Telekom Hybrid mit Fritzbox oder anderen Routern

ich kann aber bei meiner LTE und DSL aktiveren was soll das denn sonst sein gleichzeitig LTE + DSL ist Hybrid .
Hybrid ist viel mehr als: "Ich habe an meinem Router eine Buchse für DSL und eine für meine SIM Karte und kann beides gleichzeitig oder im Wechsel nutzen.

Bei Hybrid werden zwei völlig unterschiedliche Technologien über einen Tunnel gebündelt. Du hast also, wie @stoney schon sagte, auf der einen Seite einen Geschwindigkeitsvorteil und auf der anderen Seite eine erhöhte Ausfallsicherheit. Sollte dir LTE oder DSL durch eine Störung ausfallen, merkst du das nicht, weil deine Verbindung (der Tunnel) inkl. IP Adresse bestehen bleibt. Es reduziert sich halt nur die Internetgeschwindigkeit.

Das ist nur möglich, weil die Telekom ihre Hybridrouter auf der Kundenseite und ihren HAAP Server auf Anbieterinnenseite stehen hat. Eine Fritz!Box kann das nicht.

Wenn deine Fritz!Box tatsächlich LTE und DSL gleichzeitig nutzen kann, dann erreichst du den Geschwindigkeitsvorteil nur durch zusätzliche Technologien, z.B in deinem Browser. Der kann durch mehrfache TCP Verbindungen mehrere WAN Verbindungen auslasten. Bei einem Ausfall einer deiner Zugänge, bricht dir erstmal alles, was darüber gerade lief, zusammen.
 
  • Like
Reaktionen: Kalle2006 und JanVoIP
Das hatte ich doch schon mal an,
DSL und LTE ohne das ich Fallback einstellt hatte,
das ist Hybrid , Hybrid ist wenn 2 Techniken zur Verfügung stehen wenn man gleichzeitig nutzen kann.

Die Fritzbox 6980 LTE kombiniert DSL mit LTE und verfügt über einen Karten-Slot zum Einsatz einer SIM-Karte. Der Router ermöglicht Ihnen sowohl die gemeinsame Nutzung von DSL und LTE als auch die Nutzung von LTE als Rückfallebene, wenn DSL nicht verfügbar oder zu schwach ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch wenn du es weiter behauptest, wird es dadurch nicht richtig. Hybrid ist ein Produkt der Telekom, das du in vollem Umfang nur mit speziellen Routern der Telekom nutzen kannst. Der Vergleich der ComputerBILD ist nicht korrekt.

Mit einer Fritz!Box hast du maximal DualWAN mit Loadbalancing.
 
^^^oben ist der Link zu lesen setzt natürlich voraus das man lesen kann .
 
Schau dir bitte deinen Link an, dann lies bitte meine Beitrag erneut.

Und es gibt keinen Grund beleidigend zu werden.
 
  • Like
Reaktionen: JanVoIP
Wenn deine Fritz!Box tatsächlich LTE und DSL gleichzeitig nutzen kann, dann erreichst du den Geschwindigkeitsvorteil nur durch zusätzliche Technologien, z.B in deinem Browser. Der kann durch mehrfache TCP Verbindungen mehrere WAN Verbindungen auslasten. Bei einem Ausfall einer deiner Zugänge, bricht dir erstmal alles, was darüber gerade lief, zusammen.

Ein Download per FTP unterstützt das z.B. nicht. E-Mail und andere Protokolle auch nicht. Grundsätzlich gilt: wenn du mehrere Internetverbindungen zu einer bündeln möchtest, dann benötigst du auf jeden Fall noch einen Server, der die Verbindungen zusammenfügt.

Ich möchte auch auf die wohl durchdachte Wortwahl des Moderators hinweisen: "und wir verteilen die Daten auf DSL und LTE [...] und habt halt dadurch ne höhere Geschwindigkeit effektiv"

Das stimmt auch. Wenn ich 2 Downloads starte, wird die FritzBox den einen Download über LTE und den zweiten über DSL laufen lassen. Dadurch sind beide Downloads effektiv schneller fertig, als wenn beides über eine einzelne Verbindung läuft.
 
Wenn ich 2 Downloads starte, wird die FritzBox den einen Download über LTE und den zweiten über DSL laufen lassen. Dadurch sind beide Downloads effektiv schneller fertig, als wenn beides über eine einzelne Verbindung läuft.
Genau das entspricht meiner Erfahrung. mit der 6890 LTE. Wenn Du nur einen Download startest, ist es Glückssache, welche der beiden Verbindungen eine Anfrage nutzt. Ein Boost bei Telekom-Hybrid ist etwas anderes. Da geht ein Download über beide Verbindungen!
 
Hat jemand eine Idee zu folgendem Problem?

Ich habe gerade LTE Backup an meiner Fritz!Box 7590 mit dem Huawei 3372 eingerichtet, im Kundencenter ist "Hybrid LTE Backup" gebucht und ich kann auch eine Verbindung per Mobilfunk herstellen. Es wird auch eine korrekte IP-Adresse und DNS-Server bezogen, aber ich komme schlicht und ergreifend über Mobilfunk nicht ins Internet. Weder die Box selbst noch ein Clientrechner per DHCP. Auch ein ping, nslookup etc. funktionieren nicht. Außer dem APN "nonbonding.hybrid" muss ich sonst ja nach meinem Kenntnisstand nichts einrichten. Ich hatte erst meine Einstellung der verschlüsselten DNS-Server in Verdacht, aber daran liegt es nicht.

Ich hatte genau diesen Stick bei Amazon bestellt, weil er dafür funktionieren soll. Und ja, die Box ist auf der aktuellen Version 7.56 und auch den Stick hatte ich am PC zunächst aktualisiert.

Vorschläge?
 
DSL Kabel gezogen bzw. Glasfasermodem vom Strom genommen?
 
DSL Kabel. Glasfaser habe ich nicht (DSL 50/10).
 
Und das Kabel ist gezogen?

Alternativ könnte es sein, dass zwar LTE Backup gebucht wurde, aber Hybrid Turbo aktiv ist. Bin da aber nicht so im Thema drin und weiß auch nicht, ob das noch aktuell ist. Wenn du hier im Thread 3-4 Seiten zurück blätterst, findest du da einiges zu.
 
[Edit Novize: Falsche Zitatfunktion gelöscht]
Das Kabel war gezogen und auch bei permanenter Umstellung auf Mobilfunk kann trotz Verbindung ins Internet nichts geöffnet werden. Die richtige Option LTE Hybrid Backup ist gebucht und aktiv, das hat die Telekom bestätigt. Mehr kann da aktuell nicht geprüft werden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oh, nur zur Sicherheit: Hast du IPv6 in der Box aktiv? Dann aktiviere mal LTE Backup und starte deinen PC neu, damit die IPv6 Settings da auf jeden Fall weg sind.
 
[Edit Novize: Falsche Zitatfunktion gelöscht]
IPv6 war immer aktiv und ich hatte auch gestern bereits LTE Backup permanent aktiviert, aber es kann eben keine Verbindung zu Zielen aufgebaut werden, obwohl die Verbindung ins Internet steht (korrekte IP und DNS-Server).

Ich habe aber jetzt aus einem anderen Forum erfahren, dass die FB 7590 wohl nur mit der alten Hardwareversion des Huawei E3372 funktioniert (320 und 325 nicht), das haben andere Anwender auch gehabt und sind dann auf einen Alcatel Stick gewechselt. Genau das werde ich jetzt auch tun, ich gebe den Huawei Stick an Amazon zurück und bestelle den Alcatel Stick für 17,95 €, damit sollte es gehen. Ich könnte jetzt AVM kontaktieren, aber da hat man seine Erfahrungen und lösen würden sie es zeitnah ohnehin nicht, insofern schenke ich mir das. Aber vielleicht sucht hier nochmal jemand im Forum und findet die Information dann hier nützlich.

Weitere langwierige Experimente ins Blaue können wir uns damit hier sparen. Ich bestätige die Lösung noch einmal, wenn ich den Alcatel Stick getestet habe.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
IPv6 war immer aktiv
Genau darum gehts. Bei den DSL Boxen mit LTE Stick wird kein IPv6 über Hybrid Backup genutzt. Der Neustart sollte dazu dienen, die IPv6 Einstellungen des PC in jedem Fall zu löschen. Damit sollte verhindert werden, dass der PC fälschlicherweise noch über IPv6 raus möchte.

Bei mir war das ein Problem. Ich habe danach die IPv6 Einstellungen der FritzBox angepasst (unter Heimnetz). DHCPv6 aus, dafür SLAAC.
 
  • Like
Reaktionen: voipjunkie
Bei mir war das ein Problem. Ich habe danach die IPv6 Einstellungen der FritzBox angepasst (unter Heimnetz). DHCPv6 aus, dafür SLAAC.

Laut der Beschreibung in dem anderen Forum ist IPv6 nicht das Problem, sondern der Stick. Und da passt auch das Verhalten der unterschiedlichen Hardware-Revisionen nicht zu diesem Argument. Außerdem brauche ich IPv6, insofern ist weder das komplette Deaktivieren noch Frickeln im Falle des Umschaltens auf Mobilfunk für mich eine Option. Das muss automatisch und transparent funktionieren, was es mit dem Alcatel Stick dann tun soll. Und übrigens kommt die Box selbst ja nicht einmal an Ziele im Internet, wenn Mobilfunk aktiv ist, das hat insofern nichts mit meinem PC/meinen Clients zu tun.

Nachtrag von der AVM Website:

5 Huawei E3372-325 wird nicht unterstützt​

Der Mobilfunk-Stick E3372-325 von Huawei kann nicht am USB-Anschluss der FRITZ!Box eingesetzt werden, da dieser Mobilfunk-Stick nicht alle gängigen AT-Befehle unterstützt und von der FRITZ!Box daher nicht angesteuert werden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Abschließend noch die Information, dass es mit dem Alcatel geklappt hat. Man sollte also wirklich vorher schauen, welcher Stick unterstützt wird, bevor man andere Fehlerquellen vermutet. IPv6 ist hier definitiv kein Problem gewesen, ich musste da auch nichts zwingend verändern oder deaktivieren.

P.S.: an die Admins: falls jetzt wieder über einen "Doppelpost" gemeckert wird: das ist ein neuer Beitrag mehrere Tage später und es dient sicher nicht der Übersichtlichkeit, alles in einen Beitrag zu klatschen, nur um zwei Beiträge hintereinander zu vermeiden.
 
  • Like
Reaktionen: 3949354 und JanVoIP
Ich weiß nicht, wer sich hier "lächerlich" macht, aber man kann sich auch zu Tode "bürokratisieren". Das ist ein Forum für technische Fragen im privaten Bereich und kein Gericht...die Admins scheinen viel Zeit zu haben, jeden einzelnen Beitrag wortreich zu maßregeln. An jedem Beitrag gab es bisher was zu meckern...aber zum Glück bin ich mit dem Thema hier durch, ich werde das Forum nicht weiter belästigen.
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.