[Frage] unerklärlicher Upload-Unterschied zw. 7590 und 7583vdsl bzw. 7590ax-v1

Grisu_

IPPF-Promi
Mitglied seit
26 Apr 2019
Beiträge
3,512
Punkte für Reaktionen
970
Punkte
113
Hallo zusammen!

Hab auf einem VDSL2 Anschluß 2 unterschiedliche 7590 und eine 7583-VDSL bzw. eine 7590ax-v1 angehängt mit erstaunlichem Unterschied im Upload.
Beide 7590 liefern etwa 18/0,6 Mb/s und die beiden anderen jeweils 15/2,0 Mb/s.

Kann mir das jemand erklären wodurch so ein extremer Unterschied zustande kommt?
Mehrfach ausgetauscht mit jeweils den selben Ergebnissen.

Gewisse Unterschiede sind schon klar, aber warum gleich der 3-fache Wert im Upload bei den neueren Modellen ist mir unerklärlich.
Kann es sein, daß da der Betreiber abhängig von der Box unterschiedliche Profile anlegt?
Offensichtlich reservieren sich die neueren mehr Up zugunsten des Down, aber wieso?
Ich versteh es nicht.

7590
1708463009478.png
7583-VDSL und 7590ax-v1
1708463054254.png

LG Grisu
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie sehen denn die anderen Werte von "DSL-Informationen" aus?

Da ich nicht so tief im Thema bin, würde ich behaupten, es liegt an den verschiedenen Modems, welche verbaut sind.

Außerdem wären sicherlich die Spektren interessant dazu im Vergleich.

PS: Da es sich an diesem Anschluss augenscheinlich um ADSL handelt, ist die Wahl des Modems wohl hier definitiv der springende Punkt.
 
  • Like
Reaktionen: KunterBunter
Kann ich morgen oder übermorgen gern nachliefern.
Aber gleich das 3-fache ist schon ein überirdisch großer Unterschied - behaupte ich mal.
Gleich vorweg, das Spektrum sieht nicht schön aus (viele Störbänder), funktioniert aber sonst einwandfrei.

Ich frag mich dabei halt nur, was machen da die Leute da draußen, die eh schon sehr wenig bekommen und dann vom großen Zufall abhängig völlig unterschiedliche Bandbreiten erhalten.
Die bekommen es im Leben nie mit, daß da in gewissem Rahmen doch erhebliche Verbesserungen möglich wären.
Auf die 10% Down kann ich gern verzichten, wenn dafür der Up mehr als verdreifacht wird.
 
Die FRITZ!Box 7583, die FRITZ!Box 7583 VDSL sowie die FRITZ!Box 7590 AX und FRITZ!Box 7590 AX v2 haben gemeinsam als DSL Frontend den VRX619. Das erklärt auch das gleiche Verhalten.
Bei der FRITZ!Box 7590 kommt dagegen der „ältere“ VRX518 zum Einsatz. Der kommt aber am vorhandenen Anschluss offenbar schlechter mit der Linecard und den dort in der Firmware hinterlegten Profilen zurecht.
Welche Linecard mit welcher Firmware ist es denn?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommt auch morgen nach.

Aber es heißt doch eigentlich überall, daß ältere Chips mit der alten Technik besser zurechtkämen als neuere.
Also sogesehen wäre eine 7490 hier das Optimum und der VRX619 kanns halt grad auch noch.
Vielleicht kann ich eine 7490 morgen auch testen, und auch das Betreibermodem als Vergleich.
Dennoch erklärt es in meinen Augen nicht diesen eklatanten Unterschied.

Daß es damit wohl zu tun haben wird leuchtet mir schon ein, andererseits aber auch gar nicht. o_O

Also ihr meint es liegt eher am Modem und nicht betreiberseitig an unterschiedlichen modemabhängigen "Profilen".
 
daß ältere Chips mit der alten Technik besser zurechtkämen als neuere
Das ist auch häufig so. Abhängigkeiten von Linecards und deren FW gibt es zudem. Einfach mal testweise eine (bitte jetzt nicht lachen) 7272 (sofern noch vorhanden) an den ADSL2 Anschluß anschliessen und dann "hoffentlich" staunen.
 
  • Haha
Reaktionen: Grisu_
Auf welchem Annex laufen denn die Boxen? In allen Fällen Annex J?
 
Hab auf einem VDSL2 ADSL2 Anschluß 2
Ich gehe mal davon aus, dass auch du ADSL2+ (G.992.5) hast wie ich früher auch, weil in DE ADSL2 (G.992.3) kaum verbaut wurde und auch nur 12 Mbit/s im Download schafft; die übertriffst du ja eindeutig.

Gruß, Jürgen
 
Es sollte eigentlich ADSL 2+ (ITU G.992.5) Annex J sein.
 
So, steht überall VDSL2, nix mit ADSL, oder ich interpretiere da was falsch.

Anbei die div. Bildern von verschiedenen Modems, das Zyxel halbiert den Upload gleich noch einmal auf sagenhafte 300kb/s.
Von der 7490 hab ich jeweils 2 Aufnahmen gemacht von verschiedenen Syncs, sonst nur jeweils eine.

Zyxel 3101-B0 19,8/0,34 Mb/s
1708557085212.png
1708557139686.png

Fritzbox 7490 15/0,53 Mb/s
1708557346340.png
1708557395650.png
1708557419478.png

1708557450680.png
1708557477372.png

Fritzbox 7590 21,3/0,63 Mb/s

1708557549037.png
1708557626307.png
1708557653359.png
[Edit Novize: Riesenbilder auf Vorschau verkleinert - siehe Forumsregeln]
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Fritzbox 7590ax-v1 und 7583-VDSL sehr ähnlich 15/2,0 Mb/s

1708557841169.png

1. Sync
1708557883013.png
2. Sync
1708557907240.png
1708557942751.png
[Edit Novize: Riesenbilder auf Vorschau verkleinert - siehe Forumsregeln]
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich würde da jetzt draus ableiten, dass die neueren Modems unempfindlicher gegen Störungen sind. Das spielt bei VDSL ja auch immer eine Rolle.
 
  • Like
Reaktionen: Grisu_
Ja, das ist wohl noch die beste Erkärung wie mir scheint.
 
  • Like
Reaktionen: martinbee
sieh dir mal frag Fritz! folge 32 an. Bei dir glaube ich, solltest du mal deinen Anbieter um eine rekonfig des dslam Ports bitten.Da stimmt was nicht.
 
Was auffällig ist: die vergleichsweise alte Broadcom Firmware 11.4.33 auf der Linecard. Wecher Netzbeitreiber oder Resale Anbieter ist es denn eigentlich? Beispielsweise bei der DTAG sind solche alten FW-Stände nicht mehr zu finden. Ausnahmen gibt es da allerdings leider teilweise bei Regio-Anschlüssen.

Zu der alten FW/Linecard gibt es aus einem anderen Forum eine Lösung: "Ich vermute einen Defekt der Linecard Nokia Broadcom 11.4.33. War beim Anschluss meiner Tante auch so. Ständig Resyncs. Erst nach Wechsel des Ports auf die neuere Linecard Nokia Broadcom 12.4.26, seit kurzem 13.1.6, war Ruhe. Die Nokia Broadcom 11.4.33 ist schon älter und wohl mittlerweile wegen Bauteilalterung fehleranfällig zu sein. Nochmals Störung melden, bis ein Techniker kommt und den Port wechselt."
Quelle: https://hilfe.o2online.de/dsl-kabel...bbrueche-und-synchronisationen-bei-dsl-622920
 
An der Leitung kann ich nichts machen, da sie in problematischer Umgebung verläuft.
Ist auch kein Problem da nur Testanschluß.

Mir gehts nur darum zu verstehen, wie es zu solch unterschiedlichen Ergebnissen kommen kann.
In Summe steht ja allen Modems sie selbe Bandbreite zur Verfügung, jedoch teilen sie Up und Down extrem unterschiedlich auf.
Bei mehr Up ist ja gleichzeitig immer auch weniger Down vorhanden, paßt ja soweit alles.
Nur wer ist dafür verantwortlich wie es aufgeteilt wird, macht das das Modem oder eher die Lincard und aufgrund welcher Magie?
 
Das wird u.a. durch den verwendeten Trägersatz bestimmt, siehe erweiterte Infos zu den Verbindungen (->B43 etc)
 
Da hätte ich auf meinem vplus-Heimanschluß mit einer 7590 auch schon 4 verschiedene Trägersätze beobachtet, alle mit der mehr oder weniger selben Geschwindigkeit und zufällig was grad gewählt wird (A43, J43 oder wie sie alle heißen).
Aber schon möglich. Wäre das die einzige Ursache und wer legt den Trägersatz warum fest.
Da gehts doch nur um die Aufteilung des Frequenzspektrum in kleinere Bänder.
In Summe sollte es dann wieder relativ egal sein, wobei bei vielen Störungen das durchaus zufällig grad mal besser oder schlechter sein kann.
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.