SSIDs im Repeaternetz zw. 2,4 und 5GHz trennen?

Rappelsack

Mitglied
Hallo Zusammen,

um eine gute Abdeckung zu haben, habe ich ein Mesh System bei mir.
Bestehend aus FritzBox 6890, Fritz Repeater 3000 und Fritz Repeater 1200.
So habe ich eine gute Abdeckung im gesamten Haus. Da mein Haus aber fast komplett smart gemacht ist, und ich sehr viele Shelly im Einsatz habe, die nur auf dem 2,4GHz funken (können), meine Frage..

Habe ich die SSID zusammen, also 2,4GHz und 5GHz, so kommt es ab und an vor, dass einige Smart-Home-Geräte irgendwann Probleme mit der Verbindung haben.
Trenne ich die SSID (wlan1-2.4 und wlan1-5), dann habe ich diese Probleme nicht mehr.

Die Repeater sind mit beiden Netzen verbunden (Mesch).
Stellt es einen Nachteil dar, wenn beide SSID getrennt sind?
Oder gibt es etwas Anderes, was schlecht oder gut ist, die SSID zusammen zu belassen?

Besten Dank schon mal.
 
Es gibt nur die offensichtlichen "Nachteile" wie fehlendes Band Steering, 2x SSID/Kennwort für Geräte mit Dual-Band.

Mein Mesh hatte ich fast 3 Jahre ohne Probleme mit getrennten SSIDs betrieben. Letztes Jahr habe ich das geändert und nur festgestellt, dass man bei Dual-Band-Geräten wohl keine Bevorzugung einstellen sollte, wenn das Band Steering funktionieren soll.

Dass 2,4GHz-only-Geräte mit der gemeinsamen SSID Probleme haben sollen, kann ich nicht nachvollziehen. Aber die Normative Kraft des Faktischen gibt dir offensichtlich Recht.
 
Okay. Das klingt für mich nach wenig Nachteilen. Ich habe fast alle Geräte im 2,4GHz laufen, denn bis auf Laptop & FireTV brauchen keine Anderen eine etwaige schnellere Verbindung.
 
Hallo Rappelsack,

kannst du deine Probleme mit der Erreichbarkeit der verschiedenen Shelly´s etwas genauer beschreiben?
Gibt es dabei Probleme mit der Erreichbarkeit über die App oder tauchen die Geräte dabei nicht mehr in der Meshübersicht auf, da sie die WLAN Verbindung verloren haben?

Das ist nämlich der entscheidende Punkt dabei...

Auf unserer Hofstelle sind viele SH Geräte wie WLAN Steckdosen, Temperaturfühler, Garagentoröffner und Lichtschalter im Einsatz, die mit der Gosund oder der Smart Life app gesteuert werden können. Ich hatte mich damals aus preislichen Gründen gegen Shelly entschieden, obwohl es dort mehr Einstellmöglichkeiten gibt. Ein guter Freund hat Shelly Steckdosen und Module im Einsatz und steuert damit verschiedene Systeme für seinen Koiteich an. Unter anderem den Futterautomaten, der im Sekundenbereich angesteuert wird, was ja mit der günstigen Smart Life Lösung nicht möglich ist.
Auch er jammert oft, dass gewisse Shelly Clients nicht erreichbar sind. Bei der Überprüfung des Problems haben wir dann festgestellt, das sich mehrere Clients oft nicht mit dem am nächsten liegenden Repeater oder AP verbunden und teils die Verbindung mit dem am weitesten entfernten AP hergestellt haben. Dabei wird das Gerät noch als verbunden in der MESH Übersicht angezeigt, aber es laufen keinerlei Daten darüber.
Da weder die billigen WLAN noch die Shelly Produkte 11k oder 11v unterstützen, funktioniert MESH sowieso nicht, da die Voraussetzungen dafür nicht gegeben sind. Die Clients können somit nicht vom MeshMaster angesupst werden, sich mit dem näheren AP oder Repeater zu verbinden, der eine wesentlich bessere Datendurchsatzrate bereitstellen würde. Praktisch entscheidet hier immer der Client, in deinem Fall das Shelly Produkt, mit welchen AP oder Repeater es sich gerade verbindet.
Abhilfe brachte seinerzeit, den Shelly´s eine feste IP zuzuordnen. Dabei brachte es nicht´s, in der Netzwerkübersicht der FB den Haken bei "Diesem Netzwerkgerät immer die gleiche IPv4-Adresse zuweisen" zu setzen. Dazu musst du auf den Webserver deines Shelly´s (IP der Gerätes) und dort DHCP deaktivieren und eine feste IP Adresse, die deinem IP Bereich entspricht und noch frei ist, zu vergeben. Wichtig - vorher unbedingt den Haken bei in der AVM GUI "Diesem Netzwerkgerät immer die gleiche IPv4-Adresse zuweisen" entfernen!
Seitdem gibt es keine Probleme mehr mit den Shelly´s, obwohl sie sich trotzdem ab und an mit dem "falschen" AP oder Repeater verbinden.

Hier noch eine gefundene Erläuterung..

h**ps://www.shelly-support.eu/forum/index.php?thread/6176-das-leidige-thema-feste-ip-%C3%BCber-dhcp/&postID=69214#post69214

Viel Glück!

Roland
 
Bei mir ist es tatsächlich ausschließlich so, wenn ich die SSID zusammen lege, dass sie die Verbindung komplett verlieren.

Sobald die SSID wieder getrennt sind (wie aktuell), gibt es keine Verbindungsprobleme mehr. Feste IPs haben sie bei mir generell. Meine Meross Produkte (Smart Plugs / -MIni) haben das Problem nicht. Lediglich die Shelly 1 und Shelly 2.5, die alle Unterputz verbaut sind.

Wie gesagt, sobald sie nur die Möglichkeit haben, via 2,4GHz ins Netz zu gehen, gibt es keine Probleme. Daher die Frage, ob es generell was groß Negatives gibt, wenn ich die SSID getrennt lasse.
 
Hallo,

diese Frage hat dir bereits kleinkariert beantwortet. Bis auf das fehlende Bandsteering, wobei die FB den Client in das schnellere oder bessere Netz switcht, ist nichts beeinträchtigt.
AP Steering funktioniert weiterhin.

Da deine SH Geräte sowieso kein 5 Ghz können und kein 11k oder 11v unterstützen, wirst du hier keinerlei Unterschied erkennen. Betroffen sind allerdings dein Laptop, Fire TV Stick und vermutlich dein Smartphone, wenn diese die angesprochene Voraussetzung liefern.

Wobei ich aber aus eigener Erfahrung sagen muss das bei 9 von 10 Wechsel sowieso der Client verantwortlich ist und nicht das MESH des MeshMasters. Das erkennst du in der erweiterten WLAN Ansicht der Ereignisse. Hat sich .... war der Client, wurde.... war vom MM.

Hier hatte ich viele Infos über Mesh bekommen - https://www.ip-phone-forum.de/threa...der-habe-ich-da-was-falsch-verstanden.310714/

Gruß

Roland
 
Ich dank Euch.

Bisher sehe ich also kein Problem darin. Die FireTV sind mit dem 5GHz dauerhaft verbunden, Laptop werden nie rum getragen, sondern sind mal im Büro, dann mal in der Küche.
 
Meinen Laptop habe ich sogar zum Test "durchs Mesh" getragen und dabei einen Download laufen lassen und der ist tatsächlich zu keiner Zeit abgebrochen. Die gemeinsame SSID hatte ich übrigens wieder eingestellt, weil mein damals neues Smartphone mit Band Steering erheblich schneller von 2,4GHz auf 5 und zurück schaltete.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wie bekommst du die ohne tragen vom Büro in die Küche? :)
Laptop aus, in die Küche gehen...

Meine Geräte, die ggf. 5GHz gebrauchen könnten (!) werden nie aktiv bei einer ausgelasteten Verbindung rum getragen.
 

Zurzeit aktive Besucher

Statistik des Forums

Themen
245,071
Beiträge
2,223,858
Mitglieder
371,890
Neuestes Mitglied
vladista
Zurück
Oben