate.de nicht im lokalem lan findet schickt er die anfrage über die 1. netzwerkkarte über den gateway (linksys router) ins net und bekommt dann von die entsprechende antwort bzw. die website angezeigt

Morgen werd ich dann mal weiter versuchen das mit der Port Weiterleitung für alle Ports in der Fritzbox hinzubekommen, will Sie VOR dem Linksys-Router (WRT54GS mit DD-WRT V22 final R2) als Modem und VoIP-Anlage einsetzen.

dann wäre folgende konfig evtl das richtige für dich...fritz box an das modem stöpseln...deine 2. netzwerkkarte an die fritz box (lan anschluss) jetzt dem linksys router im WAN bereich eine feste ip adresse verpassen:

z.b.:
ip: 192.168.178.3
gateway: 192.168.178.1 (ip der fritz box)
dns: 192.168.178.1 (ip der fritz box)

nun den linksys router von seinem wan port (da wo du normalerweise das dsl modem angeschlossen hast) auch mit einem LAN port der fritzbox verbinden

jetzt deine 1. netzwerkkarte wieder an den linksys stecken

jetzt kannst du mit deinem rechner auf beide router zugreifen....nun müsstest du noch die ip des linksys routers in die DMZ eintragen (192.168.178.3) (wo das bei der fritzbox geht, keine ahnung) jetzt deine zugangsdaten in die fritz box und die box dann einwählen lassen..

jetzt stellt die fritz box die verbindung zum internet her und der linksys router steht komplett offen im internet (da in der DMZ eingetragen) die anderen rechner in deinem netzwerk die am linksys router angeschlossen sind werden durch die firewall des linksys routers geschützt (diese also aktiv lassen)

diese konfig hat den vorteil das du nicht 2 firewalls konfigurieren musst (port freischalten etc.) da an den linksys eh alle anfragen weitergeleitet werden und du portfreigaben usw. in der firewall des linksys routers einstellst...


dein voip kannst du dann an der fritzbox anschliessen und konfigurieren...

Beachten musst du allerdings folgendes:
wenn du deine 2. netzwerkkarte von der fritzbox abziehst kannst du nichtmehr auf diese zugreifen...da die fritzbox am wan port des linksys routers hängt...du müsstest dann also die 2. netzwerkkarte mit der fritzbox verbunden lassen damit du auf die box zugreifen kannst.
 
Hi,

also ich fass es nicht, ist glaub Weihnachten heut :))

Du hast das Problem volll erfasst, das hört sich alles viel eleganter an als die ganzen änderungen an der Fritz!Box Config (hab ich eh noch nicht alles verstanden).

mal schauen ob und wo die Fritz Box die Einrichtung einer DMZ erlaubt (ist auch noch neuland für mich).

Und noch was fällt mir ein, der Linksys Router hat ja in diesem Fall zu meinem Lokalen Netz hin eine andere Netzwerkadresse als zur FritzBox!? Dann muss ich beides auch in unterschiedlichen subnetzen einrichten, stimmt das (z.B. 255.255.255.0 zwischen fritzbox und linksys, und 255.255.254.0 im lokalen lan?!)

Das einzige was ich noch in den Griff kriegen muss ist, dass ich nur eine Fritz Box Fon mit einem Netzwerkanschluss hab, aber das sollte ja kein Problem sein, kann man ja einfach bei bedarf umstecken (um z.B. mal ne neue Firmware draufzuziehen).

Also am Montag gehts los, bis dahin bin ich weg, ich schreib dann obs geklappt hat!

Soweit mal Vielen Dank, echt unglaublich freundlich von Dir ]Desert[!!!
 
die subnetzmasken deiner rechner und router bleiben alle gleich (sollte im normalfall überall 255.255.255.0 sein, egal ob fritz box oder linksys oder rechner im lan) die beiden geräte arbeiten ja in einem anderen ip bereich, box: 192.168.178.x , linksys: 192.168.1.x

in deinem lan am linksys router ändert sich nichts....du musst nur darauf achten das die subnetzmaske des wan ports vom linksys die gleiche subnetzmaske hat wie die box, Beispiel:

box(lan seite):
ip: 192.168.178.1
subnetzmaske: 255.255.254.0

linksys:
wan seite:
ip: 192.168.178.3
subnetzmaske: 255.255.254.0 <--!!
gateway: 192.168.178.1
dns: 192.168.178.1

linksys:
lan seite:
ip: 192.168.1.1
subnetzmaske: 255.255.255.0

weisste wie ich meine?

wenn die subnetzmasken überall gleich sind sieht das ganze so aus:

box(lan seite):
ip: 192.168.178.1
subnetzmaske: 255.255.255.0

linksys:
wan seite:
ip: 192.168.178.3
subnetzmaske: 255.255.255.0 <--!!
gateway: 192.168.178.1
dns: 192.168.178.1

linksys:
lan seite:
ip: 192.168.1.1
subnetzmaske: 255.255.255.0

wichtig ist nur das die ip bereiche an sich unterschiedlich sind (192.168.178.x und 192.168.1.x, die sind unterschiedlich...passt also :) )

die subnetzmasken an sich können gleich bleiben :)

wenn du deinen linksys mit ner festen ip im wan bereich an der box betreibst arbeitet der router so als wenn du z.b. eine standleitung mit fester ip adresse hättest, die box behandelt den linksys router wie einen normalen rechner und das problem das die box nur einen lan anschluss hat kann man mit nem kleinen 5port hub oder switch umgehen :)
 
Das sollte aber auch so gehen:
-im Linksys DHCP ausschalten und die IP der Fritz-Box anpassen
-den Linksys dann über eine LAN-Buchse an die FritzBox anschließen

damit ist der Linksys nur noch Switch und AP (wenn vorhanden.... kenne den nicht)

-die Fritz!Box übernimmt die Einwahl zum Internet und die Firewall gilt auch für alle Klienten am Linksys.

-bei Vergabe von statischen IPs an den Klienten die am Linksys hängen bei Gateway und DNS die IP der Fritz!Box eintragen.
 
Hallo ]Desert[,

alles klar, hab ich verstanden, die DMZ weiterleitung hab ich in der Fritzbox auch bereits hibekommen (muss man über nen Editor machen da AVM meint die user seien zu doof um eigenverantwortlich zu entscheidenvon welchen Einstellungen sie lieber die Finger lassen sollten weil sie's nicht peilen).

Werde das ganze mal wie gesagt am Montag verkabeln und dann berichten wie es läuft, danke!!!

@asterpeter: das stimmt schon, machen ja auch einige so wie von Dir beschrieben. Aber das macht nur bei irgendwelchen schlechten Routern sinn die ohnehin nicht wirklich als router taugen und wo es daher wurscht ist ob nu die Fritzbox oder der Router das Routing und die Firewall übernimmt.

Beim Linksys WRT54GS ist das anders da er übel Rechenleistung und auch reichlich internen Speicher hat um z.B. in meiner Umgebung mit mit Hansenet 6000 und bis zu 6 Wlan Clients (im schlimsten fall mit viel P2P traffic und daher unzähligen offenen Verbindungen) noch zuverlässig und ohne abstürze zu funktionieren. Ich hab gehört die FritzBox hat da Probleme. Daher der ganze aufwand :)

Grüße, wünsch Euch nen schönes Wochenende
 
najaa....die verbindungen laufen alle vom linksys durch die fritz box ins internet...also bekommt die box auf alle fälle den gesamten traffic und die p2p verbindungen ab...d.h. wenn die box probleme macht bei vielen gleichzeitigen verbindungen werden diese wohl vielleicht trotzdem auftreten....da die box ja vor dem linksys geschalten ist...hmhm
 

Zurzeit aktive Besucher

Statistik des Forums

Themen
246,604
Beiträge
2,254,790
Mitglieder
374,507
Neuestes Mitglied
tobi-tz
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.