Habe sowas noch nie gemacht werde mal mit rukerneltool üben
Besser nicht an einer 7590 probieren ... u.a. deshalb gibt es vermutlich Listen von unterstützten Geräten.
Ich kann es zwar nicht probieren (weder 7590 noch Annex-A-Anschluß ist hier im Moment vorhanden) ... aber mich plagt halt (schon wieder) die Frage, warum AVM sich wohl die Arbeit macht und diese ganz, ganz vielen Dateien in die deutsche Firmware packt:
Code:
vidar:/home/FritzBox/FB7590/154.06.92/lib/modules/dsp_vr11 # l
total 1176
drwxr-xr-x 1 root root 500 Nov 3 13:55 ./
drwxr-xr-x 1 root root 588 Nov 3 13:56 ../
-r-xr-xr-x 1 root root 88938 Nov 3 13:55 release-vr11-A-dsl.bin.bsdiff*
-r-xr-xr-x 1 root root 57 Nov 3 13:55 release-vr11-A-dsl.bin.md5sum*
-r-xr-xr-x 1 root root 77384 Nov 3 13:55 release-vr11-B-dsl.bin.bsdiff*
-r-xr-xr-x 1 root root 57 Nov 3 13:55 release-vr11-B-dsl.bin.md5sum*
-r-xr-xr-x 1 root root 122 Nov 3 13:55 vr11-A-adsl.api.syms*
-r-xr-xr-x 1 root root 80109 Nov 3 13:55 vr11-A-dsl.bin.bsdiff*
-r-xr-xr-x 1 root root 49 Nov 3 13:55 vr11-A-dsl.bin.md5sum*
-r-xr-xr-x 1 root root 122 Nov 3 13:55 vr11-B-adsl.api.syms*
-r-xr-xr-x 1 root root 8192 Nov 3 13:55 vr11-B-calibrate.bin*
-r-xr-xr-x 1 root root 918864 Nov 3 13:55 vr11-B-dsl.bin*
-r-xr-xr-x 1 root root 154 Nov 3 13:55 vr11-vdsl.api.syms*
und dann auch noch in der "/etc/init.d/S01-head" den "annex"-Parameter aus "kernel_args" auswertet:
Code:
annex=*)
annex_param=${i##annex=}
und den dann in "/etc/init.d/rc.conf" auch noch weiterverarbeitet:
Code:
##########################################################################################
## Annex
##########################################################################################
if [ -z "$annex_param" ] ; then
if [ "${CONFIG_DSL_MULTI_ANNEX}" = "y" ] ; then
LOADANNEX=`echo ar7cfg.dslglobalconfig.Annex | ar7cfgctl -s 2>/dev/null | sed s/\\"//g` ; # annex aus userselection?
if [ -z "${LOADANNEX}" ] ; then
export ANNEX=`cat $CONFIG_ENVIRONMENT_PATH/annex` ; # annex aus /proc nehmen, nicht von Config!
else
export ANNEX=${LOADANNEX} ; # annex aus userselection
fi
else
export ANNEX=`cat $CONFIG_ENVIRONMENT_PATH/annex` # annex aus /proc nehmen, nicht von Config!
fi
if [ -z "${ANNEX}" ] ; then export ANNEX=${CONFIG_ANNEX} ; fi # nur wenn vom /proc nix kommt, default setzen.
else # annex_param
export ANNEX=$annex_param
fi
, um am Ende in der "/etc/init.d/vr11/E40-dsl" noch anhand dieser Parameter die oben stehenden Binär-Dateien mit "bspatch" passend zum "annex" zu machen.
Ich finde ja diesen Aufwand, nur um den Kunden am Ende zu verarschen, deutlich übertrieben und habe den stillen Verdacht, daß das gar keine Verarsche ist und man einfach nur "annex=A" in "kernel_args" angeben müßte ... und "kernel_args" zu setzen, funktioniert zumindest beim "Schwestermodell" 7580 (auch wenn das natürliche die häßlichere der beiden Schwestern ist, hat sie aber den besseren Charakter) ohne jedes Problem, auch wenn es auf dem laufenden System heraus (über /proc/sys/urlader/environment) nicht sichtbar geändert wird, solange es nicht schon beim Start vorhanden war (was der Standard wäre).
Aber wie geschrieben ... ich habe gar keine 7590, Senorita (um mal die Werbung etwas abzuwandeln - trotzdem gibt's bei mir keinen Espresso).