Mit zwei Fritzbox über zwei verschiedene TAE Dosen gleichzeitig am Telekom VDSL anmelden.

R0cket

Mitglied
Mitglied seit
20 Sep 2009
Beiträge
435
Punkte für Reaktionen
7
Punkte
18
Hallo,

ich habe folgende Frage, zu der ich nichts aktuelles gefunden habe.

Ich habe in meinem Neubau in der gleichen Wohnung in jedem Zimmer eine eigene TAE Dose. Internet Anbieter ist Telekom mit VDSL 100.

Bisher habe ich eine FB 7590 als Master und die andere als Mesh repeater eingebunden.

Kann ich eigentlich auch beide 7590 Fritzboxen direkt an die TAE anschließen und in beide sollen mit den Zugansgdaten die DSL verbindung aufbauen.

Ist das möglich, mit zwei Routern gleichzeitig ins Netz zu gehen?

Das geht ja über die gleiche Leitung, mit den gleichen Zugangsdaten. Ist das technisch möglich/erlaubt, was passiert wenn man das macht?
 
Kann ich eigentlich auch beide 7590 Fritzboxen direkt an die TAE anschließen und in beide sollen mit den Zugansgdaten die DSL verbindung aufbauen.
Nein, ein DSL-Modem ist so was wie eine gigantische Ansammlung normaler Modem für je eine Frequenz, da einigen sich beide Endgeräte mittels Piep-Tönen auf bestimmte Dinge - der dritte im Bunde quatsch nur dazwischen und bringt alles zum Erliegen.
Ist das möglich, mit zwei Routern gleichzeitig ins Netz zu gehen?
Hast Du verschiedene Internetprovider, kann unter bestimmten Umständen das PPPoE-Protokoll eines weiteren DSL-Routers im LAN der ersten Fritz mit der Gegenstelle beim Telco Kontakt aufnehmen - das killt aber Bandbreite des anderen Routers. Bei nur einem Satz Zugangsdaten klappt das auf keinen Fall!
Also unter dem Strich: Das ergibt keinen Sinn, lass das sein.
Und mehrere parallele TAE-Dosen an einer Zuleitung killen auch die Leitungsqualität - es darf nach dem Hausanschluss nur eine einzige TAE-Dose an der Leitung hängen, um Reflektionen, Störungen usw im DSL-Signal zu vermeiden.
 
  • Like
Reaktionen: axorp
Nein.
Es ist eine Punkt zu Punkt Verbindung. Ein paralleler Router auf dem gleixhen Aderpaar verhindert zuverlässig die Synchronisation.
 
Was ist dann der Sinn von mehreren TAE Dosen in einer Wohnung?

Ich kan darin ja kein Signal einspeisen, sondern nur DSL anschließen und das offenbar nur einmal alle anderen TAE Dosen sind dann erstmal nutzlos.

Ich kann mir im ganzen Haus aussuchen, an welcher TAE ich die Firtzbox betrieben will, über alle kann die Firtzbox DSL aufbauen, nur mehrere gleichzeitig habe ich bisher nicht versucht, da ich Beiträge aus 2011 gelesen habe, dass dann angeblich die Telekom mehrfach abrechnenn will, was ich nicht glaube, daher frage ich hier nach, bevor ich beide anschließe, ob das jemand schonmal gemacht hat und was dann passiert.


Normalerweise ist doch die Haus TAE mit dem Netz des Anbeiters verbunden, deshlab muss doch immer Telekom Techniker raus um meinen Hausanschluss an das Netz von Telekom oder Vodafone anzuschließen. Ich kann ja nicht mit Vodafone Logindaten über einen Telekom Ansschluss ins Netz. Bisher musste da immer ein techniker rauskommen und irgendwas im kasten drausen umstecken, damit das funktionierte.

Also bevor ich mit meinen Login Daten ewas anfangen konnte, musste erst die Leitung zum richtigen Anbeiter gelegt werden. Wie wichtig da noch die Login Daten ist fraglich.

Auch gibt es Anleitungen der Telekom, in der man manchmal gar keine Logindaten eingeben muss und die Telekom erkenn automatisch anhand des Anshclusses wer sich da verbindet.

Auch kann ich ja nicht mit meinem Telekom logindaten mich in irgendeiner anderen Stadt oder STandort in Deutschland an einem Telekom Anschluss einwählen oder geht das, dass man mit seinem DSL Anschluss auf die Reise gehen und mitnhemen kann? Das wäre mir neu.

Wenn das ginge, wäre meine nächste Fragen, an einem "Anschluss" mit zwei Telekom Logins gleichzeitig einloggen geht das?


Von daher steht das in Widerspruch damit, dass man angeblich über einer Leitung mit zwei DSL Anbietern ins Netz kann.

Ich habe hier eine Diskussion gefunden, aber mehr Spekulation als WIssen:


 
Zuletzt bearbeitet:
Früher konntest du deine Telekom/T-Online Zugangsdaten an verschiedenen Anschlüssen der Telekom durchmischen. Auch das mehrfache "einwählen" an einer Leitung war möglich (PPPoE Passthrough). Heute geht das nicht mehr. Die Telekom erkennt dich anhand deiner Line ID. Deine Zugangsdaten werden nur noch benötigt, wenn du die automatische Einwahl im Kundencenter deaktiviert hast bzw. du einen Business Anschluss hast, an dem eine feste IP eingerichtet ist.

Wenn beides nicht zutrifft, kannst du statt deiner Zugangsnummer/Anschlusskennung auch 123456789012 eingeben, das funktioniert genauso.
 
Noch einmal:
So wenig, wie Du an einem LAN-Anschluss einfach parallel mehrere LAN-Kabel anklemmen und in Betrieb nehmen kannst, kannst du an einem TAE-Anschluss mehrere DSL-Modems betreiben. Glaube es einfach, egal ,was Dir da ein Klempner (ein wissender Telekom-Techniker hätte das so nicht getan!) an Telefonkabeln in die Räumlichkeiten geklemmt hat.
Du kannst an der zentralen Stelle, an der die TAE-Kabel zusammen geführt sind allerdings eine Telefonanlage installieren, um dann in den einzelnen Räumen je ein Telefon an je eine einzelne Nebenstelle der TK_Anlage zu verbinden. Ende der Möglichkeiten...
DSL ist und bleibt eine P2P-Verbindung, egal, was du gerne anders hättest. Siehe die obigen Erläuterungen. ;)
 
  • Like
Reaktionen: axorp
Was ist dann der Sinn von mehreren TAE Dosen in einer Wohnung?
Die sind mal gemacht worden um dort Telefone anzuschließen. Das geht durchaus parallel.
Was ist dann der Sinn von mehreren TAE Dosen in einer Wohnung?
Du kannst dir eine Dose aussuchen, an die du das DSL-Modem anschließt.

Ansonsten würde ich sagen, da ist ein Elektriker am Werk gewesen oder war Bestimmer, dessen Wissen auf spätestens Anfang der 1990er stehen geblieben ist. Oder der Elektriker wusste es zwar besser, der Auftraggeber wollte es aber so (bzw. den Stand der Technik nicht bezahlen).

Stand der Technik ist auch im MFH eine strukturierte Verkabelung, die in einem Verteiler zusammengeführt wird, Stichwort Multimediaverteiler (vgl. https://www.fh-sat.de/datenkommunik...hnungsverteiler-mmvt-smart-tv-connected-home/ ).
 
  • Like
Reaktionen: Ralsaar
Meinst du mit Linenummer "Anschlusskennung"?

Also nix mehr mit den DSL Anschluss mitnehmen und irgendwo anders mit den Zugangsdaten einwählen. Deshalb sind solche Posts alt aus 2008 und so.
Und wenn man mit zwei Fritzboxen gleichzeitig einloggt, kicken sich beide wohl andauernd raus.

Diese TAE Geschichte macht mir sorgen. Da gibt es keine zentrale Stelle wo die TAE Kabel zusammenkommen, jedenfalls nichts wovon ich weiß. Da haben die mir TAE Anschlüsse in jedem Zimmer untergejubelt, ohne Sinn und Verstand. Ich dachte die wissen was die machen. LAN in den Wänden verlegt hätte noch Sinn gemacht, aber jetzt habe ich TAE dosen, von denen ich nur ein nutzen kann und wer nutzt heute noch kabelgebundene Telefone?! Das ist echt dämlich. Ich galube die haben einfach nur die alte Technik loswerden wollen und uns TAE Dosen verkauft.
 
Nein, das ist eine interne Bezeichnung der Telekom.
 
Es war doch früher durchaus üblich, dass man mehrere TAE-Dosen in der Wohnung hatte, damit man überall ein Telefon anschließen kann. Trotzdem war das nur eine Leitung nach außen.
 
  • Like
Reaktionen: androiduser2709
Was ist dann der Sinn von mehreren TAE Dosen in einer Wohnung?
Hast du evtl. irgendwo noch einen Medienschrank, in den die gewünschte Dose erst über ein Patchfeld weiter beschaltet werden soll? Oder das dort der Router hin soll und dann analoge Telefone einzeln geschaltet werden können?
Es war doch früher durchaus üblich
Der TO schreibt aber Neubau...
 
@R0cket
PPpoE Passthrougt ist oberflächlich auch den 2. Router am ersten anschliessen.
Du hast schlicht mehrere parallel geschaltete TAE Dosen im Haus. Das wirkt sich im Zweifel sogar sehr negativ auf die verfügbare Bandbreite aus.

Egal wie Du es drehst, die vorhandene Schaltung (IP Client) ist die einzig sinnvolle.
Du kannst es gern probieren, die zweite Fritzbox nach Deinem Gusto anzuschliessen. Wunder Dich aber nicht, dass dann keine von beiden Synchron wird.
Das ist keine Sanktion sondern Physik.

Zeig doch mal die DSL informationen und das Spektrum der Fritte.
Bitte regelkonform als Vorschau einbinden.
 
Ja , da ist unter dem Stromkasten mit den ganzen Sicherungen, noch ein weiterer Kasten in dem ist eine standard TV Buchse mit TV, Radio und zwei mal SAT und offenbar die Verteilung der 4 TAE Dosen im Haus. Insgesamt 5 kabel, wovon dann eines auf 4 aufgesplittet wird, soviele Zimmer haben ein TAE. Da sieht aber nichts nach etwas aus, wo ich herumhantieren oder was anshcließen kann.

Was macht die TV Buchse in so einem kasten? Ist die nur zum Troubleshooting da? EInen TV wird da niemand anschließen und für ein Kabelmodem ist in dem kasten zu wenig Platz. Ne Fritzbox würde vielleicht passen, aber woher soll der Strom für die kommen?

Und ja das Haus ist keine 7 Jahre alt. Von Grund auf neu gebaut. Wenn das keinen Sinn macht, warum hat man denn überhaupt TAE in jedem Raum angeboten? TAE's waren dabei ob man wollte oder nicht. LAN statdessen gab es nicht, und TAE konnte man nicht abwählen, die Buchsen kamen so als Satz, Strom, TAE und TV alles nebenaienander.

Hier die DSL infos:


spectrumCapture.JPG
vdslCapture.JPG

Was sagt mir das Spektrum denn?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zeig doch bitte mal ein Foto von dem Kasten, möglichst geöffnet.
 
  • Like
Reaktionen: elo22
da ist unter dem Stromkasten mit den ganzen Sicherungen, noch ein weiterer Kasten in dem ist eine standard TV Buchse mit TV, Radio und zwei mal SAT und offenbar die Verteilung der 4 TAE Dosen im Haus.
Davon stelle hier bitte mal ein Bild ein
 
  • Like
Reaktionen: elo22
Hhmm, sieht nach halbfertiger Bestückung aus, kann nach Kundenwünschen ergänzt werden...
 
  • Like
Reaktionen: elo22
Ist das technisch möglich/erlaubt, was passiert wenn man das macht?
Wenn die TAE-Dosen korrekt angeschlossen wurden (wenn nicht dann hat man ggf. Stichleitungen was wieder andere Probleme verursacht) dann trennen die in der Kette davor liegenden TAE-Dosen sowieso die Verbindung zu den dahinter liegenden TAE-Dosen sobald man einen TAE-Stecker einsteckt. Also unabhängig von der Frage ob 2 DSL-Modems parallel synchronisieren könnten (was nicht der Fall ist) wäre das nicht möglich, weil das 2. Modem in der Kette überhaupt keine Verbindung erhält.

Bzgl. der Frage was passiert müsste man aber wissen ob die TAE-Dosen eben korrekt oder inkorrekt bzw. parallel angeschlossen wurden (letzteres ist leider keine Seltenheit). Wenn korrekt dann wird nur eines der beiden DSL-Modems überhaupt synchronisieren und das andere kann keine Verbindung aufbauen da es ja von der TAL (automatisch) getrennt wird. Wenn inkorrekt dann stören sich beide DSL-Modems und ggf. kann keines der beiden eine DSL-Verbindung aufbauen. Oder vielleicht nur das, welches "schneller" war. Aber ggf. wird diese Verbindung dann vom 2. DSL-Modem jedoch gestört und bricht quasi wieder zusammen.

Was ist dann der Sinn von mehreren TAE Dosen in einer Wohnung?
Das sollte doch eigentlich offensichtlich sein, oder? So hat man jedenfalls die Wahl wo man das Telefon bzw. das DSL-Modem bzw. den DSL-Router in der Wohnung anschließt. Also bspw. im Flur oder im WZ oder im AZ usw. Je nachdem wo es einem am besten passt…

… da ich Beiträge aus 2011 gelesen habe, dass dann angeblich die Telekom mehrfach abrechnenn will,
Bzgl. "Mehrfachabrechnung" verwechselst du hier mehrere PPPoE-Verbindungen (die entweder über ein einziges DSL-Modem am selben Telefonanschluss oder über mehrere DSL-Modems aber dann auch jeweils über andere Telefonanschlüsse aufgebaut werden, siehe Beitrag #5) mit mehreren DSL-Modems an einem Anschluss. Letzteres geht eben nicht (wenn man nicht gerade geschickt verschiedene DSL-Standards kombiniert, ggf. mit Splitter, aber dann müsste es auch auf der Gegenseite 2 DSLAMs geben was nicht der Fall ist).



Edit:
Was sagt mir das Spektrum denn?
Das alles in Ordnung ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.