Kernel 2.6: ds26-14.4

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@DPR: Setz Dich doch mal mit ikor in Verbindung. Am besten vergleicht Ihr Eure .config-Dateien. Was da auf der Box abgeht, ist ohne serielle Konsole wohl schwer festzustellen. Poste die .config hier auch mal (als Anhang). Vielleicht sieht jemand was.

herb: Es steht doch da: Das Download-Archiv zu netsnmp scheint gemäß Deiner Systemuhr 10 Stunden in der Zukunft erzeugt worden zu sein. Ich nehme an, Du hast ein Synchronisationsproblem mit der Uhr in Deinem VMware. Damit habe ich auch ständig gekämpft. Sorg dafür, daß Deine Uhr regelmäßig angeglichen wird. Ab das auch für den Folgefehler weiter unten sorgt, kann ich so nicht sagen. Stell mal den "Verbosity mode" in Menuconfig auf "2" (wie in Posting #1 angegeben) und poste als Anhang das Ergebnis von
Code:
make > make-log.txt 2>&1
.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, ich konnte das Problem jetzt wenigstens einschränken. Habe zuerst mal ein dsmod ohne jedes Paket draufgemacht. Das scheint stabil zu laufen.

Dann habe ich nur dropbear dazugepackt. Beim ersten Boot scheint dropbearkey die 5050 beim Erstellen der Schlüssel extrem zu stressen. Die Box war ein paar Minuten lang nicht erreichbar. So weit so gut ...

Also habe ich mal nochmal das Ganze mit syslogd und WOL paket geflashed. Und genau hier liegt der Hund begraben. Mit diesen Paketen kommt es immer wieder zu reboots.
Versucht man die Web-Oberfläche aufzurufen (egal ob die original oder die des ds-mod) reagiert diese nur sehr langsam und führt nach einer kurzen Zeit zu einem Reboot. Ich habe die Box per "top" beobachtet und habe festgestellt, dass mehrere Prozesse (ctlmgr, websrv, ...) abwechselnd sehr viel Last verursachen und die durchschnittliche Last sehr hoch ist.

Ich vermute, dass syslog hier der Bad-Guy ist .... habe es aber nicht weiter getestet, weil ich die Box nicht mehr lange hier habe. Mit dropbear als einiziges Paket scheint die Box stabil zu laufen.

Jedenfalls: das dsmod läuft auf der 5050 nicht mit allen Paketen stabil ! Darauf solltest du unbedingt hinweisen.
 
Das liegt mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht an den Paketen, sondern am knappen Speicher auf Deiner Box. Hast Du den mal beobachtet? Den kann ich leider nicht größer zaubern.

Ich bin mir relativ sicher, daß sich mit Swap Space das Problem relativieren würde. Falls Du das noch testen möchtest, steht es Dir frei. Im Forum gibt es einige Threads dazu.
 
kriegaex schrieb:
Das liegt mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht an den Paketen, sondern am knappen Speicher auf Deiner Box. Hast Du den mal beobachtet? Den kann ich leider nicht größer zaubern.
Sofern wir hier vom RAM reden ja - der freie Speicher lag bei einem Test etwa bei 600KB. Das ist sehr knapp. Allerdings meldet mir meine 7170 (zugegeben, mit deutlich mehr paketen) in diesem Moment auch gerade mal 1584KB.

Ich vermute trotzdem, dass du Recht hast ! Habe eben noch dropbear+callmonitor+virtualIP als Kombi probiert, was direkt beim hochfahren zu einem Reboot führt :(

Ich bin mir relativ sicher, daß sich mit Swap Space das Problem relativieren würde. Falls Du das noch testen möchtest, steht es Dir frei. Im Forum gibt es einige Threads dazu.

Da es nicht meine Box ist, werd ich da nicht noch mehr Zeit reinpusten ;) Ausserdem ist dafür, so wie ich das sehe, ein angepasster Kernel notwendig, weil das doch mit dem AVM kernel nicht funktioniert, korrekt ?!
 
Nicht, daß ich wüßte, aber ich könnte falsch liegen, da ich die Diskussionen dort nur am Rand verfolgt habe.
 
Hallo,

ich hoffe, das ist jetzt nicht zu OT:

das dsmod Webinterface hat ja eine Auflösung von 640x480. Hat das einen bestimmten Grund? Die meissten Monitore haben heutzutage doch eine weitaus höhere Auflösung. Kenne keinen der noch mit 640x480 arbeitet.
 
xdelta30q.tar.gz im falschen Verzeichnis

Hi!

kurze Info: xdelta30q.tar.gz wird mit wget nicht ins dl-Verzeichnis gespeichert, sondern eine Ebene höher.
 
@Bodega: Der Grund ist mir nicht offiziell bekannt, das war vor meiner Zeit. Aber ich nehme an, es soll auch im Notfall funktionieren und ein dynamisches Layout war dem Autor (danisahne?) zu aufwendig. Danisahne freut sich übrigens bestimmt über Vorschläge und/oder Helfer für die Web-UI des DS-Mod NG. Ich denke, für den "alten" (also den aktuellen) Mod werden wir da nichts mehr ändern. Da ich aber auch mehr Platz und keine störenden Menüs wollte, öffne ich für die Rudi-Shell ja beispielsweise eine neue Seite, so daß man die Möglichkeit hat, sich hier das Eingabefeld breiter oder höher zu definieren mit einer kleinen Änderung des CGI-Templates.

@Tom: Kann ich nicht bestätigen. Das kann im Grunde nur passieren, wenn Du eine wget-Version verwendest, die den Parameter -P für die Angabe des Zielverzeichnisses nicht unterstützt. Das würde ich dann Deiner Stelle mal prüfen und über ein Update nachdenken, denn es würde ja für alle Downloads schief gehen.
 
... Branding LCR-defaults nicht gelöscht?

Hallo,

mir fiel auf, dass offensichtlich die default-Werte für den LCR auch für abgewählte Brandings im Image bleiben. Da könnte man doch noch ein paar Bytes sparen...

Mein Vorschlag dazu (die "echten Script-ler" dürfen es auch gerne richtig schön machen):
Code:
--- ds26-14.4/fwmod.ori 2007-05-04 11:51:46.000000000 +0200
+++ ds26-14.4/fwmod     2007-05-04 12:00:16.000000000 +0200
@@ -693,6 +693,7 @@
                [ "$DS_VERBOSITY_LEVEL" -ge 1 ] && echo -n " $i"
                rm -rf "${FILESYSTEM_MOD_DIR}/usr/www/${i}"
                rm -rf "${FILESYSTEM_MOD_DIR}/etc/default."*"/${i}"
+               rm -f "${FILESYSTEM_MOD_DIR}/etc/default.049/"*"${i}"*""
                oem_removed=1
            else
                [ -d "${FILESYSTEM_MOD_DIR}/usr/www/${i}" ] && \

Jörg

Edit 4.5. 12:05: Ein rm -f ist für Dateien wohl "sicherer" als ein rm -rf

Edit 2: Weiß eigentlich jemand, warum/wofür es manchmal zwei defaults gibt (xyz.default und xyz.default.1)? Da scheint es deulich mehr "Sparpotential" zu geben, falls die eine Version wegfallen könnte...
 
Zuletzt bearbeitet:
MaxMuster schrieb:
Da könnte man doch noch ein paar Bytes sparen...

... Schade, selbst die gelöschten 47.360 Bytes reichen im gepackten FS nicht aus, um die "kernel image is 11520 bytes too big" auch nur um ein Byte zu verändern. Wohl an der "falschen Stelle" gespart :-(

Jörg
 
@magenbrot, phonenix.tom: Richtig, da war ja mal was mit diesem wget-Bug. Den kann ich leider auch nicht beheben. Daß er nur bei der einen Datei auftaucht, war mir neu, ich hatte magenbrot immer so verstanden, daß -P generell mit dieser Linux-Version nicht ging. Dann liegt es wohl am Aufbau der URL oder was weiß ich? Falls mir noch was einfällt, melde ich mich wieder. Klar ist jedenfalls, daß es an wget in Kombination mit der Distribution liegt. Die Versionsnummer allein scheint es ja nicht zu sein.

@MaxMuster: Nicht an der falschen Stelle gespart, sondern zu wenig - oder zu viel hinein gepackt, wie man es sehen möchte. Hintergrund von mir zum Thema gibt es dort.
 
@kriegaex:
Moment... da hast du mich auf was gebracht:

dann müsste ich sozusagen die "eigene" CGI-Webseite unter DSMOD_VERZEICHNIS/addon/paket/usr/mww/cgi-bin/addon.cgi ablegen (wo auch die Rudi-Shell liegt). Das Paket-CGI (der Aufruf über pkgconf.cgi) macht dann nur noch einen Redirect auf /cgi-bin/addon.cgi

Das werde ich mal probieren...
 
Es kommt nur darauf an, wie der entsprechende Menü-Link Deine Seite aufruft, ob als normalen Link (im Frame) oder als externes Fenster. Aber bitte, nicht daß jetzt alle Paketbastler anfangen, ihre CGI-Konfigurationsseiten für den DS-Mod als Exterafenster zu bauen. Rudi ist insofern eine Ausnahme, als es keine Konfigurationsseite, sondern einen Ersatz für eine Shell und somit eher eine separate Applikation darstellt. Ob sie damit ins Mod-UI gehört, ist ein anderes Thema. Ich bejahe das deshalb, weil der Hauptzweck sicher die Wahrnehmung administrativer Aufgaben ist.
 
Ich hab an sowas wie einen Rücksprung gedacht:
also ähnlicher Aufbau wie das dsmod Interface (im selben Frame) nur mit Rücksprung-Link, Submenüs und etwas breiter.

Im Moment verwende ich dafür einen Workaround (HTML-Elemente per Javascript entfernen)...
Diese Idee find ich schon besser.
 
Mod firmware lässt sich nicht auf Fon packen wenn die x.30 schon drauf ist :-(

Das Problem mit 7170 eco schon behoben?
 
@Marco: Wird doch ein bissel OT langsam.

@Jens: Geht es ein bißchen genauer? Und bastelst Du Dir mal eben schnell eine Signatur?
 
@kriegaex

habe hier 2 FB_Fon als ata mit der aktuellen Software 06.04.30, von der Software habe ich auch ein mod gemacht. Leider lässt sich die Firmware nicht flashen. Es kommt als meldung keine gültige Firmware. Da die Boxen noch da 1und1 branding haben. Habe ich auch versucht eine Firmware nur mit 1und1 branding zu moden. Jedoch ohne erfolg


Die zweite Frage war, ob es schon einen patch für die neue ECO Software der 7170 gibt, die ja mit Fehler 2 abricht bei make.

So und jetzt mach ich mir mal ne Sig ;-)
 
Ich habe die Patches nicht angefaßt bisher, das macht meistens Oliver, auch wenn es da keine feste Aufteilung gibt. Wenn sie verfügbar sind, erfahrt Ihr es. Wir nehmen auch gern angepaßte Patch-Pakete an...

Wie heißt die Meldung genau? Hast Du nach der Warnung die Option, trotzdem auf "fortfahren" o.ä. zu klicken? Eine Warnung ist normal.
 
Nein die Warnung kenne ich ja, da kann man fortfahren. Nein bei der neuen Firmware sagt er gleich keine Gülitige firmware datei, entweder andere datei auswählen oder neustarten
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.