Brother Fax und Fritz Box 7170:Kein Faxempfang

D

doboe

Guest
Hallo!

Ich habe ein Problem mit meinem neuen Brother Fax 1835C und meiner Fritz Box 7170.

Analoganschluss, VOIP, alle Geräte an FritzBox angeschlossen. 1 Rufnummer für Fax und Telefon.

Zur Einleitung, mit meinem alten Fax (ein Uralt Thermopapierteil) hat der Faxempfang geklappt. Hatte ein schnurlos Telefon mit Anrufbeantworter und das Fax angeschlossen (an der Fritz Box). Faxempfang klappte, Anrufe kamen an und auch der AB lief einwandfrei.

Nun habe ich ein neues Fax und 2 neue Telefone. Ein Schnurloses mit AB, ein schnurgebundenes und das neue Fax.

Nun nimmt das Fax keine Faxe mehr entgegen. Was muss ich einstellen oder umbauen?

Danke!
 
Hallo,

tja, leider verrätst du uns überhaupt nicht, wie du alles verkabelt hast. Denn das ist die entscheidende Frage.
Hängt das Fax allein an einer Nebenstelle? Oder zusammen mit dem AB?
Damit die Faxweiche korrekt funktioniert, muss wahrscheinlich die zweite Variante gewählt werden.

Viele Grüße

Frank
 
Fax, analoges Telefon und analoges DECT miz integriertem AB hängen alle an der Fritz Box. Also an dem dreier Stecker drei Geräte angeschlossen. Ein analoger Anschluss an dem die FritzBox angeschlossen ist (T-Net).
 
doboe schrieb:
Also an dem dreier Stecker drei Geräte angeschlossen. Ein analoger Anschluss an dem die FritzBox angeschlossen ist (T-Net).
was passiert denn, wenn Du aus dem Festnetz angerufen wirst, klingeln alle Telefone und nur das Fax bleibt stumm ? Wie sind die 3 Nebenstellen konfiguriert ? Steck mal nur das neue Fax und dein altes Telefon wieder dran (an die gleichen Stellen wie vorher) und berichte mal, was jetzt klingelt.
Die Nebenstelle wo das Fax angeschlossen ist, sollte auf Fax eingestellt sein. Oder stecke mal das Fax an eine andere Nebenstelle. Welche Firmware hast Du auf der Box ? Da gab/gibt es wohl einen Bug mit analogen Geräten ...
 
Hallo,

Beide Geräte müssen an eine Nebenstelle und das Fax muss auf den "Anrufbeantworter" Modus konfiguriert werden (Stichwort Faxweiche). Lies die Bedienungsanleitung des Faxes, wie man es mit einem AB gemeinsam an einer TAE betreibt, und verteile die Stecker entsprechend auf die Buchsen des TAE Adapters der 7170 (in der Hoffnung, dass das geht. Ich habe nämlich keinen).
Im übrigen führt der AB Modus dazu, dass ein Fax niemals selbst ein Gespräch annimmt. Da alle Gespräche in dem Modus durch das Fax "durchgeschleift" werden, kann die Faxweiche ein Fax erkennen und das Gespräch übernehmen. Das Fax wartet also eiskalt darauf, dass jemand anders das Gespräch annimmt (AB oder Telefon) und klinkt sich ein, sobald ein Fax erkannt wird.
So lässt sich an der 7050 meines Vaters ein Brother Fax 1815C problemlos mit einem Siemens DECT Telefon mit integriertem AB betreiben. Die 7050 hat aber auch einen passenden TAE Adapter mit NF Kodierung, N fürs Fax und F für die Telefon/AB Kombi.

Hast du Fax und AB an unterschiedlichen Nebestellen, darfst du auf keinen Fall den AB Modus im Fax einstellen, es würde nie dran gehen. Das "durchschleifen" klappt natürlich nicht in dem Modus, es sind ja unterschiedliche Nebenstellen.
Es passiert folgendes:
An beiden Nebenstellen klingelt es, und ein Gerät geht dran (das mit der kürzeren "Klingelanzahl"). Ist es der AB, so kriegt das Faxgerät nicht mehr mit, dass ein Fax ankommt. Geht das Fax als erstes dran, kann es ein Fax empfangen, allerdings wird der AB nie mehr ein Gespräch aufzeichnen.

Alternative: Du siehst eine extra Nummer für das Fax vor und konfigurierst sie nur an der Fax Nebenstelle. Da Fax über VoIP nicht geht, muss es deine Festnetznummer sein. Dann müsstest du deine Telefonnummer auf eine deiner VoIP Nummern ändern (und natürlich alle deine Bekannten darüber informieren, da deine Festnetznummer ja jetzt nur noch am Fax ankommt).

Ecki-No1 schrieb:
Die Nebenstelle wo das Fax angeschlossen ist, sollte auf Fax eingestellt sein.
Zahlreiche Beiträge in diesem Forum behaupten das Gegenteil. Vor allem an ISDN Anschlüssen macht diese Einstellung viel Ärger. Ob auch an Analog-Anschlüssen, kann ich nicht sagen.

Viele Grüße

Frank
 
zunächst lies dir mal die Gebrauchsanweisung vom Fax durch zum Thema Faxweiche.Da du einen analogen Anschluss hast, und das Faxgerät auf die Festnetznummer konfiguriert sein sollte (VOIP ist nicht zuverlässig), würde ich Dir empfehlen, das Fax vor der FB anzuschließen, und die FB über die eingebaute Faxweiche des Brother anzusteuern.

Vorteil: Das Fax überprüft jeden Anruf über Festnetz, und leitet diesen, falls Sprachnachricht an die FB weiter.
Nachteil: Leitung wird bei jedem Anruf belegt, auch wenn keiner abnimmt. Gebühren für den Anrufenden. Aber da Du ja einen AB an der FB hast, dürfte das nicht relevant sein.
 
gelöscht, war offenbar falsch :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Puh!

Danke schonmal für die ausführlichen Antworten!

Ich glaube das Problem ist irgendwie dass das Anrufe hin und her geben (fax zu telefon, AB zu Fax etc) irgendwie über die Frotz Box nicht klappt.

Es klingeln alle Telefone und auch das Fax wenn ein anruf ankommt, nur das Fax empfängt die Faxe nicht. Wenn ich wie ein bekloppter auf der Start Taste des Fax rumhaue nimmt es schonmal was an :) Also dann schaltet es auf Empfangen.

Aber an sich wär es korrekt das Fax auf AB Modus zu stellen. Was ist denn wenn ich den Anruf entgegennehme und nicht der AB? Klappt das dann auch? In der BDA des Faxes steht, am Anfang des AB Ansage sollen 5 Sekunden Pause sein, aber maximal zwei sind möglich vom AB her.

Auf der Fritz Box ist die neueste Firmware drauf.

Das Fax habe ich mal vor der FritzBox angeschlossen, also am Splitter, musste den Stecker dafür auseinadner nehmen. Wie muss ich das Fax dann konfigurieren? Weil das klappte auch nciht gut. Hört der Anrufer dann nicht diese Piepgeräusche?

Danke
 
Wenn Du dann die Faxweiche richtig eingestellt hast, lauscht das FAX, ob die Gegenseite 'Piepgeräusche' sendet. Während dieser Zeit sendet das Fax ein Freizeichen. Wenn es 'Piepgeräusche wahrnimmt, übernimmt das Faxgerät den Anruf. Wenn nicht, leitet die Weiche das Gespräch an die FB weiter, und die Telefone, soweit auf die Festnetznummer konfiguriert, läuten.
 
Hallo,

doboe schrieb:
Ich glaube das Problem ist irgendwie dass das Anrufe hin und her geben (fax zu telefon, AB zu Fax etc) irgendwie über die Frotz Box nicht klappt.
Exakt das ist das Problem. Deshalb meine verzweifelten Versuche, dir zu erklären, dass Fax, AB und Telefon physikalisch an die gleiche Nebenstelle der Fritz müssen, damit die Fritz nicht "dazwischen hängt".
Wenn der 3-Fach TAE->RJ12 Adapter keine NF-Kombi-Buchse für eine Nebenstelle bietet, besorge dir einen NF oder NFN Adapter dafür. Damit sollte es dann gehen, und die sind nicht teuer. Achte drauf, dass er ein kurzes Anschlusskabel hat (es gibt die Dinger auch "nur" als reinen Stecker), sonst blockierst du dir die anderen Nebenstellen in dem AVM Adapter.

Das Fax zusammen mit dem Analog-Kabel der Box in den Splitter zu stecken, scheitert am "dicken" TAE->RJ45 Stecker, den AVM für den analogen Anschluss mitliefert. Da passt kein N-Stecker mehr daneben.

Am FAX liegt es nicht. Ordentlich angeschlossen und korrekt konfiguriert sollte es kein Problem geben.

Viele Grüße

Frank
 
Cool^^

Also nochmal für doofe, also mich^^

Ich habe alle 3 Geräte an einem Stecker an der Fritz Box.

An diesem stecker ist es egal wo ich fax oder telefon hinsstecke (passt alles)

Und ich muss diesem stecker austauschen gegen einen, der nfn oder nff codiert ist, denn ich möchte ja 2 telefone anschließen.


oder muss ich an den vorhanden 3er stecker einen nff stecker dran stecken?

DANKE
 
Hallo,

doboe schrieb:
oder muss ich an den vorhanden 3er stecker einen nff stecker dran stecken?
Genau. An eine der drei Nebenstellen kannst du über einen NF oder NFN Adapter Fax, Telefon und AB gemeinsam anschließen. Den 3-Fach-TAE Adapter der 7170 brauchst du aber auf jeden Fall. NFF würde nicht gehen.
Das zweite Telefon kannst du ja an eine der anderen Nebenstellen der 7170 anschließen. Deshalb der Hinweis auf einen NFN Adapter mit einem kurzen Anschlusskabel: Bei einem solchen Teil ohne Anschlusskabel würdest du dir die anderen zwei Anschlüsse des 3-Fach-TAE Adapters blockieren.

Viele Grüße

Frank
 
Hallo, Frank!

Wenn ich Fax und Tel/AB also an eine Nebenstelle der Fritzbox 7050 anschließe, wie konfiguriere ich dann diese Nebenstelle? Als "Telefon" oder als "Fax"? Danach frgt die Fritzbox in ihrem Menue u.a....
 
Hallo,

als Telefon.
Die Einstellung FAX bei analog bewirkt - so weit ich weiß - nur, dass abgehende Gespräche immer übers Festnetz gehen.
Bei ISDN Anschlüssen kann man eine "FAX" Kennung vor dem Gespräch übermitteln, damit der Empfänger schon vorher weiß, dass ein Fax kommt. Solche Anrufe würde die Box automatisch an die "Fax" Nebenstelle weiterleiten. Da aber viele Faxe (vor allem analoge) diese Kennung nicht senden, haben die Leute mit ISDN Anschluss und "FAX" als Einsellung für die Nebenstelle so viele Probleme, Faxe zu empfangen, dazu gibt es zahlreiche Beiträge hier im Forum.
Auch deshalb gilt eigentlich generell die Empfehlung, die Nebstelle auf "Telefon" zu stellen. Beachte aber, dass du Faxe übers Festnetz schickst (über Wahlregeln oder die *111# Vorwahl, wenn die Hauptrufnummer der Nebenstelle nicht eh die Festnetznummer ist). Fax über VoIP klappt nur selten.

Viele Grüße

Frank
 
frank_m24 schrieb:
Hallo, als Telefon.
Die Einstellung FAX bei analog bewirkt - so weit ich weiß - nur, dass abgehende Gespräche immer übers Festnetz gehen.
Auch deshalb gilt eigentlich generell die Empfehlung, die Nebstelle auf "Telefon" zu stellen. Beachte aber, dass du Faxe übers Festnetz schickst (über Wahlregeln oder die *111# Vorwahl, wenn die Hauptrufnummer der Nebenstelle nicht eh die Festnetznummer ist). Fax über VoIP klappt nur selten.
Viele Grüße
Frank

Um Faxe dann (Tel/AB und Fax an einer Nebenstelle angeschlossen) zu versenden, brauche ich imho aber nichts vorher zu wählen, wenn ich in den Einstellungen der Fritzbox eingegeben habe, dass das Festnetz zu wählen ist, sofern Gespräche (=Faxe...) nicht über den SIP-Provider funktionieren, den ich der Nebenstelle zugewiesen habe, oder?

Gruß
Thomas
 
mal auf meinen Beitrag #6 zurückzukommen:
welchen Sinn macht es, ein Fax, welches nur für Festnetz konfiguriert wird, wobei nur ein Analoganschluss vorhanden ist, an die FB zu hängen?
Schleift man es davor ein, so spart man sich die FB konfiguration, und alle Nebenstellenanschlüsse können als Telefonanschluss verwendet werden.Sprachanrufe auf Festnetz reicht das Fax auf die FB durch, genauso, als würde das Fax hinter der FB mit einem Nebenstellenapparat gekoppelt sein.
 
Hallo,

pemabo schrieb:
mal auf meinen Beitrag #6 zurückzukommen:
welchen Sinn macht es, ein Fax, welches nur für Festnetz konfiguriert wird, wobei nur ein Analoganschluss vorhanden ist, an die FB zu hängen?
Es macht den Sinn, dass man dann seinen AVM TAE->RJ45 Adapter nicht zerstören muss, der einen zusätzlichen N-Stecker im Splitter neben sich wirkungsvoll verhindert. Außerdem hat man die versendeten Faxe in der Rufliste (für den Abgleich mit Telefonrechnung, ist was für Statistiker oder Verschwörungstheoretiker).
Ansonsten hast du recht: Wenn man eine passende Verlängerung hat, kann man das Fax auch vor die Box mit an den Splitter hängen.

@almodovar: Wenn die Hauptrufnummer der Nebenstelle nicht die Festnetznummer ist, musst du entweder *111# beim Fax vorwählen oder über Wahlregeln die Benutzung des Festnetzes erzwingen. Sonst würde die Box automatisch VoIP nehmen.

Viele Grüße

Frank
 
Das bischen feilen zerstört doch nicht den Stecker, ansonsten kurze Verlängerung nehmen. Manche FAX-Geräte haben ja auch eine F-Buchse zum Weiterleiten mit eingebaut. Und man kommt bei der 7170 um den NF Adapter drumrum. ( Bei der 7050 ist der ja dabei)
OT/ Verschwörungstheoretiker haben die Vorwahl 0521:)
 
frank_m24 schrieb:
...Ansonsten hast du recht: Wenn man eine passende Verlängerung hat, kann man das Fax auch vor die Box mit an den Splitter hängen.Viele Grüße Frank

Könnt ihr mir dies Möglichkeit bitte genauer erklären? Also ich pfriemle den Stecker des Faxgerätes (=N-Stecker) in die Telefondose, die an der Wand ist. Dabei muss ich zwar den AVM-Stecker der Fritzbox etwas modifizieren/schmäler feilen (...) - doch gehen sollte das. Soweit habe ich es kapiert.

Doch was kommt dann? Kann ich dann alles Weitere so belassen, wie es ist? Ist dadurch das Fax VOR die Fritzbox geschaltet? Oder muss ich noch etwas umstecken?
 
frank_m24 schrieb:
Es macht den Sinn, dass man dann seinen AVM TAE->RJ45 Adapter nicht zerstören muss, der einen zusätzlichen N-Stecker im Splitter neben sich wirkungsvoll verhindert.
Ein kurzes Verlängerungskabel zwischen Splitter und analog Stecker der Fritz! dürfte es auch tun, z.B. so etwas http://www.reichelt.de/inhalt.html?SID=20094wBqwQARQAAC1CUlw10781d506747e469c42b35cc38801ce6;ACTION=3;LASTACTION=4;SORT=artikel.artnr;GRUPPE=G11;WG=0;SUCHE=tae%20verl%E4ngerung;ARTIKEL=TAE%204NK%203M;START=0;END=16;STATIC=0;FC=667;PROVID=0;TITEL=0;CASE=ignore;CONNECT=AND;WHOLE_WORD_SEARCH=0;SORT_SEARCH=standard
(Wenn man sowieso etwas kaufen muß ist es doch egal, ob man so ein Kabel, oder einen Mehrfachstecker kauft.

Frank (s.u.) hat natürlich recht, man benötigt ein F-Kabel zum Verlängern.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurzeit aktive Besucher

Statistik des Forums

Themen
246,619
Beiträge
2,255,000
Mitglieder
374,543
Neuestes Mitglied
jamieheller
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.