SpeedTouch_516i über WLAN der Fritz!Box 7050 konfigurieren (abfragen)?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Gobi04

Aktives Mitglied
Hallo,

nach Abarbeitung des Howto: Was tun bei DSL-Verbindungsproblemen habe ich ein SpeedTouch_516i als Modem vor meine Fritz!Box 7050 installiert.

Das läuft nun seit 2:45 Stunden problemlos.
Leider habe ich noch keine Möglichkeit gefunden das SpeedTouch_516i über die WLAN Verbindung der Fritz!Box 7050 abzufragen.

Gibt es da eine Möglichkeit oder muss ich mich immer per LAN Kabel an das SpeedTouch_516i anschalten?
 
Wenn ich per LAN-Kabel an der SpeedTouch angeschlossen bin so kann ich mit http://dsldevice.lan oder http://192.168.1.254 auf das SpeedTouch Gateway zugreifen.

Habe ich die 7050 an den LAN angeschlossen und bin über das WLAN der 7050 online so bekomme ich diese Fehlermeldung:
server_nicht_gefunden.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
über den Lan-A Port kommt man nicht auf das Modem, wenn es als reines DSL-Modem vor der Fritzbox betrieben wird und die Fritzbox eben auch entsprechend konfiguriert.
Ich hab nen 536i und das Teil liegt auch direkt hinterm PC, von daher nutze ich den USB-Anschluss um auf das Modem zuzugreifen, sehe aber im Modem-Modus keine Option externen Zugriff zu konfigurieren, in einem reinen Modem eh nicht.
Möglichkeit:
Zwischen Lan-A und Speedtouch nen Hub/Switch hängen und neben der vorhandenen Verbindung noch ein Lan-Kabel zum lokalen Netzwerk verbinden. Entweder über die vorhandenen Lan-Ports der Fritzboxox, wenn von denen 2 Stück frei sind können diese dann sogesehen auch den benötigte Hub/Switch mimen (wobei 1 Lan-Port ja schon durch die Nutzung des externen Modems belegt ist, es bleibt dann also nur noch ein Port für eine Lan-Kabelverbindung im Heimnetzwerk.
Sicherheitstechnisch eigentlich OK, denn zwischen Fritzbox und Modem/Internet wird als Protokoll PPPoE verwendet, da besteht so keine Gefahr für dein TCP/IP Netzwerk, sprich alle Internet-Daten müssen auf jedenfall durch die Firewall der Fritzbox und können nicht direkt auf die PCs zugreifen, auch wenn die Daten parallel zum Lan über das gleiche Kabel laufen. Und via TCP/IP Protokoll ist dann ja auch das Web-Interface des Speedtouches erreichbar, einfach eine IP im Adressbereich der Fritzbox verpassen, also standardmässig 192.168.178.xyz
 
Hallo,
Danke für die Infos, werde das mal testen wenn mir ein Switch in die Hände kommt.
Klingt ein wenig umständlich, aber da ich eh wieder feste IP Adressen vergeben will muss ich sowieso nochmal ran.
 
Naja, wenn die Lan-Ports der Box schon belegt sind ist vorallem der zusätzliche Switch und damit Stromverbraucher ärgerlich.
Aber wenn die Fritzbox auf "Verbindung via externem Modem" konfiguriert ist, laufen über den Lan-A/1 Port nur PPPoE Daten, TCP/IP wird gefiltert.
Vom Internet her kommt man halt nicht an das vorgeschaltete Modem, weil im reinen "Modem-Modus" (nicht als Router) ja nur die Daten von/zur Vermittlungstelle durchgereicht werden.
Wahrscheinlich willst du ja nur ab und an mal auf dem Modem sehen, wie hoch die Syncronisation ist und wie lange/stabil die Verbindung erhalten bleibt ?! dafür reicht es natürlich auch aus kurzzeitig das Verbindungskabel zum Lan-1/A Anschluss der Fritzbox in einen anderen Lan-Port zu stecken (ein anderes verbundenes Gerät könnte ja temporär rausgezogen werden, solange das Modem nicht an Lan-1/A hängt, ist ja eh kein Internet verfügbar). Dann kannst du eben recht einfach auf das Modem-Menü via TCP/IP zugreifen (dem Modem halt vorher eine IP im Adressbereich der Fritzbox geben). Auch ohne aktive Internet-Verbindung, sprich ohne Verbindung von Lan-1/A zum externen Modem, behält das Modem als solches ja seine Syncronisation mit der Vermittlungsstelle bei. Und es ändert sich ja nichts an den Werten, egal ob eine Onlineverbindung aufgebaut ist, oder nicht. Danach das externe Modem wieder an Lan-1/A anschliessen, dann ist Internet wieder da und das Modem ist weiterhin mit der vorher abgefragten Geschwindigkeit syncronisiert, daran ändert sich ja weiterhin nichts.
 
Wie ich mir helfen kann habe ich, so glaube ich jedenfalls, verstanden. :D

Nicht verstanden habe ich: warum ich der Fritz!Box nich einfach sagen kann sie soll mit http://dsldevice.lan oder der IP http://192.168.1.254 über LAN A das Modem adressieren. :noidea:
Dass es nicht geht habe ich aber verstanden. ;)
 
Mich würde interesieren wie du die 7170 Konfigureirt hast damit das Internet uberhaut über Wlan geht.

Ich würde meinen da dieser als IP CLient im selben IP Netz als der SeedTouch läuft.

Wenn das der Fall ist müsten alle Geräte im gleichen netz sein und somt dürfte es ken problem sein den Speetouch zu mit den gleichen IP nummern zu erreichen.

DHCP läuft auf dem Speetouch und nicht auf den 7170 ist das richtig?

Die Netze kannst du kontollieren indem du Ipconfig /all in der commandowzeile eingibst. Start/ausführen command und im Fenster ipconfig /all eingeben.

Mach das jeweils untern beiden Bedingungen mit dem Wlan und mit dem Lankabel direkt am Speetouch.
Poste die Ergebnisse.

Eigentlich müsten sich die Netz adresen glech sein.
Also bei einer Subnetmaske von 255.255.255.0
müsten die erste drei Oktates der IP Adressen glech sein. Also 192.168.1.XXX

Ist die nicht der Fall ist die Konfiguration deines 7170 NICHT als IP Client.
Expertenmodus im 7170 aktiviern und Interneteinstelllungen kontrollieren.

mfg Jp
 
Hallo,

@Jpascher: Die Box läuft nicht als IP-Client, sondern als "NAT-Router über IP". Das Speedtouch ist ja auch nur ein Modem, kein Router. Damit hat der Speedtouch kein eigenes LAN, die Fritz hat die öffentliche IP und stellt das LAN bereit (natürlich auch über WLAN).
Da die Verbindung zwischen Fritz und Speedtouch Modem für PPPOE genutzt wird und nicht für IP, kann man natürlich auch nicht direkt von einem LAN Client der Box auf das Modem zugreifen. Die Box hat gar kein Netzwerkinterface im Subnetz des Modems, um mit der Weboberfläche desselben zu kommunizieren. Und sie hat auch keine Schnittstelle frei, auf der man das einrichten könnte. (Von einem PC kann man ja auch erst auf die Modemoberfläche zu greifen, wenn man seiner Netzwerkkarte die passende IP verpasst. Genau dieses "IP verpassen" geht in der Fritzbox nicht.)
Die von Blaria vorgestellte Lösung mit dem Switch ist da die einzige Möglichkeit.

Viele Grüße

Frank
 
@Frank_m24,

OK- Danke für die Aufklärung,
hätte wohl vorher genauer die Antworten durchlesen sollen.
Ist mir jetzt alles klar. Meine Konfiguration war dann etwas anders ohne PPPoP.
Du hast vollkomme recht!

Hast du Erfahrung mit staischen Routes auf der Box?
Ich hätte gerne die box anstatt IP Client als NAT Gateway configuriert.
Gibt es dazu igenwo bereits ein Tema Im Forum?

mfg JP
 
Hallo,

Jpascher schrieb:
Hast du Erfahrung mit staischen Routes auf der Box?
Ich hätte gerne die box anstatt IP Client als NAT Gateway configuriert.
Also eine Box als "NAT-Router über IP" habe ich bereits diverse male eingerichtet, auch bei mir hat die Box lange so gearbeitet (hinter einem Draytek Vigor 2500). Eine statische Route habe ich dafür aber nie gebraucht. Was genau hast du also vor?

Viele Grüße

Frank
 
Ich betreibe mometan die Box eine W900V mit Speeport2fritz nach einen WRT54G Router der hängt wiederum an einen Kabelmodem SB5100-2.3.1.3-SCM00-NOSH
Das Kabelmodem macht kein NAT sondern stell nur eine IP des Kabelbeteibers zur Verfügung.
Ich brauche somit den WRTG54G um ein privates internes Netz aufzubauen.
Eigntlich sollte das auch jetzt mit dem W900V funktionieren, der will aber mometan nur als IP Client.
Somit kann ich bis jetzt nicht auf den Zusätzliche WERTG verzichten.
Die Einstellungen im W900V sind Eindeutig und auch vorhanden.
Ein IP NAT Gatway braucht statische routes, beim WRTG54 sind sind die auch voreingestellt. Beim W900V scheinbar nicht.
Trage ich die entsprchenden statischn Routes im W900V ein ändert sich leider auch nichts.


Drum hätte ich gerne gewußt ob jemad mit erfolg überhaut Stische routes in AVM Routern verwendet?

mfg JP
 
Hallo,

Jpascher schrieb:
Ein IP NAT Gatway braucht statische routes, beim WRTG54 sind sind die auch voreingestellt. Beim W900V scheinbar nicht.
Nein, ein NAT Gateway braucht keine statischen Routen. :confused:
Ein NAT Gateway hat ein WAN Interface und ein LAN. Auf dem WAN Interface benötigt es ein Defaultgateway (und ggf einen DNS Server), das alles wird ihm aber über das Kabelmodem (DHCP) mitgeteilt. Auf dem LAN hat es seine eigene LAN IP als Gateway für die LAN Clients.
Welche statischen Routen sollen denn da eingerichtet sein? Welche hast du da denn aus dem WRT54G übernommen?

Was ich allerdings schon eher gehört habe, dass die per Speedport2Fritz umgebogenen Boxen Schwierigkeiten mit "Internet über LAN" haben. Da würde ich eher das Problem suchen.

Viele Grüße

Frank
 
Anleitung wie greife ich auf ein SpeedTouch 516i was an die Fritze_7170 an LAN 1 angeschlossen ist, über WLAN von PC aus zu.

Speedtouch am PC konfigurieren:
Menü Heimnetzwerk/Schnittstellen/LocalNetwork auf Konfigurieren
den Speedtouch die zusätzliche Adresse 192.168.178.5 geben, Subnetzmaske auf 255.255.255.0

Das Speedtouch ist jetzt im Fritz Lan erreichbar, wenn die Fritze auf: Internetzugang über DSL steht. (Eingabe im Browser:http://192.168.178.5

Damit ist aber kein Betrieb möglich sonden nur ein auslesen und bearbeiten des 516i. Das Speedtouch ist/bleibt synchronisiert. Das Speedtouch braucht nach umschaltung auf auslesebetrieb ca. 1min um erreichbar zu sein.
Wir wollen wieder ins Internet: Schalter in der Fritze auf: Internetzugang über LAN1 legen.

MFG taste777

EDIT:
frank_m24 schrieb:
Das Speedtouch ist ja auch nur ein Modem, kein Router
Und es hat wohl einen Router!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

taste777 schrieb:
Und es hat wohl einen Router!
Das schon. Aber Gobi04 benutzt es nicht so.

Viele Grüße

Frank
 
Hallo,

@taste777
Den Internetzugang der 7050 für die SpeedTouch Abfrage einfach umzuschalten ist eine Interessante Variante.

@all
Kann ich den SpeedTouch als Router mit Modem vor der 7050 betreiben, und ist der Zugriff mit dem WEB-Browser dann komfortabeler zu realisieren?
 
Hallo,

der Zugriff auf die Weboberfläche des Speedtouch wäre damit tatsächlich sehr einfach zu realisieren: Einfach durch Aufruf der IP des Speedports, auch von Clients hinter der Fritz. Das liegt daran, weil die Kommunikation zwischen Speedport und Fritz dann ebenfalls auf IP Ebene abläuft.
Aber man handelt sich einige andere Probleme ein. Vor allem, wenn die Box VoIP machen soll, ist der Betrieb hinter einem anderen Router immer wieder problematisch. Ein weiterer Punkt sind Portweiterleitungen, die in Doppel-NAT Konfigurationen immer besonders durchdacht sein wollen.

Viele Grüße

Frank
 
@Gobi04 :confused:
Das Speedtouch gehört in den Bridge-Modus wenn es an die Fritze soll.
Weiterhin läuft es bei mir mit folgenden Telnet eingaben rund
Wenn das 516i an der Fritze ist und die Fritze auf Internetzugang DSL steht.
CMD öffnen und "telnet 192.168.178.5"
Login: Administrator Passwort:Standart nicht vergeben (also keine eingabe einfach nur enter drücken)
folgendes per einfügen reinkopieren:

service host disable name=VoIP
service host delete name=VoIP
service host add name=VoIP mode=server
service host rule add name=VoIP protocol=udp baseport=1000 portrange=1000-1999
service host rule add name=VoIP protocol=udp baseport=2000 portrange=2000-2999
service host rule add name=VoIP protocol=udp baseport=3000 portrange=3000-3999
service host rule add name=VoIP protocol=udp baseport=4000 portrange=4000-4999
service host rule add name=VoIP protocol=udp baseport=5000 portrange=5000-5999
service host rule add name=VoIP protocol=udp baseport=6000 portrange=6000-6999
service host rule add name=VoIP protocol=udp baseport=7000 portrange=7000-7999
service host rule add name=VoIP protocol=udp baseport=8000 portrange=8000-8999
service host rule add name=VoIP protocol=udp baseport=9000 portrange=9000-9999
service host rule add name=VoIP protocol=udp baseport=10000 portrange=10000-19999
service host rule add name=VoIP protocol=udp baseport=20000 portrange=20000-29999
service host rule add name=VoIP protocol=udp baseport=30000 portrange=30000-39999

°°noch ein enter
und ein "saveall" und enter, nun noch folgendes:

ids config state 0
firewall config state 0
firewall config keep 0
firewall config tcpchecks none
firewall config udpchecks 0
firewall config icmpchecks 0
firewall config logdefault 0
firewall config logthreshold 0

gefolgt von ein enter und ein "saveall" und noch ein enter.
Fertig ist die Laube.

MFG taste777

Da staunt der Fachmann, es wundert sich der Leihe.
 
Wenn das Speedtouch als Router läuft, dann fällt Traffic-Shaping auf der Fritzbox aus. Wie hier schon steht insbesondere für VoIP nicht anzuraten.
Die Sache mit dem Umstellen des Zugangsmodus ist die bequemste Art, dadurch fällt der Internetzugang aber in der Zwischenzeit aus, logisch. Man will vom Modem ja nur die DSL-Werte abfragen (aktuelle Sync-Geschwindigkeit + die Dauer der Verbindung und vielleicht die Fehlerraten), sonst gibt es auf dem Speedtouch im Bridge-Modus ja auch nix zu sehen und zu machen.
Wer halt nur einen der Lan-Ports nutzt der kann es auch ohne externen (stromfressenden) Switch/Hub hinbekommen: einfach Lan-1/A (weiss jetzt nicht ob die 7050 nun Lan-1 bis Lan-4 hat, oder Lan-A bis Lan-D) mit Lan-2/B verbinden und via Lan-3/C ein Kabel zum Speedtouch legen. An Lan-4/D kann dann noch ein lokaler PC etc genutzt werden. Wenn das Speedtouch auch einen IP-Adresse im selben Bereich wie die Fritzbox hat kann der Zugriff auch via WLan-Verbindung zur Fritzbox genutzt werden. Das ganze benötigt also ein zusätzliches Kabel, aber verbraucht keinen Strom

@taste777
so ganz verstehe ich die Firewall-Konfig via Telnet nicht. Wenn das Speedtouch im Bridge-Modus läuft haben die Nat-Regeln doch keine Wirkung. Von den genannten Rules bezieht sich ja keine auf Telnet und auch nicht auf HTTP (Webinterface des Speedtouches), von daher sollte beides gehen via Telnet und via HTTP/Webbrowser
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben