ATA 486 und zwei Router

napsspan

Neuer User
Mitglied seit
17 Apr 2005
Beiträge
3
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo,

ich habe folgendes Problem mit dem ATA 486:

Router Nr. 1 (SMC Barricade 7004; IP 192.168.123.254) hängt direkt am DSL-Modem. Dort freigegeben sind die Ports 5004, 5060 und 10000 (unter Special Applications).
Die IP 192.168.123.191 ist als virtual Server mit obigen 3 Ports im Router 1 eingetragen.

An Router Nr. 1 hängt Router Nr. 2, ein W-Lan-Router (192.168.2.1), SMC2804WBRP-G


Folgende Konstellationen habe ich bisher getestet:
a) ATA 486 zwischen Router 1 und Router 2 geschaltet, IP 192.168.123.191:
-VOIP mit analogem Telefon am ATA funktioniert, die Sprachqualität war aber schlecht und oft konnte man nicht anrufen weil es an der anderen Stelle nicht klingelte. Angerufen werden funktionierte auch nur schlecht.
- Der Router 1 oder Router2 können manchmal nicht mehr über das WebInterface erreicht werden
- insgesamt war der Seitenaufbau und das Surfen deutlich langsamer
- z.T. war keine Internetverbindung möglich, obwohl Router 1 erreichbar und auch korrekt eingeloggt.



b) ATA hinter den Router 2 als Client:
- WebINterface des ATA nicht erreichbar
- Telefonieren nicht möglich, nur rot blinkendes Licht

VOIP-Konto ist bei Sipgate, der I-Net Anschluß läuft über 1und1. Die bevorzugten Codecs sind 729/723/726/728 ( in dieser Reihenfolge). STUN ist aus, als ich es eingeschaltet habe konnte ich gar nicht mehr telefonieren. SubnetMask ist bei allen 255.255.255.0 (Router 1 und 2 und ATA). Default Router im ATA ist 192.168.123.254.

Hat jemand eine Idee wo das Problem liegt ?
Kurz zusammengefasst: Telefonieren klappt nicht gut wegen Sprachqualität und Verbindungsaufbau (in beiden Richtungen) und
das Surfen ist dtl. langsamer mit dem ATA dazwischen.

P.S. Die IP-Adresse von Router 1 kann ich nicht verändern, ich kann auch nicht den ATA direkt an das DSL-Modem anschließen.

Gruß
Napsspan
 
Das Problem ist, daß der ATA den LAN-Bereich 192.168.2.0 für sich selbst auf der LAN-Seite verwendet.

Wenn also Dein ATA zwischen Router 1 und Router 2 hängt, dann hat Dein Router 2 sowohl auf Eingang wie auf Ausgang eine IP aus dem gleichen Netzwerk, was nicht funktioniert.

Wenn der umgekehrte Fall eintritt - also ATA hinter Router 2, passiert das gleiche Problem beim ATA: Der bekommt vom Router2 eine IP aus dem Bereich 192.168.2.xxx für den WAN port und hat damit auch wieder auf Ein- und Ausgang Adressen aus dem gleichen Netz.

Abhilfe: Entweder im Router2 oder im ATA den IP-Bereich des LAN-Segments auf ein anderes Netzwerk einstellen.

Das Webinterface ist übrigens beim ATA standardmäßig nur über dessen LAN Port erreichbar, solange Du das in der ATA-Konfiguration nicht geändert hast.
 
Erstmal vielen Dank für die Antwort betateilchen. Was ich aber immer noch nicht verstehe:
der ATA hat doch die fixe IP 192.168.123.191, damit keine IP aus dem 192.168.2.xxx Bereich, außerdem ist er als Bridge eingestellt.
Router 2 (hinter dem ATA) vergibt dynamische IPs an die nachgeschalteten Clients, aber nicht an den ATA (der hat ja eine fixe IP).

Was bewirkt es wenn ich die LAN-Bereich im ATA oder Router 2 ändere, sie sind doch sowieso nicht identisch?
Vielleicht kannst Du mir das bitte noch genauer erklären.

Gruß
Napsspan
 
OK, hab jetzt mal im Router 2 die IP auf 192.168.0.1 und die der Clients auf 192.168.0.xxx gesetzt. Bisher merke ich keinen großen Unterschied, aber die Fehler die mich stören tauchen eher im längeren Betrieb auf.
 

Neueste Beiträge

Statistik des Forums

Themen
246,732
Beiträge
2,256,556
Mitglieder
374,745
Neuestes Mitglied
Ivo900
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.