- Mitglied seit
- 26 Mai 2005
- Beiträge
- 273
- Punkte für Reaktionen
- 0
- Punkte
- 0
Hab ein Problem mit dem Zugang als IP-Client hinter einem Kabelmodem:
Meine Fritzbox hängt hinter einem Kabel-Modem und soll via DHCP eine WAN-IP-Adresse zugewiesen bekommen.
Stell ich die Box auf "Vorhandene Internetverbindung im Netzwerk mitbenutzen (IP-Client)" und "IP-Adresse automatisch über DHCP beziehen" ein bekommt die Box nach einem Neustart des Modems und der Box automatisch eine WAN-IP zugewiesen und die SIP-Accounts können sich verbinden. Das Problem dabei ist, dass dann kein getrenntes Subnetz mehr hinter der Box besteht und alle PCs direkt im Internet. Das gilt auch für die Fritzbox selbst, die Benutzeroberfläche ist also direkt (ohne Fernzugriff/HTTPS) aus dem Inet erreichbar! Notlösung im Moment ist halt der Kennwortschutz, der aber nicht wirklich sicher ist...
Stelle ich die Box hingegen auf "Internetverbindung selbst aufbauen (NAT-Router mit PPPoE oder IP)" und "IP-Adresse automatisch über DHCP beziehen" ein, wird jedoch keine IP zugewiesen, obwohl das die beste Konfiguration wäre da es weiterhin ein lokales Subnetz geben würde und die Box nicht direkt aus dem Internet erreichbar wär!
Boxtyp & Firmware siehe unten, habs aber auch schon mit der 58er final und der ungefreezten Laborversion probiert! Zur Illustration der Konfig die NICHT funzt nochmal ein Screenshot unten...
Habt Ihr eine Idee? Tritt das bei Euch auch auf?
Gibts vielleicht sowas wie dhclient für die WAN-Schnittstelle (grad LAN1), sodass ich der Box im NAT-Modus eine neue IP zuweisen lassen kann?
BOX: 7270_16mb, Firmware-Version 54.04.63-12043-freetz-devel-2475
Meine Fritzbox hängt hinter einem Kabel-Modem und soll via DHCP eine WAN-IP-Adresse zugewiesen bekommen.
Stell ich die Box auf "Vorhandene Internetverbindung im Netzwerk mitbenutzen (IP-Client)" und "IP-Adresse automatisch über DHCP beziehen" ein bekommt die Box nach einem Neustart des Modems und der Box automatisch eine WAN-IP zugewiesen und die SIP-Accounts können sich verbinden. Das Problem dabei ist, dass dann kein getrenntes Subnetz mehr hinter der Box besteht und alle PCs direkt im Internet. Das gilt auch für die Fritzbox selbst, die Benutzeroberfläche ist also direkt (ohne Fernzugriff/HTTPS) aus dem Inet erreichbar! Notlösung im Moment ist halt der Kennwortschutz, der aber nicht wirklich sicher ist...
Stelle ich die Box hingegen auf "Internetverbindung selbst aufbauen (NAT-Router mit PPPoE oder IP)" und "IP-Adresse automatisch über DHCP beziehen" ein, wird jedoch keine IP zugewiesen, obwohl das die beste Konfiguration wäre da es weiterhin ein lokales Subnetz geben würde und die Box nicht direkt aus dem Internet erreichbar wär!
Boxtyp & Firmware siehe unten, habs aber auch schon mit der 58er final und der ungefreezten Laborversion probiert! Zur Illustration der Konfig die NICHT funzt nochmal ein Screenshot unten...
Habt Ihr eine Idee? Tritt das bei Euch auch auf?
Gibts vielleicht sowas wie dhclient für die WAN-Schnittstelle (grad LAN1), sodass ich der Box im NAT-Modus eine neue IP zuweisen lassen kann?
BOX: 7270_16mb, Firmware-Version 54.04.63-12043-freetz-devel-2475
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: