- Mitglied seit
- 1 Mai 2007
- Beiträge
- 2,351
- Punkte für Reaktionen
- 32
- Punkte
- 48
Hallo zusammen.
Nachdem ich Gestern zum ersten mal seit fast zwei Jahren wieder ein Freetz-Image erstellt habe, weil ich mit rrdstats meinen Traffic-Durchsatz auf der 7490 protokollieren wollte, musste ich zuerst enttäuscht feststellen, dass das nicht mehr so ohne weiteres möglich ist. Nach längerer Suche habe ich dann herausgefunden, dass der "avm_pa" dafür verantwortlich ist, da dieser die Datenpakete (zumindest für mich) unsichtbar direkt an die entsprechenden Schnittstellen durch reicht. Nach einem beherztem "echo disable > /proc/net/avm_pa/control" in der Konsole funktioniert die Protokollierung der Schnittstellen dann aber. Ich habe das jetzt in rc.custom eingetragen, was auch funktioniert.
Nun aber meine Frage:
Es wird ja beschrieben, dass sich dies negativ auf die Routing-Performance auswirkt (wobei ich dahingehend bisher noch keinerlei Probleme habe). Hat das deaktivieren des "avm_pa" sonst noch irgendwelche Nachteile?
Gruß und frohes Weihnachtsfest
Nachdem ich Gestern zum ersten mal seit fast zwei Jahren wieder ein Freetz-Image erstellt habe, weil ich mit rrdstats meinen Traffic-Durchsatz auf der 7490 protokollieren wollte, musste ich zuerst enttäuscht feststellen, dass das nicht mehr so ohne weiteres möglich ist. Nach längerer Suche habe ich dann herausgefunden, dass der "avm_pa" dafür verantwortlich ist, da dieser die Datenpakete (zumindest für mich) unsichtbar direkt an die entsprechenden Schnittstellen durch reicht. Nach einem beherztem "echo disable > /proc/net/avm_pa/control" in der Konsole funktioniert die Protokollierung der Schnittstellen dann aber. Ich habe das jetzt in rc.custom eingetragen, was auch funktioniert.
Nun aber meine Frage:
Es wird ja beschrieben, dass sich dies negativ auf die Routing-Performance auswirkt (wobei ich dahingehend bisher noch keinerlei Probleme habe). Hat das deaktivieren des "avm_pa" sonst noch irgendwelche Nachteile?
Gruß und frohes Weihnachtsfest