ich habe mal alles (aus meiner Sicht) Zusammengefasst und die "Next Steps" notiert:
1.) Sicherstellen, dass die "Windows Firewall" oder "Security Suite (Avast, Kaspersky IS, ...) nichts blockiert
==> insbesondere darf ESP Protokoll bei "No NAT-T Mode" nicht blockiert werden
==> ggf. "Internet Suite" deinstallieren, da oft Deaktivieren nicht ausreicht.
==> Details siehe #17,
2.) Sicherstellen, dass kein Ethernet-Device eine IP-Adresse aus LAN der Fritzbox hat
==> Kontrolle per "ipconfig /all" und "route print"
3.) Software "AVM Fritz!Fernzugang (Beta) für Win10" komplett deinstallieren
ggf. Interface-Bindings "netsh dump" sowie Windows-Registry prüfen
Worst-Case wäre, dass die Beta-Software hat den Win10-Rechner "verbogen" hat.
4.) pro VPN-Einwahl-Rechner einen User bei Fritzbox mit VPN-Einwahl-Berechtigung anlegen.
5.) Shrewsoft Trace Utility starten und Debugging aktivieren
==> Loglevel Output Level auf "debug" setzen
6.) VPN-Tunnel anstarten
bei Problemen:
==> die Shrewsoft Logfiles (iked.log, dns.log, ipsec.log) posten
Quelle: shrewsoft webseite:
========================
Enable IKE Service Debug Output
To enable the IKE Service debug output, start the VPN Trace application using Administrative privileges and perform the following steps.
- Click the IKE Service Tab and Stop the Service
- Open the File Menu and Select Options
- Set the Log output level to debug
- Click the OK Button
- Click the IKE Service Tab and Start the Service
Reproduce Your Problem
While reproducing your problem, the VPN Client will capture the debug output for submission.
Copy IKE Service Debug Output Files
To make a copy of the IKE Service debug output, start the VPN Trace application using Administrative privileges and perform the following steps.
- Click the IKE Service Tab and Stop the Service
- Copy the following files from <VPN Client>\debug to a temporary directory
========================
Hinweis: eine Meldung im Shrewsoft VPN Manager "
tunnel enabled" bedeutet nicht, dass ein funktionierendes VPN vorliegt, da kann es auch Probleme mit Phase2-SAs, "
adapter ROOT\VNET\0000 unavailable", usw. geben,
dies sieht man jedoch nur in den genannten Logfiles.
würde mich über Feedback/Testergebnisse freuen.