Hallo Leute,
ich komme mit meiner Logik nicht weiter ...
Ist-Zustand: ISDN-Anlage beim Kunden: Agfeo AS 3x mit FW 6.9q. Anbindung an 2 ISDN-Mehrgeräteanschlüssen über die beiden S0-Busse der Anlage. Erste Leitung: 4 MSN's, zweite Leitung: 6 MSN's. Alle MSN's können über die TK miteinander kommunizieren, Rufe nach außen macht jede MSN über den ISDN-Anschluß, auf den sie (von der Telekom) zugewiesen ist. Alles funzt.
Soll-Zustand: Alle sollen über VOIP Festnetzgespräche führen, Handyrufe und Faxe (auf jeder ISDN-Leitung ist auch ein Fax dabei) sollen weiter über Festnetz gehen.
Wir haben dem Kunden einen DSL2000-Zugang über 1&1 schalten lassen. Der liegt jetzt auf dem ersten ISDN-Anschluß an. Dazu gabs eine 7050. Die haben wir zwischen TK und NTBA in den S0-0 gebaut. Das Fax aus der TK raus und an FON1 der 7050, da wir es nicht geschafft haben, den S0-Bus in der 7050 "aufzusplitten", um die Faxe nicht ans VOIP zu übergeben (also Konfiguration "Faxgerät an FON1 ..."). Nummern registrieren lassen. Nun können die Telefone mit den MSN's des ersten ISDN-Anschlusses über das Netz telefonieren. Funzt.
Problem: Die Geräte mit den MSN's des zweiten ISDN-Anschlusses sollen auch VOIP nutzen. Im Prinzip soll immer zuerst das VOIP angesprochen werden. Erst wenn da nichts mehr geht, soll es einen "Überlauf" auf die B-Kanäle des für die jeweilige MSN zugehörigen ISDN-Anschlusses geben. Hier komme ich mit der Konfiguration der TK nicht weiter. Lt. Agfeo soll man Anschlußgruppen bilden und diese per LCR ansprechen.
Siehe dazu das Handout von AGFEO
Hier komme ich mit meiner Logik nicht weiter. Ich habe das Prinzip der Anschlußgruppen überhaupt nicht verstanden.
Zweites Problem: Offensichtlich lässt 1&1 nur die Registrierung von max 4 MSN als Internetnummern zu. Scheint mit dem 2000er-Anschluß zusammenzuhängen. Ist jemanden was von derartigen Beschränkungen bekannt? Ich benötige mindestens 6, besser 8 Internetnummern, da ja jeder Platz per CLIP seine Nummer mitsenden soll. Eine "Verfälschung" der Quell-MSN darf nicht stattfinden. Wenn meine Vermutung stimmt, wo krieg ich dann die restlichen MSN's her? Wie gesagt, das System soll ja bei 2 bestehenden VOIP-Verbindungen auf die B-Knäle überlaufen, trotzdem soll jeder Platz VOIP-Verbindungen aufbauen können.
Ich habe nun gesehen, das AVM grad auf der CeBit eine neue Profibox vorstellt siehe dazu hier Macht es Sinn, auf dieses Gerät zu warten? Aber auch hier wäre das Problem der fehlenden Internetnummern ...
Bin dankbar für alle Anregungen, Links und Tipps, aber bitte versucht Euch so simpel wie möglich auszudrücken und setzt nichts als logisch voraus. Seitdem ich ISDN-Konfigurationsanleitungen lese, glaube ich, ich bin ein bisschen doof ...
Micha
ich komme mit meiner Logik nicht weiter ...
Ist-Zustand: ISDN-Anlage beim Kunden: Agfeo AS 3x mit FW 6.9q. Anbindung an 2 ISDN-Mehrgeräteanschlüssen über die beiden S0-Busse der Anlage. Erste Leitung: 4 MSN's, zweite Leitung: 6 MSN's. Alle MSN's können über die TK miteinander kommunizieren, Rufe nach außen macht jede MSN über den ISDN-Anschluß, auf den sie (von der Telekom) zugewiesen ist. Alles funzt.
Soll-Zustand: Alle sollen über VOIP Festnetzgespräche führen, Handyrufe und Faxe (auf jeder ISDN-Leitung ist auch ein Fax dabei) sollen weiter über Festnetz gehen.
Wir haben dem Kunden einen DSL2000-Zugang über 1&1 schalten lassen. Der liegt jetzt auf dem ersten ISDN-Anschluß an. Dazu gabs eine 7050. Die haben wir zwischen TK und NTBA in den S0-0 gebaut. Das Fax aus der TK raus und an FON1 der 7050, da wir es nicht geschafft haben, den S0-Bus in der 7050 "aufzusplitten", um die Faxe nicht ans VOIP zu übergeben (also Konfiguration "Faxgerät an FON1 ..."). Nummern registrieren lassen. Nun können die Telefone mit den MSN's des ersten ISDN-Anschlusses über das Netz telefonieren. Funzt.
Problem: Die Geräte mit den MSN's des zweiten ISDN-Anschlusses sollen auch VOIP nutzen. Im Prinzip soll immer zuerst das VOIP angesprochen werden. Erst wenn da nichts mehr geht, soll es einen "Überlauf" auf die B-Kanäle des für die jeweilige MSN zugehörigen ISDN-Anschlusses geben. Hier komme ich mit der Konfiguration der TK nicht weiter. Lt. Agfeo soll man Anschlußgruppen bilden und diese per LCR ansprechen.
Siehe dazu das Handout von AGFEO
Hier komme ich mit meiner Logik nicht weiter. Ich habe das Prinzip der Anschlußgruppen überhaupt nicht verstanden.
Zweites Problem: Offensichtlich lässt 1&1 nur die Registrierung von max 4 MSN als Internetnummern zu. Scheint mit dem 2000er-Anschluß zusammenzuhängen. Ist jemanden was von derartigen Beschränkungen bekannt? Ich benötige mindestens 6, besser 8 Internetnummern, da ja jeder Platz per CLIP seine Nummer mitsenden soll. Eine "Verfälschung" der Quell-MSN darf nicht stattfinden. Wenn meine Vermutung stimmt, wo krieg ich dann die restlichen MSN's her? Wie gesagt, das System soll ja bei 2 bestehenden VOIP-Verbindungen auf die B-Knäle überlaufen, trotzdem soll jeder Platz VOIP-Verbindungen aufbauen können.
Ich habe nun gesehen, das AVM grad auf der CeBit eine neue Profibox vorstellt siehe dazu hier Macht es Sinn, auf dieses Gerät zu warten? Aber auch hier wäre das Problem der fehlenden Internetnummern ...
Bin dankbar für alle Anregungen, Links und Tipps, aber bitte versucht Euch so simpel wie möglich auszudrücken und setzt nichts als logisch voraus. Seitdem ich ISDN-Konfigurationsanleitungen lese, glaube ich, ich bin ein bisschen doof ...
Micha