- Mitglied seit
- 25 Jan 2005
- Beiträge
- 15,065
- Punkte für Reaktionen
- 0
- Punkte
- 36
Anrufweiterschaltung von einem ISDN-Endgerät am S0 der FBF auf FON 1,
oder eine beliebige externe Rufnummer über den 2ten B-Kanal.
Nachdem hier schon oft danach gefragt wurde,
und ich hier noch keine eindeutige Lösung geshen habe,
hab' ich mal ein wenig die Bedienungsanleitung meines ISDN-Telefons gelesen,
und dabei einige Einstellungsmöglichkeiten - die man sonst nie brauchte - ausprobiert!
Eine Rufumleitung am ISDN-S0 (ohne FBF) klappt ja meistens,
aber sobald man die FBF dazwischen hat, geht's nicht mehr ganz so wie gewünscht!
Wie man immer die ISDN-Leistungsmerkmale auch an der FBF steuern kann,
steht ja schon länger in diesem Thread beschrieben.
Logischerweise kommt jetzt auch der Wunsch auf,
Anrufe an alle Teilnehmer der FBF weiterleiten zu können.
Wie man von FON 1-3 auf einen ISDN-Teilnehmer umleitet, findet man in diesem Thread.
Nun zum Thema:
Bisher (ohne FBF) gingen 99% der Rufumleitungen direkt über die Vermittlungstelle.
Diese Rufumleitung hat man ganz einfach über das Menü des Telefones einstellen können,
da die Unterstützung dieses Leistungsmerkmales in fast allen Telefonen voreingestellt ist!
Wenn man jetzt auf einen Teilnehmer intern umleiten möchte, funktioniert das nicht so einfach.
Die FBF selber hat diese Vermittlungs-Funktion nicht!
Daher muß man nun einfach von seinem ISDN-Telefon
eine Umleitung über den zweiten B-Kanal erzwingen.
Am Beispiel meines Gigaset SX100 ISDN funktioniert das ganz einfach folgendermaßen:
Zuerst (einmalig!) unter:
Basis eintellen -> Einstellungen -> ISDN-Einstellungen -> AWS intern(!) aktivieren
(Das bewirkt, dass die AWS nicht in der VSt, sondern über den 2ten B-Kanal läuft!)
Nun kann man jede beliebige Rufumleitung - auch zu externen Teilnehmern - einstellen,
die aber wie schon gesagt alle den 2ten B-Kanal des internen SO der FBF belegen!
Somit ist also eine Rufumleitung nicht möglich,
wenn schon ein anderes Gespräch auf dem S0 der FBF geführt wird!
Man kann/muß jetzt einfach für jede MSN einzeln Rufumleitungen aktivieren:
Basis einstellen -> AWS extern(!) -> MSN auswählen -> Ziel eingeben (z.B. **1) -> aktivieren
Statt **1 kann man auch hier jetzt eine externe Rufnummer eingeben!
Hat den Vorteil, dass evtl. passende Wahlregeln und evtl. VoIP genutzt werden!
Aber auch hier ist Vorsicht geboten, wenn man zu einer externen Nummer umleitet!
Es wird als abgehende MSN die angerufene MSN benutzt!
Wenn diese also nur eine Festnetz-MSN ist, sollte man per Wahlregeln sicher stellen,
dass die Zielrufnummer über den gewünschte Account angerufen wird!
(Bei einem analogen Festnetz-Anschluß muß man das eh sicher stellen!)
Bei dieser Rufumleitung wird aber nicht die Caller ID des Anrufers übertragen!
Im Display des FON1 erscheint die (eigene) angerufene MSN (z.B. *5*[MSN3]).
Übrigens funktioniert dann auch die Nachtschaltung,
- die man an ISDN-Telefonen programmieren kann - genauso!
Sorry für den langen Text, aber ein paar Erklärungen
hielt ich für's bessere Verständnis halt für notwendig!
Viel Spaß damit.
oder eine beliebige externe Rufnummer über den 2ten B-Kanal.
Nachdem hier schon oft danach gefragt wurde,
und ich hier noch keine eindeutige Lösung geshen habe,
hab' ich mal ein wenig die Bedienungsanleitung meines ISDN-Telefons gelesen,
und dabei einige Einstellungsmöglichkeiten - die man sonst nie brauchte - ausprobiert!
Eine Rufumleitung am ISDN-S0 (ohne FBF) klappt ja meistens,
aber sobald man die FBF dazwischen hat, geht's nicht mehr ganz so wie gewünscht!
Wie man immer die ISDN-Leistungsmerkmale auch an der FBF steuern kann,
steht ja schon länger in diesem Thread beschrieben.
Logischerweise kommt jetzt auch der Wunsch auf,
Anrufe an alle Teilnehmer der FBF weiterleiten zu können.
Wie man von FON 1-3 auf einen ISDN-Teilnehmer umleitet, findet man in diesem Thread.
Nun zum Thema:
Bisher (ohne FBF) gingen 99% der Rufumleitungen direkt über die Vermittlungstelle.
Diese Rufumleitung hat man ganz einfach über das Menü des Telefones einstellen können,
da die Unterstützung dieses Leistungsmerkmales in fast allen Telefonen voreingestellt ist!
Wenn man jetzt auf einen Teilnehmer intern umleiten möchte, funktioniert das nicht so einfach.
Die FBF selber hat diese Vermittlungs-Funktion nicht!
Daher muß man nun einfach von seinem ISDN-Telefon
eine Umleitung über den zweiten B-Kanal erzwingen.
Am Beispiel meines Gigaset SX100 ISDN funktioniert das ganz einfach folgendermaßen:
Zuerst (einmalig!) unter:
Basis eintellen -> Einstellungen -> ISDN-Einstellungen -> AWS intern(!) aktivieren
(Das bewirkt, dass die AWS nicht in der VSt, sondern über den 2ten B-Kanal läuft!)
Nun kann man jede beliebige Rufumleitung - auch zu externen Teilnehmern - einstellen,
die aber wie schon gesagt alle den 2ten B-Kanal des internen SO der FBF belegen!
Somit ist also eine Rufumleitung nicht möglich,
wenn schon ein anderes Gespräch auf dem S0 der FBF geführt wird!
Man kann/muß jetzt einfach für jede MSN einzeln Rufumleitungen aktivieren:
Basis einstellen -> AWS extern(!) -> MSN auswählen -> Ziel eingeben (z.B. **1) -> aktivieren
Statt **1 kann man auch hier jetzt eine externe Rufnummer eingeben!
Hat den Vorteil, dass evtl. passende Wahlregeln und evtl. VoIP genutzt werden!
Aber auch hier ist Vorsicht geboten, wenn man zu einer externen Nummer umleitet!
Es wird als abgehende MSN die angerufene MSN benutzt!
Wenn diese also nur eine Festnetz-MSN ist, sollte man per Wahlregeln sicher stellen,
dass die Zielrufnummer über den gewünschte Account angerufen wird!
(Bei einem analogen Festnetz-Anschluß muß man das eh sicher stellen!)
Bei dieser Rufumleitung wird aber nicht die Caller ID des Anrufers übertragen!
Im Display des FON1 erscheint die (eigene) angerufene MSN (z.B. *5*[MSN3]).
Übrigens funktioniert dann auch die Nachtschaltung,
- die man an ISDN-Telefonen programmieren kann - genauso!
Sorry für den langen Text, aber ein paar Erklärungen
hielt ich für's bessere Verständnis halt für notwendig!
Viel Spaß damit.