Arcor zündet Datenturbo in über 300 Städten
Multimedia-Anschluss mit bis zu 16 Megabit pro Sekunde / Unternehmen rüstet Netz komplett mit ADSL2+-Technik aus
Arcor drückt beim Breitband-Internet aufs Tempo und rüstet sein Netz komplett mit ADSL2+-Technik aus. Die Übertragungsgeschwindigkeit erhöht sich damit auf bis zu 16 Megabit pro Sekunde. Den Datenturbo zündet Arcor in allen mit eigener Infrastruktur erschlossenen Regionen. Bis Februar 2006 bietet das Unternehmen Multimedia-Zugänge in über 300 Städten und Gemeinden an.
Arcor versorgt rund 45 Prozent der Bevölkerung in Rekordzeit mit Highspeed-Internet. Ein flächendeckender Netzausbau ist die Voraussetzung, damit Deutschland zu den führenden Breitbandnationen in Europa aufschließen kann.
Der neue Multimedia-Zugang von Arcor kostet pro Monat 69,85 Euro. Für diesen Komplettpreis erhalten Kunden neben Telefon- und DSL-Anschluss auch eine Flatrate fürs breitbandige Surfen sowie eine Pauschale für alle nationalen Telefonate im Festnetz. Mit ADSL2+ bietet Arcor im Download Geschwindigkeiten von bis zu 16 Megabit pro Sekunde an. Im Upstream werden bis zu 800 Kilobit pro Sekunde erreicht. Die bisherige DSL-Technik erlaubt Übertragungsraten von bis zu 6 Megabit pro Sekunde.
Mit ADSL2+ können Kunden über das Internet mehrere TV-Programme parallel empfangen sowie gleichzeitig schnell im weltweiten Datennetz surfen und telefonieren. Videos und Songs lassen sich auch dann in Sekundenschnelle herunterladen, wenn mehrere Familienmitglieder den Multimedia-Anschluss zur gleichen Zeit nutzen. Auch das hochauflösende Fernsehen HDTV ist per ADSL2+-Zugang übers Internet zu empfangen.
Arcor hatte die zweite DSL-Generation seit September 2005 im fränkischen Coburg getestet. Nach erfolgreichem Abschluss des Pilotversuches realisiert das Unternehmen jetzt bundesweit Highspeed-Internetzugänge auf Basis von ADSL2+. Mit dem neuen Angebot wird aus einem Festnetzanschluss ein vielseitig nutzbarer Kommunikationskanal, der für heutige Multimedia-Anwendungen und künftige Triple Play-Dienste mit 16 Megabit eine optimale Bandbreite bietet.
Quelle: Pressemitteilung
Multimedia-Anschluss mit bis zu 16 Megabit pro Sekunde / Unternehmen rüstet Netz komplett mit ADSL2+-Technik aus
Arcor drückt beim Breitband-Internet aufs Tempo und rüstet sein Netz komplett mit ADSL2+-Technik aus. Die Übertragungsgeschwindigkeit erhöht sich damit auf bis zu 16 Megabit pro Sekunde. Den Datenturbo zündet Arcor in allen mit eigener Infrastruktur erschlossenen Regionen. Bis Februar 2006 bietet das Unternehmen Multimedia-Zugänge in über 300 Städten und Gemeinden an.
Arcor versorgt rund 45 Prozent der Bevölkerung in Rekordzeit mit Highspeed-Internet. Ein flächendeckender Netzausbau ist die Voraussetzung, damit Deutschland zu den führenden Breitbandnationen in Europa aufschließen kann.
Der neue Multimedia-Zugang von Arcor kostet pro Monat 69,85 Euro. Für diesen Komplettpreis erhalten Kunden neben Telefon- und DSL-Anschluss auch eine Flatrate fürs breitbandige Surfen sowie eine Pauschale für alle nationalen Telefonate im Festnetz. Mit ADSL2+ bietet Arcor im Download Geschwindigkeiten von bis zu 16 Megabit pro Sekunde an. Im Upstream werden bis zu 800 Kilobit pro Sekunde erreicht. Die bisherige DSL-Technik erlaubt Übertragungsraten von bis zu 6 Megabit pro Sekunde.
Mit ADSL2+ können Kunden über das Internet mehrere TV-Programme parallel empfangen sowie gleichzeitig schnell im weltweiten Datennetz surfen und telefonieren. Videos und Songs lassen sich auch dann in Sekundenschnelle herunterladen, wenn mehrere Familienmitglieder den Multimedia-Anschluss zur gleichen Zeit nutzen. Auch das hochauflösende Fernsehen HDTV ist per ADSL2+-Zugang übers Internet zu empfangen.
Arcor hatte die zweite DSL-Generation seit September 2005 im fränkischen Coburg getestet. Nach erfolgreichem Abschluss des Pilotversuches realisiert das Unternehmen jetzt bundesweit Highspeed-Internetzugänge auf Basis von ADSL2+. Mit dem neuen Angebot wird aus einem Festnetzanschluss ein vielseitig nutzbarer Kommunikationskanal, der für heutige Multimedia-Anwendungen und künftige Triple Play-Dienste mit 16 Megabit eine optimale Bandbreite bietet.
Quelle: Pressemitteilung