[Problem] IP4 Adressierung im Heimnetz bei mehreren Fritzboxen

bighegi

Neuer User
Mitglied seit
9 Apr 2011
Beiträge
41
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
8
Moin zusammen,

ich habe hier in meinem Heimnetz 3 Fritzboxen:
  • eine 7390 über ADSL2 mit Telekom verbunden, DHCP aktiv, bei Heimnetz-Geräten ist die Option "Diesem Netzwerkgerät immer die gleiche IPv4-Adresse zuweisen." aktiviert
  • je eine 7270v3 und eine 7240 über LAN im "IP-Client-Modus" gem. AVM Anleitung verbunden, kein DHCP aktiv, DECT Repeater aktiv
  • alle 3 WLANs verwenden die gleiche SSID, aber verschiedene Kanäle (1,7,13), so dass ich pro Mobilgerät nur ein Netzwerk einrichten muss

Ich würde jetzt erwarten, dass
  • ein einmal konfiguriertes und über WLAN verbundenes Gerät
  • unabhängig vom verwendeten Access-Point (Fritzbox 1-3)
  • immer die gleiche IP hat und in der Übersicht "Heimnetz" auf allen 3 Fritzboxen mit gleichem Namen, gleicher IP (und natürlich gleicher MAC)
angezeigt wird.

Alle paar Wochen stelle ich fest, dass einzelne Geräte auf ein oder zwei Fritzboxen als Namen plötzlich die IP haben (z.B. "192-168-2-123"). Oft sind das auch Geräte, die länger nicht angemeldet waren, sie scheinen "vergessen" worden zu sein.

Was läuft da schief? Was mache ich falsch? Gibt es dazu eine Anleitung (die ich trotz einigem Suchaufwand weder hier noch bei AVM nicht gefunden habe)?

Kann ich über die Konsole die Heimnetzkonfiguration "am Bock" für alle Clients prüfen und ggf. exportieren und bei den andern Fritzboxen einspielen?

Für sachdienliche Hinweise wäre ich äußerst dankbar.

Bis denne ...

Bighegi.
 
Alle paar Wochen stelle ich fest, dass einzelne Geräte auf ein oder zwei Fritzboxen als Namen plötzlich die IP haben (z.B. "192-168-2-123"). Oft sind das auch Geräte, die länger nicht angemeldet waren, sie scheinen "vergessen" worden zu sein.
Tritt das nur bei der 7270 und 7240 auf? Das ist logisch, da sie eigentlich auf IP-Layer eigentlich schon nichts zu suchen haben!
 
Moins


Feste IPs bei den zu den Firmwares passenden Repeatern ist ja seit Einstellung von WDS nicht mehr erlaubt.
Also muss bei diesen Geräten der Haken gesetzt sein: Diesem Netzwerkgerät immer die gleiche IPv4-Adresse zuweisen
...auch wenn es schon da steht, im Heimnetz gelistet, geht auch immer: Gerät hinzufügen (MAC Eingabe mit freier IP-Auswahl aus dem DHCP Pool)
 
bin mir nicht sicher,
aber schon mal versucht unter Heimnetz, Netzwerkeinstellungen die Gültigkeit länger einzustellen?
 
Aus dem Text geht nicht hervor, dass eine andere IP zugeteilt wurde. Diese ist also nach wie vor "richtig", oder?

Die Namensgebung muss man auf allen Clients separat durchführen. Die hält m.W. auch sofern man zwischendrin nicht mal aufräumt und Geräte, die offline sind, löscht. Die Namensgebung in IP Clients funktioniert für Firmwares bis 06.30.
 
Hallo Andiling,
hallo Ihr alle,

Aus dem Text geht nicht hervor, dass eine andere IP zugeteilt wurde. Diese ist also nach wie vor "richtig", oder?

Die Namensgebung muss man auf allen Clients separat durchführen. Die hält m.W. auch sofern man zwischendrin nicht mal aufräumt und Geräte, die offline sind, löscht. Die Namensgebung in IP Clients funktioniert für Firmwares bis 06.30.

Also ich versuche mich mal klarer auszudrücken. - Folgendes habe ich beobachtet:
  • Geräte, die mal einen Namen hatten (auf den sekundären FBs 7240 +7270) stehen dort plötzlich mit IP 192.168.2.xxx drin.
  • z.B. das Gerät 00:21:86:60:1B:A3 hat auf der primären 7390 die 192.168.2.114. - Hier fehlte (weil neues Gerät) versehentlich der Haken "immer die gleiche IP zuweisen", auf der 7240 kommt dieses Gerät als 192.168.2.5 raus, was schon deshalb besonders schräg ist, da das ausserhalb des DHCP Bereichs liegt.
  • Geräte, die lange nicht an einer der sekundären FBs über Wlan angemeldet waren, bekommen plötzlich eine IP die eigentlich zu einem andern Gerät gehört. Da nur an der primären 7390 DHCP läuft finde ich das ultra-schräg. In der Übersicht "Heimnetz" ist dann in der Spalte Eigenschaften (da wo sonst z.B. "Portfreigabe" steht) ein Verweis-Pfeil und die andre IP angezeigt.

Ansonsten:
Den Haken "immer die gleiche IP zuweisen" kann ich ja nur auf der primären 7390 setzen, wo DHCP läuft. - Macht ja auch irgendwie Sinn.

Die 7390 fungiert auch für die beiden andern FBs als DNS-Server, so dass ich erst recht nicht verstehe, dass es da zu Inkonsistenzen kommt.

... komme ich nicht irgendwie low-level mäßig an die AVM Namens- und IP-Konfiguration dran? Steht blöderweise in einer /etc/hosts oder so ...

Schankedön für Eure Mühe!

bighegi.
 
@bighegi: Verräts Du uns noch die jeweilige Firmware Version Deiner drei Fritzboxen?
 
Vielleicht postest Du mal Screenshots zum besseren Verständnis.

Zu Deinem Beispielgerät mit .114 und .5: Welche IP zeigt das Gerät an? Stimmt die MAC in beiden Boxen mit dem des Geräts überein?
 
Hallo zusammen,

... hier noch mal die gewünschten Infos:
  • primäre FB 7390 mit FritzOS 6.30
  • die über LAN verbundenen FB 7270v3 und 7240 haben ein FritzOS 6.05
... also jeweils die aktuelle "stable" Version :cool:.

Zu dem Beispielgerät mit .114 und .5 - die MAC ist immer B8:27:EB:34:45:97. - Passende Screenshots kann ich grad keine mehr liefern, denn ich war so clever und habe erstmal den "Schiefstand" händisch korrigiert.

Übrigens ist mir gerade aufgefallen, dass dieses "Namensdurcheinander" auch bei LAN-verbundenen Geräten auftritt, eines der Geräte mit "verwirrten Namen" war eine LAN MAC.

Bei AVM hatte ich parallel angefragt, die schrieben mir:
Der Name, den Ihre FRITZ!Box für ein bestimmtes Gerät anzeigt, kann auf mehrere Arten zustande kommen:

  • - Sie können in der FRITZ!Box einen eigenen Namen festlegen.
  • - Wenn Sie keinen Namen selbst eingeben, aber das Netzwerkgerät einen Namen übermittelt, zeigt die FRITZ!Box diesen Namen an.
  • - Wenn Sie weder einen Namen eingegeben haben, noch das Gerät einen übermittelt, wird aus der IP-Adresse und/oder MAC-Adresse des Gerätes ein Name generiert.
[...]

Wenn Sie möchten, dass für ein bestimmtes Gerät immer die gleiche Bezeichnung angezeigt wird, ist es am einfachsten, in der FRIT!Box selbst einen zu hinterlegen. Achten Sie aber bitte darauf, dass diese Eingabe nicht an andere Geräte übermittelt wird. Wenn Sie also möchten, dass ein Gerät in allen drei FRITZ!Boxen gleich heißt, muss daher der Name auch in allen drei FRITZ!Boxen einzeln eingegeben werden.

Das würde heißen:
Wenn ich jetzt eine IP als Namen habe, und vorher einen Namen hatte, war dieser von einer anderen FB übermittelt worden und ist jetzt (aus was für Gründen auch immer) nicht mehr auf diesem Wege verfügbar. D.h. ich melde ein Gerät über (W)LAN an einer der sekundären FBs an, ohne dass die primäre FB über DHCP / DNS erreichbar ist. - Aber das macht wiederum keinen Sinn, denn die beiden sekundären FBs haben DHCP aus und dann kann das WLAN-Gerät keine IP bekommen. ... verstehe ich nicht :confused:.

Mal abgesehen davon, dass es schon ein bißchen Aufwand wäre, gem. des AVM Vorschlags meine knapp 30 Geräte auf 3 Fritzboxen manuell anzulegen, funktioniert das rein praktisch gar nicht: Die 6.05er Firmware für die 7270v3 und die 7240 hat gar keinen Button "Gerät hinzufügen". Das habe ich nur bei der 6.30 auf der 7390. - Oder ist das in der Version wo anders versteckt?

Kann ich diesbezüglich irgendwie über die Konsole die Daten manipulieren? - Das steht doch vermutlich sogar in irgendeiner Plaintext Datei irgendwo in der FB Config, oder? ... nur habe ich keine passende Datei mit diesen Daten gefunden.

Vielen Dank Euch und bis die Tage!

Bighegi.
 
Da wage ich doch glatt wieder die Frage zu stellen, was denn das GUI der 7270 und der 7240 überhaupt über die Geräte aussagen soll, wenn der DHCP- und DNS-Server auf diesen Geräten gar nicht läuft. Dann müßte ja die 7390 "den Überblick haben" und dann schaut man halt dort nach ... auch die Frage, welche IP-Adresse das Gerät mit der 114 und 5 denn nun wirklich benutzt, wird man ja aus der "Außenansicht" nur schwer feststellen können.

Wenn das Gerät über DHCP konfiguriert wurde, wird das wohl die 114 sein. Wobei eine Lease für 114 bei 30 vorhandenen Geräten (die werden ja nicht durchschnittlich jedes mehr als drei Adressen haben) sich schon eher danach anhört, daß dieses Problem schon länger besteht oder daß da eben doch an den Einstellungen des/eines DHCP-Servers "gedreht" wurde ... und das können wir unmöglich alles erraten.

Schon die Angabe, welche IP-Adressen die zusätzlichen FRITZ!Boxen haben, fehlt komplett ... wenn eine davon die .5 ist und das Gerät mit der .114 über diese FRITZ!Box mit der 7390 verbunden ist, stimmt nämlich schon wieder alles.

Also braucht es schon ausführliche und richtige Angaben, inkl. Historie ... oder man nimmt eben den Aufwand des "Neuaufbaus" in Kauf. Die Vermutung mit irgendeiner Plaintext-Datei kannst Du jedenfalls getrost ad acta legen ... es hat schon seine Gründe, daß Du nichts in der Richtung gefunden hast (und es gibt tatsächlich eine /etc/hosts in der Firmware, aber die hilft Dir nicht ein Stück weiter in diesem Kontext).
 
Die Daten stehen in der ar7.cfg und mittels ctlmgr_ctl kannst Du die anpassen.
 
Ich hab hier ein ähnliches Konstrukt, allerdings mit 7490 und nur einer IP-Client FB als WLAN/DECT-AP (s. Signatur) und FW 6.50. Meine Beobachtung ist folgende:
1.) Die IPs vergibt bei DHCP immer nur die Router-7490, ob dynamisch oder mit "immer die gleiche IP zuweisen" ist egal
2.) Die Namen in der Heimnetzumgebung der Router-7490 stimmen soweit immer.
3.) Die Namen in der Heimnetzumgebung der Client-7490 lauten bei bei neuen Geräten immer erstmal nur PC-<IP> auch noch nach Tagen.
4.) Erst, wenn ich die Client-7490 mal neu starte, zieht sie sich scheinbar einmalig die Namen von der Router-7490. Dann beginnt das Spiel von vorne.
5.) Dass die Namen auf der Client-7490 irgendwann mal wieder zu PC-<IP> werden, habe ich noch nicht beobachtet - es sei denn, ich lösche die Namen händisch.

Ab 6.50 ist die Umbenennung der Geräte bei einem IP-Client nicht mehr möglich. Scheinbar ging AVM bei der Abschaffung der Umbenennung davon aus, dass die Namen ja per DNS aufgelöst werden können und nur an einer Stelle gepflegt werden sollten, entweder auf dem Client oder auf dem DHCP-Server. Dann müsste es AVM aber auch tun.

Ich habe das Verhalten daher als Bug an AVM gemeldet. Ist aber m.E. nur ein Schönheitsfehler.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Problematik wurde bereits in der frühen Laborphase festgestellt und zumindest einmal von AVM auch im Changelog als ungelöst bezeichnet. Was die sich auch immer bei gedacht haben...
 
LANCONFIG der FB per Script auswerten

Moin,

der Tipp von andiling hat mich ein gutes Stück weitergebracht. DANKE!
Habe mal geqwanted und mir von hier den Code für ein hilfreiches Script geborgt und Zeile 8 auf meine Bedürfnisse angepasst:
Code:
#!/bin/sh
i=0
count_devices=`ctlmgr_ctl r landevice settings/landevice/count`
while [ $i -lt $count_devices ]
do
device="landevice="$i
#for command in name ip mac manu_name dhcp static_dhcp wlan ethernet active online speed deleteable wakeup source neighbour_name is_double_neighbour_name ipv6addrs ipv6_ifid
for command in mac name neighbour_name is_double_neighbour_name
do
output="`ctlmgr_ctl r landevice settings/landevice$i/$command`"
device=$device" "$command"="$output
done
echo $device
i=`expr $i + 1`
done

Dabei kommen dann Ergebnisse wie diese hier zu Tage:

Code:
landevice=11 mac=64:27:37:F9:80:41 ip=192.168.2.102 dhcp=1 static_dhcp=1 name=Ises-Notebook neighbour_name=Ises-Notebook is_double_neighbour_name=0
landevice=12 mac=5C:F9:DD:53:80:6E ip=192.168.2.118 dhcp=1 static_dhcp=1 name=Ises-Notebook neighbour_name=Ises-Notebook is_double_neighbour_name=1
landevice=13 mac=B0:C4:E7:9E:5E:99 ip=192.168.2.103 dhcp=1 static_dhcp=1 name=Jules-S3-Mini neighbour_name=android-58c015fc63519424 is_double_neighbour_name=0

... das gibt es schon Geräte, wo was "faul" scheint in der Config. Ich vermute, dass "neighbour_name" der name ist, den das Gerät selbst zurückmeldet. Und insbes. bei Android-Smartphones ist das Müll.

Ich werd' das Script mal auf alle 3 FBs schieben und die Ergebnisse gegeneinander auswerten, aber nicht mehr heute.

@gmeyer: Mich würd' interessieren, ob Du damit auch auf interessante Ergebnisse bei Deinen FBs stößt.

Gruß

Bighegi.
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.