[Frage] Weiterleitung per Software

ygoe

Neuer User
Mitglied seit
30 Mrz 2018
Beiträge
3
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Hallo,

ich habe eine Fritzbox 7490, an der derzeit ein ISDN-Telefon hängt (könnte inZukunft auch mal durch ein Fritzfon (DECT) ersetzt werden). Extern habe ich derzeit ISDN, das aber in ein paar Wochen auf Telekom-IP umgestellt wird.

In letzter Zeit erhalte ich sehr viele sinnlose Anrufe. Einerseits von schwer verständlich englisch sprechenden Indern, die meinen Computer reparieren wollen, andererseits von Bandansagen von Gewinnspielen oder auch Anrufern, die sofort wieder auflegen. Die Nummern wechseln dabei ständig. Das nervt. Ich habe mir bereits ein Konzept überlegt, wie ich vor unerwünschten und unbekannten E-Mails verschont bleibe. Aber beim Telefon habe ich kaum Möglichkeiten, irgendwas umzusetzen. Die Fritzbox-Konfiguration ist für den Zweck viel zu eingeschränkt und erlaubt kein Scripting oder Selbstlernfunktionen.

Leider kann ich die Frage nicht genau umreißen. Aber ich möchte gerne wissen, welche Möglichkeiten ich habe, das umzusetzen. Ich stelle mir sowas vor wie ein Software-Telefon, das vorzugsweise auf einem Raspberry Pi laufen kann, das generell mal alle eingehenden Anrufe bekommt. Je nach Kriterien, die ich noch nicht genau kenne, würde diese Software dann den Anruf entweder final ablehnen (so wie in der Fritzbox selbst, wobei der Anrufer die nette Meldung "diese Nummer ist nicht vergeben" bekommt), auf den Fritzbox-Anrufbeantworter oder auf mein lokales Telefon umleiten. Damit könnte ich dann auch eine flexible Nachtruhe einrichten, oder andere Späße.

Programmieren kann ich, überwiegend C#, aber solche Kleinigkeiten bekomme ich auch in anderen Sprachen hin.

Was mir fehlt ist ein genereller Überblick, was man überhaupt machen kann und was man dafür braucht. IP-Telefonie und die ganze Software dazu ist mir noch ziemlich unbekannt. Ich vermute aber, dass man da sehr viel machen kann.

Kann mir da jemand helfen? Gerne auch mit Einstiegslektüre. Google hilft mir leider erst, wenn ich die richtigen Suchbegriffe kenne. Bis dahin brauche ich eben Menschen. :)
 
Aber beim Telefon habe ich kaum Möglichkeiten, irgendwas umzusetzen. Die Fritzbox-Konfiguration ist für den Zweck viel zu eingeschränkt und erlaubt kein Scripting oder Selbstlernfunktionen.
Damit du Ruhe während des Lernens hast:
https://service.avm.de/help/de/FRITZ-Box-7580/017p1/hilfe_fon_sperre_neu

Danach:
Google hilft mir leider erst, wenn ich die richtigen Suchbegriffe kenne.
Freetz, Asterisk, ... und los geht's mit dem Programmieren, Scripten etc ;)
 
Aha, man kann also Präfixe sperren. Das geht aus der Programmoberfläche der Fritzbox überhaupt nicht hervor. Gut versteckt in der Doku. Ich wäre nichtmal auf die Idee gekommen, dort nachzuschauen, da die Oberfläche nichtmal den Eindruck erweckt hat, dass sowas ginge. Mal sehen, ob es auch funktioniert.

Dann zu den Vorschlägen:

Gibt's irgendwo eine Übersicht der Möglichkeiten, die Freetz bietet? Die Projektwebsite, auf die alle verweisen, ist leider down. Bevor ich die Firmware manipuliere und damit die Garantie verliere, wüsste ich schon gerne, ob es das wert ist.

Dann zu Asterisk: Das scheint ja eine Programmbibliothek zu sein, die man irgendwie in eigenen Programmen nutzen kann. Sonderlich übersichtlich wird das in deren Wiki nicht erklärt. Die Texte, die ich gefunden habe, sind aus der Perspektive geschrieben, dass man ja schon weiß, worum es geht. Was auf die Autoren sicherlich zutrifft, nicht aber auf Leser wie mich. Auf jeden Fall erscheint der Aufwand erheblich, da ich praktisch eine komplette Telefonanlage programmieren müsste. Ich hatte schon gehofft, dass irgendjemand sowas schonmal gemacht hat …

… wofür das RasPBX-Image interessant erscheint, aber ich habe eigentlich schon ein Image und bräuchte vielmehr ein Package, das aber nicht angeboten wird. Vielleicht muss ich mir mal einen zweiten Raspi kaufen, der dann diesen Zweck erfüllt.
 
Da hast du offenbar ein kleines Verständnisproblem.
Eine Asterisk ist bereits eine komplett fertig programmierte Telefonanlage auf Softwarebasis.
Lediglich die Anpassungen auf deine lokalen Gegebenheiten musst du selbst durchführen.
 
Moin


Nun, die Schnittstelle für Programmierer heisst TR-64...
https://avm.de/service/schnittstellen/

Auf einem debianbasierten System ( Raspbian ) lässt sich Asterisk nachinstallieren...
Code:
apt-get -y install asterisk
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
asterisk ist schon die neueste Version (1:13.14.1~dfsg-2+deb9u3).
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bevor ich die Firmware manipuliere und damit die Garantie verliere, wüsste ich schon gerne, ob es das wert ist.
Hmm ... ich verstehe ja noch, daß AVM für geänderte Firmware keinen Support leistet. Aber was hat Support mit Garantie zu tun und woran erkennt AVM nach der Anwendung des Recovery-Programms, daß die Garantie "verloren" ist, weil da früher mal andere Firmware verwendet wurde? Irgendeine "Einmalsicherung" gibt es - zumindest nach allem, was man bisher so von der FRITZ!Box und ihrem Aufbau weiß - ja nicht und nicht einmal die Benutzung des Bootloaders zum Schreiben von Flash-Inhalten ist ein sicheres Zeichen für geänderte Firmware, weil das ein Recovery-Programm natürlich genauso macht.

Wenn die Box einen echten Defekt hat (das wäre dann der Garantiefall) und nicht mehr startet, hat auch AVM Probleme, die gerade installierte Firmware zu erkennen - es ist nicht unmöglich (insofern besteht tatsächlich eine Chance, daß der Hersteller das ermitteln kann, wenn er Anlaß für einen Verdacht hat), aber schon ziemlich aufwändig. Ein Weg wäre das Auslesen des Flashs über JTAG (wenn der Prozessor noch arbeitet) bzw. das Auslöten des Flash-Chips und dessen externes Auslesen. Angesichts der Anzahl von FRITZ!Boxen in freier Wildbahn und der (anzunehmenden, darauf basierenden) Rücklaufzahlen, ist es aber einigermaßen unwahrscheinlich, daß AVM das tatsächlich feststellen würde oder überhaupt nur den Versuch dazu unternimmt.

Abgesehen davon macht eben eine andere Firmware das Gerät auch nicht zwangsläufig anfälliger für Defekte, die nur durch einen Garantietausch "behoben" werden können und andere Probleme, welche eine FRITZ!Box unbrauchbar machen können (z.B. das Überschreiben des Bootloaders), sind dann eher Handling-Probleme des Besitzers und auch nur bedingt der Tatsache zuzuordnen, daß da eine andere Firmware verwendet werden soll(te).

Das mit dem Garantieverlust (der auch irgendwo auf der Freetz-Seite steht) dürfte also eher als "Disclaimer" verstanden werden, denn als tatsächlich drohendes Unheil - es ist (beim derzeitigen Aufbau) schlicht nicht nachweisbar, ob die Box mal mit selbsterstellter Firmware benutzt wurde oder nicht, solange man nicht selbst irgendwelche Protokolle aus der geänderten Firmware beilegt und die Änderungen vor einem Umtausch (wenn man ganz sicher gehen will, obwohl AVM das wohl max. bei bereits bestehendem Verdacht prüfen würde) wieder rückgängig macht - dazu reicht schon das Verwenden des Recovery-Programms aus.

EDIT:
Abgesehen davon, ist die Freetz-Site seit 10:55 Uhr wieder erreichbar - allerdings kann niemand sagen, wie lange das der Fall ist, man sollte die eigenen Zugriffe also nicht zu weit in die Zukunft schieben. Daß die Plattform generell nicht mehr so ganz rund läuft (und ihre Zukunft reichlich ungewiß ist) und die dort versammelten Informationen anderweitig gesichert werden sollten, falls man auf sie auch beim dauerhaften Ausfall noch benötigt, ist im Freetz-Unterforum ja bereits thematisiert und es gibt auch (zumindest für die wichtigsten Wiki-Seiten) dort die Beschreibung einer (möglichen) Lösung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn es um Blocken von Spamanrufen geht, bringt die Box eigentlich für die Praxis alles mit. Du kannst dir eine Positivliste mit erlaubten Nummern erstellen, alles Andere wird geblockt. Du kannst Negativlisten erstellen, sogar fertige und gepflegte Listen zum Import gibt es da, du kannst eine unerwünschte Nummer, die dich anruft, mit geeigneten Geräten (z.B. Smartfone) schnell zur Blockliste hinzufügen, du kannst die unerwünschten Anrufe nur blockiern oder auf einen Anrufbeantworter (eventuell nur Ansage) weiterleiten. Was schwebt dir vor, was du umsetzen willst? Mir fällt da nichts weiter ein.
 
Negativliste als 2. Telefonbuch.
Dann dieses Telefonbuch komplett sperren.
Oder nur bekannte Nummern erlauben. Unbekannte sofort auf den AB
 
Einzelne Nummern sperren bringt nicht allzu viel, wenn die Nummern wie in meinem letzten Fall mehrmals pro Minute wechseln, obwohl die Stimme die gleiche ist.

Ich dachte an so etwas, was im E-Mail-Bereich als Greylisting bekannt ist. Unbekannte Anrufer (also mit unbekannter übertragener Nummer) landen zunächst auf dem AB. Wenn sie dann eine Nachricht hinterlassen, kann ich sie freischalten, oder vielleicht passiert das sogar automatisch, muss ich ausprobieren. Aber dieser Freischaltprozess darf nicht aufwändig sein, nur 2, 3 Klicks, sonst dauert es zu lange. Erstmal in einer trägen Weboberfläche anmelden und ne Nummer im 4. Menü eintippen geht gar nicht.
 
wie oben beschrieben. unbekannt auf AB.
Falls der Anruf gewollt ist einfach auf der Anrufliste auf das Symbol links klicken und den Kontakt ins Telefonbuch aufnehmen. Damit ist dieser dann nicht mehr unbekannt.
Geht alles von Haus aus mit der FB
 
Moin

Wenn ein Telefonbuch als Rufsperre eingerichtet/angelegt,...
Clipboard01.jpg
...dann kann ein Anrufer ( aus der Anrufsliste ) mit ein paar Klicks glorreich in dieses Telefonbuch geklickt werden.
...und ein Telefonbucheintrag darf mehrere Nummern enthalten.
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.