- Mitglied seit
- 7 Aug 2007
- Beiträge
- 611
- Punkte für Reaktionen
- 6
- Punkte
- 18
Eine Bekannte besitzt derzeit einen DSL 2k Anschluss der Telekom.
Die Telekom hat teile des Dorfes mit VDSL ausgebaut, allerdings nicht ihren Teil. Die Telekom Verfügbarkeitsabfrage ergibt auch DSL 2k.
In ihrem Teil hat allerdings ein anderer Anbieter ausgebaut, scheinbar http://wp.fnoh.de/
Diese bieten auch einen Layer-2 Bitstream Access Vectoring Produkt ( http://wp.fnoh.de/carrier/ ) an.
Der 1und1 Verfügbarkeitstest zeigt 50k an, genauso wie der Internettest von fnoh.de.
Interessant ist, dass kein Fernsehen möglich ist, was doch auch darauf hinweisen würde, dass sie nicht Telekom Leitungen benutzen?!
Probleme:
1. Sie hat derzeit noch nen Analogen Anschluss bei der Telekom, den Sie natürlich nicht verlieren will (bei DSL 2k...), falls der Umstieg nicht klappt...
2. Der GMX Verfügbarkeitscheck zeigt nur an, dass bis zu 16k Möglich sind (also vermutlich checkt der nur die Telekom Leitung). Woher der Unterschied?
Was meint ihr? Nutzen die tatsächlich auch die Leitung von fnoh?
Die Telekom hat teile des Dorfes mit VDSL ausgebaut, allerdings nicht ihren Teil. Die Telekom Verfügbarkeitsabfrage ergibt auch DSL 2k.
In ihrem Teil hat allerdings ein anderer Anbieter ausgebaut, scheinbar http://wp.fnoh.de/
Diese bieten auch einen Layer-2 Bitstream Access Vectoring Produkt ( http://wp.fnoh.de/carrier/ ) an.
Der 1und1 Verfügbarkeitstest zeigt 50k an, genauso wie der Internettest von fnoh.de.
Interessant ist, dass kein Fernsehen möglich ist, was doch auch darauf hinweisen würde, dass sie nicht Telekom Leitungen benutzen?!
Probleme:
1. Sie hat derzeit noch nen Analogen Anschluss bei der Telekom, den Sie natürlich nicht verlieren will (bei DSL 2k...), falls der Umstieg nicht klappt...
2. Der GMX Verfügbarkeitscheck zeigt nur an, dass bis zu 16k Möglich sind (also vermutlich checkt der nur die Telekom Leitung). Woher der Unterschied?
Was meint ihr? Nutzen die tatsächlich auch die Leitung von fnoh?