Ich grüße euch,
da ich für ein Kunden mit einer Fritzbox 7590 das Problem hatte das die GXP1782 (FW 1.0.1.119) Reihe nicht weiterleiten konnte, hier eine detailierte Anleitung wie ich es geschaft habe und hoffe es hilft jemanden in der Zukunft.
In der Fritzbox zwei Voip Konten anlegen.
Das erste ist das normale Telefonkonto auf dem die Anrufe eingehen, das zweite ist ein Rufweiterleitungskonto uns muss folgende Bedingungen erfüllen:
1. Es darf keine Telefonnummer zugewiesen bekommen
2. Der SIP Nutzername darf nur aus nummern bestehen. (keine Ahnung wieso aber nur so funktionierte es)
Folgende Einstellungen im Grandstream setzen:
1. Einstellungen/Anruffunktionen/Modus für indirektes Verbinden = Dynamisch
2. Einstellungen/Programmierbare Tasten/ Virtual Multi-Purpose Keys Settings/ Transfer Mode via VPK = Neuer Anruf
3. Zweitkonto anlegen namens Weiterleitung und dort das Interne SIP Weiterleitungskonto der Fritzbox einbinden.
4. Unter Konto 1 und 2 auf "Anrufeinstellungen" klicken und bei "Anwahlplan" "{ x+ | *x+ | *xx*x+ | **x+ }" eintragen.
5. Die Schnellwahltasten belegen mit den internen Nummern welche auf Konto 2 anrufen sowie eine Schnellwahltaste mit Leitung 2 (Konto 2)
WICHTIG: Nach den ändern all der einstellungen ein neustart des Telefons veranlassen
Beispiele:
Blind transfer an intern 601 mit Schnellwahltaste:
1. Externen Anruf entgegennehmen
2. Schnellwahltaste welche mit **601 und Konto 2 verknüft ist wählen.
3. Warten bis abgenommen wurde und dann die Transfertaste am Telefon betätigen.
4. Danach die Leitung auswählen auf der das Telefonat gehalten wurde. (wird durch ein pause symbol angezeigt)
Blind transfer an intern 601 ohne Schnellwahltaste:
1. Externen Anruf entgegennehmen
2. Auf Leitung 2 mit schnellwahltaste wechseln, die Nummer **601 eingeben und mit Höhrertaste anwählen
3. Warten bis abgenommen wurde und dann die Transfertaste betätigen.
4. Danach die Leitung auswählen auf der das Telefonat gehalten wurde. (wird durch ein pause symbol angezeigt)
Ist der transfer zu stande bekommen beendet sich das gepräch und es kann aufelegt werden. Soltle der transfer fehlschlagen wir man automatisch zum Originalgesprächspartner zurückgesendet.
da ich für ein Kunden mit einer Fritzbox 7590 das Problem hatte das die GXP1782 (FW 1.0.1.119) Reihe nicht weiterleiten konnte, hier eine detailierte Anleitung wie ich es geschaft habe und hoffe es hilft jemanden in der Zukunft.
In der Fritzbox zwei Voip Konten anlegen.
Das erste ist das normale Telefonkonto auf dem die Anrufe eingehen, das zweite ist ein Rufweiterleitungskonto uns muss folgende Bedingungen erfüllen:
1. Es darf keine Telefonnummer zugewiesen bekommen
2. Der SIP Nutzername darf nur aus nummern bestehen. (keine Ahnung wieso aber nur so funktionierte es)
Folgende Einstellungen im Grandstream setzen:
1. Einstellungen/Anruffunktionen/Modus für indirektes Verbinden = Dynamisch
2. Einstellungen/Programmierbare Tasten/ Virtual Multi-Purpose Keys Settings/ Transfer Mode via VPK = Neuer Anruf
3. Zweitkonto anlegen namens Weiterleitung und dort das Interne SIP Weiterleitungskonto der Fritzbox einbinden.
4. Unter Konto 1 und 2 auf "Anrufeinstellungen" klicken und bei "Anwahlplan" "{ x+ | *x+ | *xx*x+ | **x+ }" eintragen.
5. Die Schnellwahltasten belegen mit den internen Nummern welche auf Konto 2 anrufen sowie eine Schnellwahltaste mit Leitung 2 (Konto 2)
WICHTIG: Nach den ändern all der einstellungen ein neustart des Telefons veranlassen
Beispiele:
Blind transfer an intern 601 mit Schnellwahltaste:
1. Externen Anruf entgegennehmen
2. Schnellwahltaste welche mit **601 und Konto 2 verknüft ist wählen.
3. Warten bis abgenommen wurde und dann die Transfertaste am Telefon betätigen.
4. Danach die Leitung auswählen auf der das Telefonat gehalten wurde. (wird durch ein pause symbol angezeigt)
Blind transfer an intern 601 ohne Schnellwahltaste:
1. Externen Anruf entgegennehmen
2. Auf Leitung 2 mit schnellwahltaste wechseln, die Nummer **601 eingeben und mit Höhrertaste anwählen
3. Warten bis abgenommen wurde und dann die Transfertaste betätigen.
4. Danach die Leitung auswählen auf der das Telefonat gehalten wurde. (wird durch ein pause symbol angezeigt)
Ist der transfer zu stande bekommen beendet sich das gepräch und es kann aufelegt werden. Soltle der transfer fehlschlagen wir man automatisch zum Originalgesprächspartner zurückgesendet.
Zuletzt bearbeitet: