Abschlusswiderstand am S0-Bus bei AVM 7170

infratel

Neuer User
Mitglied seit
20 Mai 2007
Beiträge
23
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Habe Gigaset 3035 isdn am S0-Bus der AVM 7170 ersetzt durch Concept P 522: kein Wählton zu hören, das P 522-Display zeigt: "Install. Fehler". Aussage Handbuch Hersteller: Abschlusswiderstand am S0-Bus fehlt oder Netzstörung.
Wenn das alte Gigaset-Tel am gleichen Kabel angeschlossen wird - ist ankommend und abgehend alles in Ordnung. Ich habe das P 222 mehrfach resettet - egal wie ich die Tel-Nr vergebe - immer gleiche Fehlermeldung im Display. Softwareversion P 522: DE 1.08 XD2. Checksumme: 32C5. Wer kann helfen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann es sein, dass das Concept P 522 eine anders belegte ISDN-Buchse hat? Hast du zu diesem Telefon eine ISDN-Leitung mitgeliefert bekommen? Probier die mal aus. Der Telekom trau ich sowas immer wieder zu....

Die Meldung "Install. Fehler" kommt sicher auch, wenn keine ISDN-Leitung angeschlossen ist, oder?
 
Das T-Com Concept P 522 hat kein eigenes Netzteil. Es funktioniert daher nur, wenn das ISDN-Kabel angeschlossen ist und - wie gesagt - ich hab zuerst nur das Telefon gewechselt - nicht das Verbindungskabel. Aber später ich hab zusätzlich auf Kabelbruch geprüft (Wackelkontakt) und einmal das Kabel gewechselt - Ergebnis war dasselbe. Handbuch kam auf CD als pdf-Datei.
 
Zuletzt bearbeitet:
pccc meinte, Du sollst zum Verbinden des P522 mit der Fritzbox das dem Telefon P522 beiliegende Original-ISDN-Kabel nehmen.
 
Ich nehme an, dass du nur dieses eine Telefon direkt im internen S0 der FRITZ!Box angeschlossen hast. Reichtig? Wenn ja, braucht man definitiv keine 100R-Abschlußwiderstände.

Was ich oben meinte: Vielleicht hat die ORIGINAL-ZUM-P222-GEHÖRENDE-ISDN-LEITUNG eine andere Belegung als eine StiNo ISDN-Leitung - Sieht aus, wie ISDN, beidseitig RJ45 - ist vielleicht aber anders belegt. Kannnst du das sicher ausschließen?
 
Nein, kann ich nicht ausschließen - habe aber inzwischen auch das Original-P 522-Kabel getestet - ohne Erfolg.

Kann es sein, dass die Stromzuführ im S0-Bus nicht reicht? Das P 522 ist auf Strom von der AVM angewiesen, während das alte Gigaset ein eigenes Netzteil hat. Mir fällt auf, dass die AVM 7170 einen Energiemonitor hat, der z.B. den Verbrauch der analogen Nebenstellen gesondert ausweist. Das scheint mir irgendwie inkonsequent zu sein, denn wo bleibt der Verbrauch der ISDN- Tel bzw. Anlagen? Die können unterschiedlich verbrauchen, je nachdem, ob eigene Stromversorgung vorliegt oder nicht. Deshalb müßte der S0-Verbrauch im Energiemonitor gesondert ausgewiesen werden. Vielleicht geht AVM davon aus, dass alle ISDN-Geräte selbst mit Strom versorgt sind und deshalb funktioniert die P 522 an AVM 7170 nicht?

Meine AVM 7170 hat keinen Tel-Anschluss - alles läuft über VoIP.
 
Klare Ansage: JA!!!

Ja, die Strombelastbarkeit des FON S0 ist sicher begrenzt (frag mich mich nicht auf welche Höhe)

und

Ja, der Energieverbrauch des FON S0 wird nicht im Energiemonitor ausgewiesen, was natürlich seitens AVM verbesserungswürdig ist.

Nun die schlechte Nachricht: All diese Infos helfen kein bisschen weiter.
Bleibt mir nur noch zu empfehle, das 3035 wieder in Betrieb zu nehmen.
 
Meine Vermutung ist, daß die Anzeige im Energiemonitor nicht gemessen wird, sondern berechnet. Und da die Box nicht wissen kann, ob und wieviel Strom am S0 verbraucht wird, kann sie das nicht berücksichtigen.
 
AVM sagt selbst in den FAQ, dass nur ein Telefon ohne eigene Stromversorgung am internen S0 funktioniert. Wenn du mehrere ISDN-Telefone anschließen willst, sollten alle bis auf maximal eins eigene Stromversorgung haben oder du könntest einen NTBA zur Stromversorgung reinhängen.
 
Auch eine zu lange Leitung kann das Problem sein. Ich hatte mal eine 7050 an der ein ISDN-Telefon nur mit extrem (40cm) kurzem Kabel oder unterstützt durch einen zweiten NTBA lief. Letztenlich war aber die Fritz defekt (zu wenig Leistung auf dem S0) und wurde durch AVM ausgetauscht. Jetzt ist es per 3m-Kabel direkt angeschlossen.

Gruß Telefonmännchen
 
Hallo Infratel,

habe an einer Fritzbox 7170 am S0 ebenfalls ein T-Concept P522 angeschlossen. Läuft problemlos außer, dass ich zu blöd bin die Rufnummern-Anzeige zum laufen zu bringen (Clip).

Daher vermute ich einen Deffekt an der Box oder dem Telefon.

Schau mal nach dem Notbetriebs-Schalter, der sich unter der Direktwahl-Beschriftung versteckt.
 
Hallo Infratel,

hier vielleicht noch ein Tipp:
Versuche doch das Telefon direkt an den NTBA anzuschliessen, ob es hier funktioniert?
Ist der NTBA an Strom angeschlossen ( Manche haben den NTBA ohne Strom am laufen -was eigentlich geht - aber scheitert dann wenn ein Telefon mehr Strom benötigt...)

Was ich nicht weiss, ob die aktive Spannungsversorgung vom NTBA über die Fritzbox S0 Bus durchgescheift wird ??

Gruss
Grufti
 
Was ich nicht weiss, ob die aktive Spannungsversorgung vom NTBA über die Fritzbox S0 Bus durchgescheift wird ??
Weder der S0-Bus noch die dort anliegende Spannung wird vom NTBA auf den fritz-internen S0-Bus durchgeschleift. Das S0-Handling wird komplett von der Fritz und dem darin enthaltenen Prozessor neu aufgebaut.
 

Statistik des Forums

Themen
246,685
Beiträge
2,255,932
Mitglieder
374,651
Neuestes Mitglied
fredakhang
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.