Yealink Transfer mit Nummer des Anrufers

marlight

Neuer User
Mitglied seit
10 Dez 2020
Beiträge
4
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
3
Hallo zusammen,

weiß jemand wie man es hinbekommt, dass wenn ich einen Anruf weiterleite, dass dann die Nummer des Anrufers im Display des zweiten Abnehmers steht?
Beispiel:
  • A ruft an, B nimmt das Gespräch an.
  • B drückt auf seinem Telefon die Taste „Transfer“ und dann direkt die BLF von C.
    • Bei B ist das Gespräch beendet.
    • A wird nun als eingehender Anruf bei C signalisiert.
Ich habe T48S, T41P und W60 Telefone von Yealink. Es ist nicht hilfreich, wenn ich ein Telefonat weiterleite und die andere Person denkt, das man selbst anruft.
Habe schon alle Einstellungen unter "Leist. Merkm."/"Features" -> "Übergeben"/"Transfer" durchprobiert.

Vielen Dank!
LG Marius
 
Dies, das, jenes und überhaupt hattest Du bereits gesehen? Auch das Yealink-Forum ist voll mit der Frage … siehe Post #8
Soweit ich Dich verstehe, machst Du keinen Attended-Transfer sondern einen Blind-Transfer. Richtig?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi sonyKatze,

Soweit ich Dich verstehe, machst Du keinen Attended-Transfer sondern einen Blind-Transfer und möchtest, dass die Caller-ID angepasst wird.
ja genau.
Ich hab mir die verlinkten Beiträge durchgelesen und durchprobiert. Leider steht nach wie vor, die Nummer von dem weiterleitenden Gerät.
Ich nutze eine FB7530 als Telefonanlage mit einem Yealink T48S, T41P und einem W60/W56H. (Wenn alles läuft, werden es noch mehr Geräte)

Vielen Dank!
 
Das muss die Anlage ja schon unterstützen.

Eine 3cx kann das zum Beispiel auch nicht bei jeder Art der Gesprächsübergabe.

Und mglw. die Fritte halt auch nicht?!?
Der Telefonteil, insb. der SIP Teil ist ja eh nicht so besonders.
 
Der Ablauf funktioniert ja. Und ja, FRITZ!OS bietet das seit April 2020. Nur irgendein SIP-Header wird falsch gesetzt oder falsch ausgelesen. Ich baue es die Tage mal nach.
 
Na beim Durchlesen deines zitierten Threads würde ich jetzt nicht von „kann“ sprechen… ,-)
 
  • Sad
Reaktionen: sonyKatze
Nochmal: Der Ablauf funktioniert bei Marius. Nur irgendein SIP-Header wird falsch gesetzt oder falsch ausgelesen.
 
B drückt auf seinem Telefon die Taste „Transfer“ und dann direkt die BLF von C.
Ich habe nicht das Besetzt-Lampen-Feld (BLF) genommen, sondern die Rufnummer eingetippt und danach die Taste „B Transfer“ (Englisch) bzw. „BT-Send“ (Deutsch) gewählt. Laut Wireshark-Mitschnitt war das dann auch ein Unattended-Transfer aka Blind-Transfer, kurz BlindXfer; über SIP-REFER.
Wie bekommt man es hin? […] Habe schon alle Einstellungen unter "Leist. Merkm."/"Features" -> "Übergeben"/"Transfer" durchprobiert.
Gar nicht, denn das geht beim Blind-Transfer automatisch.
FRITZ!Box 7530 als Telefonanlage
Ich habe mir das in Wireshark angeschaut: Dein zweiter Abnehmer, also C, erhält ein SIP-INVITE (siehe F5 in Abschnitt 6.1 im RFC 5589). Aber FRITZ!OS schreibt in diese Nachricht den ursprünglichen Anrufer nirgends. Dessen Rufnummer anzuzeigen, geht daher gar nicht. Auch sonst ist dieses SIP-INVITE merkwürdig, weil als P-Called-Party-ID nicht die gewählte Nebenstelle (z.B. **620) sondern immer **9 = Alle steht.
Wenn alles läuft, werden es noch mehr [IP-Telefone von Yealink].
Du müsstest das an AVM melden. Hattest Du das schon gemacht oder machst Du noch?
Vielleicht, vielleicht erwartet AVM vom ersten Abnehmer, also B, einen bestimmten SIP-Header oder einen SIP-Header nur anders gesetzt. Aber ich wüsste nicht was. Und ich bin der Meinung, dass das bei einem Blind-Transfer automatisch zu erfolgen hat, weitgehend egal von dem was B in sein SIP-REFER schreibt. Für mich ist das ein Software-Bug.

Zwei Tipps:
  • Melde Dein Ausgangspost und bitte die Moderatoren diesen Thread hier von der Rubrik Yealink rüber zu AVM zu verschieben.
  • Wie ip-phoneforum72 schon anklang, musst Du bis zum Bug-Fix anders vermitteln. Leider hast Du haufenweise Möglichkeiten wieder mit neuen potentiellen Software-Bugs:
    a) Du buchst alle Deine Telefone nicht in die FRITZ!Box als IP-Telefon sondern direkt beim Telefonie-Anbieter ein.
    b) Du setzt eine eigene Telefon-Anlage auf, z.B. Sangoma FreePBX oder SignalWire FreeSWITCH.
    c) Du kaufst Dir eine andere Übergangsbox, z.B. eine von Bintec-Elmeg, Lancom oder Zyxel Sphairon.
Von allen drei Box-Herstellern bekommt man – sogar mit integrierten VDSL-Modem – gebrauchte Modelle bereits für 70€. Wenn Du Super-Vectoring brauchst, realisierst Du dies als externer Modem (weitere 70€) oder Du holst Dir direkt ein Modell von Zyxel Sphairon. Wenn Du eine Beratung für diese drei Ansätze brauchst, spezielle Modelle empfohlen haben möchtest, sag einfach Bescheid; am besten in einem neuen Thread in der Rubrik Grundsätzliches. Aber ganz wichtig: Hattest Du das schon an AVM gemeldet oder machst Du noch?
 
Doch. Es ist eine Telefonanlage. Das Szenario wird offiziell unterstützt. Und der Ablauf funktioniert. Und einen Software-Bug analysiert man anstatt zu schreiben, „ist doch eh alles Mist“. Ist ja schön, dass Du eine Meinung hast, dann aber bitte konstruktiv bleiben. Der nächste Schritt ist diesen Software-Bug zu melden. Das wäre mit Abwatschen gar nicht gegangen. So kann AVM entscheiden, ob sie diesen Zustand belassen oder beheben. So funktioniert Informatik. Klar, man kann sich jetzt entscheiden, sich diese Mühe nicht zu machen. Dann bitte melden, dann boxe ich das durch. Daher Marius, wenn Du das nicht selbst melden kannst, einfach kundtun.
 
Hallo sonyKatze,

ich würde das hier gerne noch mal aufgreifen, da ich vor dem selben Problem stehe.

FRITZ!Box 7530 AX / 7.27 - T46S / 66.86.0.15
Meine aktuellen Einstellungen im Anhang.

Die Rufnummer des Anrufers wird bei einem Transfer nicht angezeigt/übergeben. Ebenso wenig bei einem Pick Up (*09). Kannst du das vielleicht sogar auch bestätigen?

Die einzelnen Caller ID-Varianten hatte ich alle durchprobiert. Ohne Erfolg.
In einem anderen Forum hatte ich noch einen Tipp gefunden den Wert account.x.cid_source_ppi = 1 zu setzen (Ist in der Web-Oberfläche wohl nicht vorhanden die Option, siehe auch Anhang). Ja, ich weiß da ging es nicht um eine Fritzbox. Aber leider auch so keinen Erfolg gehabt.

Wenn ich dich jetzt richtig verstehe, liegt der Fehler schon in der Fritzbox? Oder macht es Sinn noch mal irgendetwas an den Yealink-Kombinationen zu testen?
Wenn ich in den Administrator Guide zur T4-Serie schaue gibt es gerade zu dem Bereich ziemlich viele Einstellmöglichkeiten.
 

Anhänge

  • Account.png
    Account.png
    49.4 KB · Aufrufe: 12
  • Transfer.PNG
    Transfer.PNG
    14.5 KB · Aufrufe: 12
  • PPI.PNG
    PPI.PNG
    79.2 KB · Aufrufe: 12
Kannst du mir vielleicht freundlicherweise Infos dazu zukommen lassen, dann versuche ich mit meinem Laienverständnis in IP-Telefonie ein Ticket bei AVM aufzumachen.
 
Hallo zusammen,

@sonyKatze erstmal vielen Dank für deine Hilfe. Ich habe jetzt mir eine 3CX aufgesetzt mit der das alles geht.

LG Marius
 
  • Like
Reaktionen: sonyKatze
Kannst du mir […] Infos dazu zukommen lassen …
Der finale Gesprächspartner C erhält von FRITZ!OS ein SIP-INVITE (siehe F5 in Abschnitt 6.1 im RFC 5589). Aber FRITZ!OS schreibt in jene SIP-Nachricht nirgends etwas vom ursprünglichen Anrufer. Dessen Rufnummer anzuzeigen, geht daher gar nicht. Auch sonst ist dieses SIP-INVITE merkwürdig, weil als P-Called-Party-ID nicht die gewählte Nebenstelle (z.B. **620) sondern immer **9 = Alle steht.
… dann versuche ich mit meinem Laienverständnis in IP-Telefonie ein Ticket bei AVM aufzumachen.
Die Aufgabe AVMs ist, Dich auch als Laie zu führen bzw. die entsprechenden Protokoll-Abläufe und -Mitschnitte zu erzeugen. Daher keine Scheu: AVM sagt Dir was zu machen ist. Du beschreibst erstmal lediglich das Fehlerbild und Vorgehen. Solltest Du wider Erwarten nicht weiter kommen, dann helfen wir. Meine obigen Ausführen dienten lediglich dazu, den Fehler zu bestätigen und somit auszuschließen, dass man noch irgendwas über das VoIP/SIP-Telefon retten könne. Die Telefonnummer steht schlicht nicht drin. Was drin stehen müsste, siehst Du in F5 aus Abschnitt 6.1 im RFC 5589.
… da ich vor dem selben Problem stehe.
Die Lösung bis dahin ist, einen anderen Telefon-Anbieter dazwischen zu schalten, also eine lokale Telefonanlage bei Dir, z. B. 3CX, Digium Asterisk, SignalWire FreeSWITCH oder eine andere bereits fertige Übergangsbox … (dort jene mit Eigenschaft „SIP-Registrar“).
 
Danke! Ticket erstellt.

--

Die Aufgabe AVMs ist, Dich auch als Laie zu führen bzw. die entsprechenden Protokoll-Abläufe und -Mitschnitte zu erzeugen. Daher keine Scheu: AVM sagt Dir was zu machen ist. Du beschreibst erstmal lediglich das Fehlerbild und Vorgehen. Solltest Du wider Erwarten nicht weiter kommen, dann helfen wir. Meine obigen Ausführen dienten lediglich dazu, den Fehler zu bestätigen und somit auszuschließen, dass man noch irgendwas über das VoIP/SIP-Telefon retten könne. Die Telefonnummer steht schlicht nicht drin. Was drin stehen müsste, siehst Du in F5 aus Abschnitt 6.1 im RFC 5589.

Antwort von AVM: Es sei so richtig seitens FRITZ!Box, die Rufnummer kann bei internen Weiterleitungen nicht übermittelt werden. Anliegen wurde als Verbesserungsvorschlag an das Produktmanagement weitergeleitet.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Kam noch nicht dazu. Die Woche vermutlich. Bringt wenig wenn Du nochmals nachbohrst, weil Du als mit „Feature-Request, Improvement“ abgespeist wurdest. Du müsstest jetzt argumentieren bzw. umbiegen, dass das ein Software-Bug ist – der es auch ist.
 
[Edit Novize: Überflüssiges Fullquote des Beitrag direkt darüber gelöscht - siehe Forumsregeln]

OK, Dankeschön. Dann warte ich mal auf deine Rückmeldung.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Statistik des Forums

Themen
245,076
Beiträge
2,224,014
Mitglieder
371,908
Neuestes Mitglied
miracolix11
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.