- Mitglied seit
- 4 Apr 2010
- Beiträge
- 10
- Punkte für Reaktionen
- 0
- Punkte
- 1
Hallo,
da in der FritzBox nur ein DHCP-Server mit abgespecktem Funktionsumfang enthalten ist, habe ich vor, diesen durch einen LINUX DHCP Service mit DNS Service zu ersetzen.
Im ersten Testlauf wurde der DHCP Service im Linux System aktiviert und der gleichnamiger Service in der FritzBox deaktiviert.
Fortan melden sich alle Clients im neuen DHCP-Server korrekt an.
Was noch nicht funktioniert, ist ein Zugriff auf das Web. Es können keine Internet-Adressen mehr aufgelöst werden.
Als DNS Adresse wurde am DHCP Server wahlweise der DNS von Google (IP-Adresse: 8.8.8.8 ) eingetragen.
Müssen in der FritzBox irgend welche Ports freigeschaltet werden, damit der neue DHCP Server mit dem öffentlichen DNS Server kommunizieren kann?
Vielen Dank für Eure Antworten.
da in der FritzBox nur ein DHCP-Server mit abgespecktem Funktionsumfang enthalten ist, habe ich vor, diesen durch einen LINUX DHCP Service mit DNS Service zu ersetzen.
Im ersten Testlauf wurde der DHCP Service im Linux System aktiviert und der gleichnamiger Service in der FritzBox deaktiviert.
Fortan melden sich alle Clients im neuen DHCP-Server korrekt an.
Was noch nicht funktioniert, ist ein Zugriff auf das Web. Es können keine Internet-Adressen mehr aufgelöst werden.
Als DNS Adresse wurde am DHCP Server wahlweise der DNS von Google (IP-Adresse: 8.8.8.8 ) eingetragen.
Müssen in der FritzBox irgend welche Ports freigeschaltet werden, damit der neue DHCP Server mit dem öffentlichen DNS Server kommunizieren kann?
Vielen Dank für Eure Antworten.