[Problem] 7390 mit 300E - Systemlog zeigt ständig Fehler #0302 WLAN-Gerät antwortet nicht.

mikrotom

Neuer User
Mitglied seit
15 Okt 2012
Beiträge
157
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
18
Hallo,

ich verwende folgende Geräte:
FritzBox 7390 mit FRITZ!OS 06.23
FritzRepeater 300E mit FRITZ!OS 06.20

Meine Kinder melden in letzter Zeit ständig WLAN Probleme in Form von Abbrüchen oder "komme nicht ins WLAN".
Mir scheint als ob das was mit dem Repeater zu tun hat. Irgendwie scheint die autom. Verbindung nicht so recht zu klappen. Eigentlich sollte sich doch das Handy autom. mit dem stärkeren WLAN-Bereich verbinden. Das stelle ich mir zumindest so vor.

Hier ein Auszug des System-Log von der 7390:
19.07.15 09:53:00 WLAN-Gerät wird abgemeldet (5 GHz): WLAN-Gerät antwortet nicht. MAC-Adresse: A0:BB:A5:24:97:25. (#0302).
19.07.15 09:49:21 WLAN-Gerät angemeldet (2,4 GHz). Geschwindigkeit 65 Mbit/s. MAC-Adresse: A0:BB:A5:24:97:25.
19.07.15 09:43:00 WLAN-Gerät wird abgemeldet (2,4 GHz): WLAN-Gerät antwortet nicht. MAC-Adresse: A1:7C:01:8E:D2:8C. (#0302).
19.07.15 09:43:00 WLAN-Gerät wird abgemeldet (5 GHz): WLAN-Gerät antwortet nicht. MAC-Adresse: A0:BB:A5:24:97:25. (#0302).

Hier ein Auszug des System-Log vom Repeater:
19.07.15 10:04:50 WLAN-Gerät hat sich neu angemeldet. Geschwindigkeit 72 Mbit/s. MAC-Adresse: 78:D6:F0:6C:73:B8.
19.07.15 09:55:20 WLAN-Gerät angemeldet. Geschwindigkeit 144 Mbit/s. MAC-Adresse: 20:4E:7F:E6:28:EA.
19.07.15 09:37:15 WLAN-Gerät wird abgemeldet: WLAN-Gerät antwortet nicht. MAC-Adresse: A0:BB:A5:24:97:25. (#0302).
19.07.15 09:07:15 WLAN-Gerät wird abgemeldet: WLAN-Gerät antwortet nicht. MAC-Adresse: 20:4E:7F:E6:28:EA. (#0302).
19.07.15 08:42:05 WLAN-Gerät hat sich neu angemeldet. Geschwindigkeit 72 Mbit/s. MAC-Adresse: 78:D6:F0:6C:73:B8.
19.07.15 08:36:47 WLAN-Gerät angemeldet. Geschwindigkeit 144 Mbit/s. MAC-Adresse: 20:4E:7F:E6:28:EA.

Einstellungen der FritzBox:
[Ja] WLAN-Funknetz aktiv 2,4-GHz-Frequenzband Kanal: 5 SSID= ABCDEFGHIJKL
[Ja] WLAN-Funknetz aktiv 5-GHz-Frequenzband Kanal 36 SSID= ABCDEFGHIJKL


Einstellungen des Repeaters:
[Ja] WLAN-Funknetz aktiv
[Ja] Name des Funknetzes von der WLAN-Basisstation (FRITZ!Box) übernehmen.
[Ja] Einstellungen für den Gastzugang aus der FRITZ!Box übernehmen
Funknetzauswahl
[Ja] ABCDEFGHIJKL Kanal 5

So wie es scheint kann der Repeater nicht beide Kanäle gleichzeitig bedienen, da etweder 2,4 oder nur das 5 GHz Band ausgewählt werden kann!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Deaktiviere für einen Test das 5GHz-WLAN in der 7390 und im 300E.

Danke für die Info.
Ich habe jetzt die Einstellung auf 5 GHz durchgeführt, und werde das ganze jetzt mal beobachten.
 
Es war tatsächlich der aktivierte 5GHz Funkkanal!
Nach dem dieser Kanal deaktiviert wurde sind keine bemerkbaren und nervigen Ab- und wieder Anmeldungen aufgetreten.
 
Glückwunsch.
Lass einfach das Netz auf 2,4 GHz weiter laufen.
 
Ja mache ich bereits. Alle sind glücklich und zufrieden.
Mir scheint, als ob der 5GHz Kanal eine sehr sehr eingeschränkte und schlechte Reichweite hat, und Bewegungen wie ein herumlaufen im Zimmer, diese schon sehr nachteilig Beeinflussen kann. Ob das evtl. diese Abmelderei mit verursacht hat kann ich nicht sicher sagen. Auf jeden Fall habe ich jetzt wieder vor meinen Kindern Ruhe, die mich ständig damit genervt hatten :p
 
Mir scheint, als ob der 5GHz Kanal eine sehr sehr eingeschränkte und schlechte Reichweite hat, und Bewegungen wie ein herumlaufen im Zimmer, diese schon sehr nachteilig Beeinflussen kann.
Das hat der Gesetzgeber (der physikalischen Gesetze) so vorgesehen ... bei gleicher Sendeleistung und höherer Frequenz ist die Reichweite (bzw. die Feldstärke des empfangenen Signals) geringer, weil die Dämpfung auf der "Luftschnittstelle" steigt.

Beim 5 GHz-WLAN ist es dann noch so, daß auf den unteren Kanälen (< 100) die Sendeleistung auf 200 mW EIRP (23 dBm) begrenzt ist, auf den oberen Kanälen dürfen Geräte, die ihrerseits DFS (Dynamic Frequency Selection) und TPC (Transmit Power Control) beherrschen dann mit 1000 mW (also 1 W effektiv - 30 dBm) senden. Damit erreichen die oberen Kanäle i.d.R. auch eine höhere Reichweite. Zu finden sind diese Festlegungen nebenbei bemerkt in der europäischen Norm ETSI EN 301 893 in Tabelle 1 im Punkt 4.4.2.2 (interessiert vermutlich keinen, ich bin es aber gewöhnt, die Quellen ordentlich anzugeben).

Generell kann man aber als Faustformel trotzdem nach dem Motto "2,4 GHz für Reichweite und 5 GHz für Durchsatz" vorgehen, wenn man mal annimmt, daß man alle Bänder und Kanäle für sich alleine hat ... ansonsten spielt natürlich die Umgebung noch eine entscheidende Rolle.

Auch machen ältere Geräte (keine Ahnung, ob der 300E da schon dazu gehört zu den "älteren") ggf. im 5 GHz-Band alle 24 Stunden einen Channel Availability Check (CAC, Punkt 4.7.2.2), für den dann tatsächlich alle Clients und der Master abgeschaltet werden (Channel Shutdown), damit der Master für 60 Sekunden "in den Äther" lauschen kann (Zeiten in Tabelle D1 des o.a. Dokuments), ob da Primärnutzer auf dem Kanal unterwegs sind. Manche Clients kommen dann nicht damit klar sich anschließend wieder ordentlich mit dem Master zu verbinden.

Modernere Geräte überwachen das Auftauchen von Primärnutzern permanent mittels "In-Service Monitoring" und schalten dann ggf. diesen Kanal mindestens für die "Non-Occupancy Period" ab bzw. weichen auf einen anderen aus.

Da sehe ich (ohne das beweisen zu können, weil es bei mir nicht auftritt) auch ein mögliches Problem, wenn jemand bei sich einen festen Kanal im 5 GHz-Netz einstellt und dann der Master diesen Kanal wegen des Auftauchens eines Primärnutzer (das kann ja auch nur zeitweilig sein, z.B. wenn der Zeppelin (zumindest in Friedrichshafen) beim Vorbeiflug durch Reflektion das Radarsignal besonders weit verbreitet) für sich sperrt, würde mich tatsächlich mal interessieren, ob die FRITZ!Box nach der "Non-Occupancy Period" wieder versucht, auf den eingestellten Kanal zu kommen, was dann einen neuen CAC erforderlich machen sollte. In dieser Zeit (60 Sekunden) wäre dann keine Kommunikation im 5 GHz-Band möglich.

Auch würde mich mal interessieren, ob und was die FRITZ!Box in so einem Falle protokolliert ... die in der htmltext_de.db vorhandenen Zeichenketten:
Code:
Radarerkennung aktiv.
Radar
Radarerkennung (DFS-Wartezeit) durch Kanalbelegung ausgelöst, 5 GHz Band temporär nicht nutzbar.
Radarerkennung aktiv. Momentan ist keine WLAN-Verbindung (5 GHz) möglich, bitte warten Sie.
von Radar belegt
lassen mich da irgendwie Komisches vermuten, besonders die dritte. Wenn da tatsächlich für die DFS-Wartezeit (das ist vermutlich die "Non-Occupancy Period" von 30 Minuten) das 5 GHz-WLAN komplett nicht benutzt wird, anstatt auf einen anderen Kanal auszuweichen, dann würde das zumindest einige im IPPF berichtete Probleme im 5 GHz-Band erklären.
 
eren, ob und was die FRITZ!Box in so einem Falle protokolliert ... die in der htmltext_de.db vorhandenen Zeichenketten:
Code:
Radarerkennung aktiv.
Radar
Radarerkennung (DFS-Wartezeit) durch Kanalbelegung ausgelöst, 5 GHz Band temporär nicht nutzbar.
Radarerkennung aktiv. Momentan ist keine WLAN-Verbindung (5 GHz) möglich, bitte warten Sie.
von Radar belegt
lassen mich da irgendwie Komisches vermuten, besonders die dritte. Wenn da tatsächlich für die DFS-Wartezeit (das ist vermutlich die "Non-Occupancy Period" von 30 Minuten) das 5 GHz-WLAN komplett nicht benutzt wird, anstatt auf einen anderen Kanal auszuweichen, dann würde das zumindest einige im IPPF berichtete Probleme im 5 GHz-Band erklären.

Danke Dir für Dein Feedback zu diesem Problem.
Tatsächlich hatte ich, bevor der 5GHz Kanal deaktiviert wurde, auch die von Dir genannten Radarmeldungen in meinem System-LOG stehen.
 

Zurzeit aktive Besucher

Statistik des Forums

Themen
246,626
Beiträge
2,255,010
Mitglieder
374,548
Neuestes Mitglied
olivierogabriel
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.