Asterisk-Uptime-Project

Ist das Asterisk-Uptime-Project eine spannende Idee?


  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    14

Stefan8

Mitglied
Mitglied seit
6 Okt 2005
Beiträge
207
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hi,

da ich es immer ganz hübsch finde, wenn man die Uptime von einem Server kontrollieren kann und eine Downtime auch im Nachhinein noch mitbekommt, hab ich auf meinen Asterisk-vServer einen Uptime-Client noch mit drauf installiert.

Ich hab beim Uptime-Project eine separate Asterisk-Liga eröffnet, in der jeder Asterisk-User willkommen ist.
http://Asterisk.league.uptime-project.net/

Ich bin schon gespannt, wer alles mitmacht.

Kurzanleitung:

1. Beim Uptime-Project anmelden (Username, Passwort, Mailadresse)
http://de.uptime-project.net/page.php?page=login&content=register

2. Bestätigungsmail abwarten (das dauert eine ganze Weile) und dann Account innerhalb von 24 Stunden freischalten

3. Der Liga Asterisk beitreten

4. Client runterladen von
http://de.uptime-project.net/geturl.php?id=2

5. Anweisungen befolgen unter
http://de.uptime-project.net/board/viewtopic.php?t=55

EDIT:
5a. Cronjob anlegen mit "crontab -e" in der Konsole mit Einfügen folgender Zeile:
*/30 * * * * /bin/yasuc
Das bedeutet, dass alle 30 Minuten von der vollen Stunde an gerechnet eine Aktualisierung erfolgt (kürzere Werte sind nicht sinnvoll, da das Image auch in diesem Rhythmus aktualisiert wird).
Danach
cd /etc/init.d
./cron restart
Dann sollte das zuverlässig klappen.

6. Im Ergebnis kriegt man unter http://de.uptime-project.net einen Link zu einer hübschen Grafik, die dann zB so aussieht:


Wem's nicht gefällt, der kann ein anderes Image wählen.

Ich würde mich ganz doll freuen, wenn viele mitmachen und ich nicht mehr so alleine in der Hall of Fame stehe.

Tschüssi
Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Genaugenommen wird nicht der Serverdienst Asterisk überwacht, sondern das Laufen des Betriebssystems per cronjob. Mich beruhigt das einfach, wenn ich weiß, dass es *wirklich* läuft ;-)
 
Hast Du mal probiert, was passiert, wenn Du nun über die Remote-Console einen Reboot machst ? Mich interessiert einfach mal, WELCHES Betriebssystem da überwacht wird. Das vom vServer oder das von der ganzen Host-Maschine.
 
Es wird das Betriebssystem des ganzen Hosts überwacht, nicht das Betriebssystem der einzelnen vServer (falls vServer im Spiel sind). Ganz schick wäre es jetzt natürlich, wenn man von einer anderen Maschine auch wieder per cronjob aus nachschaut, ob da auch brav alle 30 Minuten aktualisiert wird. Und wenn nicht, ein Warning per Mail von der anderen Maschine rausgeht... :cool:
 
Ist es nicht sinnlos den ganzen host zu überwachen? Interessant wäre ja wie lange der einzelne vserver up ist.

Und um zu überwachen kannst auch einfach auf einem anderen server ein script installieren das den vserver alle 30 min anpingt und wenn das nicht mehr geht ein email verfasst wird. ;)

MfG
Mr. Sailer
 
@MrSailer:
Ist eine gute und interessante Idee. Du kannst ja Deine Uptime auch damit machen, ist nur eine Frage des Ansatzes.
Kennst Du Dich aus mit Script schreiben?
Schön wäre ein Script, das alle 30 Minuten den vServer anpingt und wenn der Ping durchgeht dann den /bin/yasuc ausführt. Der setzt dann den Timestamp im uptime-project hoch, was die kleine schnuckelige Grafik ändert.
Und wenn der Ping nicht durchgeht, dann bitte ein Mail an [email protected] und eine Art Resetmeldung an das Uptime-Project (um dort die Downtimes pflegen/sehen zu können).
Das wäre natürlich die Non-Plus-Ultra-Super-Duper-Lösung.
Wenn Du sowas bringen könntest, wärst Du mein König ;-)
Ciao
Stefan
 
So scripte sollte es eigentlich schon geben.
Ich bin leider auch nicht so der Script Held aber evtl. habe ich morgen Vormittag zeit dann werde ich es evtl. mal versuchen. Ich garantiere aber für nichts.

MfG
Mr. Sailer

P.S Das Problem wäre nur das du immer 2 PC's am laufen haben musst.
 
Stefan8 schrieb:
Wenn Du sowas bringen könntest, wärst Du mein König

Du bist aber billig zu haben ...

Man sollte mal ein Asterisk-Downtime-Projekt starten ... der Asterisk setzt jede Minute die Uptime auf 0 zurück und wenn der Asterisk down ist, beginnt sie zu laufen :mrgreen:
 
2 PCs neben dem vServer hab ich immer am Laufen, das ist kein Problem.
Man könnte sich ja auch austauschen mit mehreren Leute (pingst Du meinen Server, pinge ich Deinen!)
Und das mit dem Downtime-Projekt würde sich ja problemlos mit dem Script verbinden lassen.
Code:
1. Pinge den Asterisk alle paar Minuten
2. Wenn Ping okay, dann 
2a. führe /bin/yasuc aus -> Uptime-Projekt
2b. wenn Status vorher auf "down" war, dann setze Status wieder auf "up" und schreibe einen Timestamp
2c. Aus der Differenz zum Down-Timestamp ergibt sich die Downtime, die man ganz billig zB als Tabelle oder Rekord anzeigen kann.
3. Wenn kein Ping, dann
3a. sende ein Warning-Mail und setze einen "Status" auf down
3b. schreibe einen Timestamp in ein File und setze einen "Status" auf down
4. gehe zu 1.
:cool:
Ich würde das toll finden.
Ciao
Stefan
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.