5050 mit 3 analogen Endgeräten und mind. 1 ISDN-Endgerät ?

mk23

Neuer User
Mitglied seit
16 Feb 2006
Beiträge
4
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo !

Ja ich weiss, eigentlich sollte man zuerst mal SUCHEN bevor man immer die gleichen/ähnlichen "dummen" Fragen stellt.

Ich hoffe mir wird mein neuer Thread verziehen, aber ich brauche irgendwie mal ne genaue Auskunft. Was man teilweise in den diversen threads liest, passt mal hier und mal da nicht genau auf mein "Problem".


Also, ich möchte gerne eine 5050 als Telefonanlagen-Ersatz nutzen (plus den VoIP Teil der 5050 als Bonus :) )

Dabei sind vorerst mal geplant:

2x analoge Telefone
1x Siedle DCA-612 Türstelle (verhält sich quasi wie analoges Telefon)
1x ISDN-Telefon

Dabei wäre mir wichtig das alle Telefone untereinander intern zu erreichen sind (eben Telefonanlagen-Ersatz).

Hatte mal bei der AVM Hotline angerufen und auch per email nachgefragt und dort wurde mir von 3 unterschiedlichen Leute gesagt, dass nur EIN ISDN-Telefon möglich ist, damit man dieses auch dann von den analogen Telefonen intern erreichen kann.
Sobald man ein zweites Telefon an den internen S0-Bus hängt würde das nicht mehr funktionieren.

Stimmt das wirklich so (was ich hier teilweise gelesen habe, sollte es auch mit mehr wie einem ISDN-Telefon funktionieren) ?

Falls alle internen Verbindungen auch mit mehr wie EINEM ISDN Telefon am internen S0-Bus funktionieren, d.h

analog <- ISDN
ISDN <-> ISDN
ISDN -> analog
anlog <-> anlog

wäre das super , dann würde ich mir natürlich 2 Schnurlos-ISDN Telefone kaufen, statt wie jetzt erstmal geplant 1x analog und 1x ISDN Schnurlos.


Vielen Dank für alle Antworten :)


Markus
 
Ob das "Vermitteln" mit der 5050 so richtig funktioniert, kann ich jetzt nicht sagen.
Bei dem einen geht's, bei dem anderen nicht!?
(Ich brauchte es selber noch nie!)

mk23 schrieb:
...
wäre das super , dann würde ich mir natürlich 2 Schnurlos-ISDN Telefone kaufen, statt wie jetzt erstmal geplant 1x analog und 1x ISDN Schnurlos.
...
Da man an einem S0-Bus grundsätzlich immer max. 2 Gespräche gleichzeitig führen kann, ist es egal, wie viele Telefone man an dem Bus hat!
Da reicht auch eine Basis mit mehreren Mobilteilen!

An der FBF sind bei genügend Bandbreite theoretisch also am S0 zwei und zusätzlich an den analogen Anschlüssen je ein Gespräch möglich.

Man kann davon ausgehen, dass man im Schnitt mit der FBF gut 3 gleichzeitige VoIP-Gespräche führen kann! Dazu kommen dann max. 2 Festnetzgespräche (ankommend!?).

Das sollte eigentlich reichen! ;)
 
mk23 schrieb:
Hatte mal bei der AVM Hotline angerufen und auch per email nachgefragt und dort wurde mir von 3 unterschiedlichen Leute gesagt, dass nur EIN ISDN-Telefon möglich ist, damit man dieses auch dann von den analogen Telefonen intern erreichen kann.
Sobald man ein zweites Telefon an den internen S0-Bus hängt würde das nicht mehr funktionieren.

Stimmt das wirklich so (was ich hier teilweise gelesen habe, sollte es auch mit mehr wie einem ISDN-Telefon funktionieren) ?
Also ich habe eine 7050, was ja in dem Fall aufs gleiche rauskommt, und ein ISDN-TK Anlage und ein ISDN Telefon am internen S0 Bus, dazu ein analoges an der Box selbst, und ich kann wunderbar alles von überall intern (über die Fritz Box) erreichen.
Aus der Doku zu Box und aus der Funktionsweise eines ISDN Buses lassen sich auch keine gegenteiligen Schlüsse ziehen. Daher kann ich die obige Aussage des AVM Mitarbeiters nicht nachvollziehen.

mk23 schrieb:
analog <- ISDN
ISDN <-> ISDN
ISDN -> analog
Dies geht folgerichtig alles problemlos bei mir mit mehrenen ISDN Geräten am S0.

mk23 schrieb:
Dies kann ich nicht testen, aber warum sollte das dann nicht mehr gehen...? :)

mk23 schrieb:
wäre das super , dann würde ich mir natürlich 2 Schnurlos-ISDN Telefone kaufen, statt wie jetzt erstmal geplant 1x analog und 1x ISDN Schnurlos.
Noch einfacher wäre ein schnurlos ISDN Telefon mit 2 Mobilteilen, Funktionalität gleich der Lösung mit 2en davon, spart aber Strom und Geld.
 
kleinc schrieb:
Aus der Doku zu Box und aus der Funktionsweise eines ISDN Buses lassen sich auch keine gegenteiligen Schlüsse ziehen. Daher kann ich die obige Aussage des AVM Mitarbeiters nicht nachvollziehen.

Tja, vielleicht hätte ich doch zuerst hier lesen sollen ;-)
Ich hab mir dann mal soeben die 7050 bestellt (hab dann doch für 19Euro mehr mit Wlan-Teil genommen, welches man ja erstmal deaktivieren kann).

Noch einfacher wäre ein schnurlos ISDN Telefon mit 2 Mobilteilen, Funktionalität gleich der Lösung mit 2en davon, spart aber Strom und Geld.

Das mag sein, aber ich wollte mir wenn dann 2 Schnurlos-ISDN Telefone von Swissvoice kaufen, weil die haben diesen Low Radiation Modus (kein Senden wenn Handteil in Basis).
Deswegen auch 2 einzelne Telefone.

Weisst Du inwieweit man 2 ISDN-Telefone am internen S0 der 5050/7050 betreiben kann (Strom?). Denke mir allerdings das diese Schnurlos-Telefone wohl eigentlich keinen Strom vom Bus brauchen, weil die Stationen ja nen eigenen Stromanschluss haben.

Muss mich mal schlau machen ..
 
mk23 schrieb:
Weisst Du inwieweit man 2 ISDN-Telefone am internen S0 der 5050/7050 betreiben kann (Strom?).
Max. 1 laut AVM. Evtl. 2 mit kleinem Verbrauch, keine Ahnung, würde mich nicht drauf verlassen. :)
Die Schnurlosteile brauchen aber wahrscheinlich ohnehin keinen Strom vom Bus, haben ja eigenen Stromversorgung.
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.