[Frage] Kann man WiFi 6 beim 6000er Repeater abschalten wenn er im Mesh ist?

Kat-CeDe

Aktives Mitglied
Mitglied seit
12 Sep 2006
Beiträge
822
Punkte für Reaktionen
22
Punkte
18
Ich vermute meine Logitech Hubs mögen 2.4GHz mit WiFi 6 nicht. Ich habe 2 in die Nähe eines 6000ers gestellt und sie wurden von der App nicht gefunden. Dann habe ich beide in die Nähe eines 3000ers gestellt und sie tauchten sofort in der App auf. Außer WiFi 6 fällt mir sonst kein möglicher Grund ein.

Ralf
 
Braucht man i.d.R. nicht abzuschalten, da eine automatische Abwärtskompatibilität zu wirken beginnt; damit können auch ältere Clients sicher connecten; einzig 802.11b ist nicht mehr vorhanden, weil die 'Airtime' einfach zu groß wird. Liegt dein Problem vllt. genau an diesem 802.11b?

Gruß, Jürgen

Edit: eben gesehen: AVM nennt bei Repeater 3000 und 2400 kein 802.11b mehr, alle öffentlich zugänglichen Beschreibungen ab noch immer. Ggf. wurde 802.11b erst mit neuerer Firmware wegrationalisiert. Bei WiFi6 bleibt es aber dabei: kein 802.11b
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein. Die Hubs sind zwar schon alt aber g unterstützen sie schon. Wenn sie gut stehen haben sie 150MBit/sec. In den Logitech Foren hatte ich schon öfter gehört das die App den Hub nicht findet konnte es aber bisher nicht glauben.

Ralf
 
Das mit den Hubs ist vermutlich eher ein WiFI-Protokoll-Aushandlungsproblem, das die mit dem 6000er haben: die müssen sich ja mit dem auf das zu fahrende Protokoll einigen und wenn die Firmware der Hubs dabei patzt, weil sie (als ältere Geräte) vielleicht gar nicht damit rechnen, dass es da was in Sachen WiFi-5 oder -6 zu verhandeln (oder unerwartete Angebote vom WiFi-6-Gerät) gibt, dann verbinden sich die gar nicht.

Hatte das gleiche Problem vor ein paar Jahren mit Elgato Key Lights, die mit der Auslieferungsfirmware nicht in der Lage waren, sich an WiFi-6-Geräte (auch in meinem Falle ein 6000er) zu connecten (trotz dort eingestelltem Compatibility-Modus) und das an Elgato gemeldet. Die haben ein paar Wochen später eine neue, gepatchte FW für die Key Lights herausgebracht und damit verbinden sich die problemlos mit dem 6000er (zwar nur mit WiFi-5, also im Compatibility-Modus, das aber zuverlässig)
 
Zuletzt bearbeitet:
Braucht man i.d.R. nicht abzuschalten, da eine automatische Abwärtskompatibilität zu wirken beginnt; damit können auch ältere Clients sicher connecten;
Funktioniert nur nicht immer:

@Kat-CeDe
Imo kann man das abschalten, ja. Die Einstellungsübernahme muss dazu jedoch wohl deaktiviert werden.
 
Dazu eine weitere Info: die 6690 hat in WiFi5 auch die sog. NitroQAM mit QAM1024, entsprechend 1083 Mbit/s bei 2*2/80 MHz bzw. 2*2 2166 Mbit/s bei 160MHz
photo_2023-11-30_00-28-07.jpg
 
Bei mir machen etwa ein Fünftel meiner WLAN-Teilnehmer Probleme (wie bei Dir auch ein Logitech-Hub, alle Daikin-Geräte (keine 3 Jahre alt) und noch ein paar andere SmartHome-Geräte) mit WPA3 und insbesondere mit PMF.
Ich musste PMF abwählen und noch zusätzlich auf WPA3 verzichten, damit wieder alle Teilnehmer sichtbar wurden (sich also anmelden konnten) und zusätzlich auch mit ihnen kommuniziert werden konnte.

WiFi6 hatte mit diesen Problemen nichts zu tun. Nur die „neuen“ Sicherheitseinstellungen bzw. Sicherheitsprotokolle für die Anmeldung (eben PMF und WPA3).
 
Ich bin mir jetzt ziemlich sicher das es bei den Hubs von Logitech an WiFi 6 liegt. Ich habe das 2.4GHz Band vom 6000er gestern auf WiFi 4 gestellt und ein kurzer Test mit 2 Hubs verlief erfolgreich. Noch bin ich happy denn bei einem anderen Gerät bringt der 6000er ca. 200MBit im 5GHz Band mehr.

802.11g macht aber keine 150 Mbit/s, sondern dazu ist 802.11n nötig (auf 2,4 GHz)
Stimmt g ist nur 54 Hubs können n. Vergib mir ist schon so lange her:)

Ralf

Ralf
 
WiFi4 kennt weder PMF noch WPA3 - die beiden Sicherheitsoptionen hast Du mit der „WiFi4-Auswahl“ gleichzeitig mit abgeschaltet.

PMF und WPA3 abzuwählen ist aber ausreichend und eben der Knackpunkt bzw. das eigentliche Kompatibelitätsproblem.
Dafür musst Du nicht auf den modernen Funkstandard „WiFi6“ verzichten.
 
  • Like
Reaktionen: Heisenberg2018
Danke für den Tipp wollte ich eben gleich ausprobieren aber aktuell kann ich, warum auch immer, den WiFi Mode weden bei 2.4 noch bei 5GHz Band 1 ändern.

Bei 2.4 auf WiFi verzichten ist kaum erheblich außer vielleicht bei der Sicherheit denn alle Geräte die große Datenraten brauchen hängen an 5GHz.

Ralf
 
WPA2 ist immer noch sehr sicher und PMF ist ein großer Kompatiblitäts-Stolperstein, da für eine erfolgreiche Anmeldung sowohl WLAN-AccessPoint als auch Client es (sauber) implementiert haben müssen bzw. es der AP es sauber erkennen muss, wenn der Client 802.11w (also PMF) nicht unterstützt um trotzdem eine erfolgreiche Anmeldung hinzubekommen.

Hier empfinde ich AVM als besonders „inkompatibel“.
Aber gerade mit PMF (welches mit WPA3 nicht mehr abschaltbar ist) kann ich eben so einige Teilnehmer überhaupt nicht mehr im WLAN anmelden (an 7590 bzw. Repeater 3000AC).

An einen Netgear EX8000 oder Telekom SpeedHome WLAN z.B. kann ich mehr Teilnehmer mit PMF anmelden als am 3000AX oder 7590 - aber immer noch nicht alle (auch welche, die entwicklungstechnisch jünger als 3 Jahre sind nicht wie z.B. Daikin Klimamodule).
 
WiFi4 kennt weder PMF noch WPA3 - die beiden Sicherheitsoptionen hast Du mit der „WiFi4-Auswahl“ gleichzeitig mit abgeschaltet.
Da muss ich dir widersprechen: meine 6690 habe ich eben eingestellt auf WPA3 (implizit also auch PMF/protected management frames. Dabei habe ich die 5 GHz auf WiFi6 belassen, die 2,4 GHz aber auf g+n gestellt (WiFi4, WiFi 3 gibt's nicht) Ergebnis: auch WiFi4 kann PMF, siehe Bild
wifi4.jpg
 
Aber ist es defaultmäßig eingeschaltet?
Wie gesagt: Der größte Stolperstein (bei mir) ist PMF.
 
es reicht schon, WPA3 einzustellen; damit kommt auch PMF hoch
 
Ja, das schrieb ich ja: PMF ist mit WPA3 nicht abschaltbar.

Clients, die per WPS angemeldet wurden und auch ältere Clients (wie der Logitech-Hub), welche kein WPA3 kennen, kommunizieren mit der Einstellung „WPA2 + WPA3“ nur per kompatiblen WPA2.
Aber das hiermit zwangsaktivierte PMF verhindert die Anmeldung meines Hubs am AP.
 
Ist aber doch eigentlich ein 'alter Hut', dass PMF gerade beim Vermeshen von Repeatern und Zusatzgeräten erhebliche Probleme macht - ist seit Jahren bekannt. Da hilft auch WPA2 mit besonders langem Passwort. Von WPA3 bin ich bezüglich seiner Abwärtskompatibilität gar nicht so überzeugt, und eine Zwangstrennung alle 12h ist auch nicht 'mein Ding'
 
WiFi4 kennt weder PMF noch WPA3 - die beiden Sicherheitsoptionen hast Du mit der „WiFi4-Auswahl“ gleichzeitig mit abgeschaltet.
Auch ich muss da widersprechen, WPA3 und PMF sind auch mit 802.11n (WiFi4) möglich. Auch wenn beides noch nicht bekannt war als der Standard damals bei der IEEE ratifiziert wurde.

BTW/Edit:
Eine FRITZ!Box 7430 unterstützt seitens der Hardware max. WiFi4 (802.11n) bietet aber WPA3 und PMF.
 
Aber ist das per default so eingestellt?
Als damals bei mir auf der 7590 WPA3 und PMF per FW-Update einzog war beides nicht automatisch enabled.

Jetzt ist immer noch nicht klar, ob beim Herabstufen des WiFi-Standards (WiFi6 -> WiFi4) auch WPA und PMF verändert werden, ob es so bleibt wie vorher eingestellt war (oder mit welcher FW-Version solch ein Verhalten verändert wurde) oder was die Standardeinstellung für WiFi4 ist.

Wie dem auch sei: Das Kernproblem ist (zumindest bei mir) „PMF“.
Und meine Vermutung war eben, dass beim Herbsetzten des WiFi-Standards ebenfalls WP3 und PMF disabled wurden.

Daß es auch möglich ist WiFi4 mit WPA3 und PMF (manuell) zu konfigurieren hilft bei der Problemsuche nicht weiter.
Jetzt müsste der Threadersteller es mal mit WPA2 ohne PMF testen, ob sich dann der Logitech-Hub an‘s WLAN anmelden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
der ThreadErsteller (ich) kann nicht mehr auf WiFi6 schalten so. Im Moment ist WPA2/3+PMF aktiv. Morgen weiß ich ob es damit geht. WiFi6 ohne WPA3 und/oder PMF kann ich also nicht testen.

Ralf
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.