Glasfaseranschluss der Telekom: Welchen Router? Fritzbox?

Ich würde das so verstehen, dass ein Hausübergabepunkt schon besteht, aber noch keine Teilnehmeranschlussdose. - Sinnvoll könnte es sein, zu überlegen, wo der Router platziert werden sollte. Wenn man den Kabelweg vorbereitet, könnte die Teilnehmeranschlussdose in die Nähe des geplanten Routerstandortes gebracht werden.

Zumindest wenn ein Glasfaserrouter in Frage kommt, gehören die beiden zusammen.
Das Vorbereiten des Kabelweges hatte ich genau so angedacht. Ich hoffe, ich kann in den nächsten Tagen einen Grundriss der Räume erhalten.

Die Teilnehmeranschlussdose sitzt direkt neben dem Hausübergabepunkt im tiefsten Keller. Dort sitzt auch das Glasfasermodem. Die Verbindung zwischen Glasfasermodem und Router erledigt ein CAT7 Kabel mit mehr als 40m Länge.
Verstehe ich es richtig, dass ein separates Glasfasermodem nur nötig ist, wenn dieses nicht im Router integriert ist?
Und in der 5590 ist es integriert.

Ein Schulungszentrum könnte wohl logisch getrennte Netzwerke für Teilnehmer und Verwaltung benötigen.
Was ist mit "logisch getrennt" bitte gemeint?

Noch was zur 5590:

Die Telekom verwendet GPON in ganz Deutschland, wurde mir gesagt.

Im Handbuch der 5590 steht:
"Die FRITZ!Box 5590 Fiber ist in mehreren Produktvarianten erhältlich,die sich im Lieferumfang unterscheiden. Den genauen Lieferumfangfinden Sie auf dem Karton Ihrer FRITZ!Box."

Muss ich also darauf achten eine Box mit GPON zu kaufen oder liegen den Boxen immer 2 "Small Form-Factor Pluggable" bei?
 
Verstehe ich es richtig, dass ein separates Glasfasermodem nur nötig ist, wenn dieses nicht im Router integriert ist?
Und in der 5590 ist es integriert.
Exakt richtig.

Bei der Retail 5590 liegen zwei SFP-Module bei. - Du benötigst eben nur das GPON Modul.
 
Ich habe jetzt einige Infos zu vorhandener Hardware im Haus, die uns netterweise kostenlos überlassen wird.
Der Vorbesitzer hatte 100Mbit DSL verwendet.

Wir hatten auch eine Fritzbox 7490 und sind von dort aus auf ein Ubiquiti UniFi Security Gateway, USG gegangen und weiter über einen Ubiquiti Switch auf insgesamt 3, per
LAN Kabel verbundene Access-Points Ubiquiti und einen weiteren per Funk in den Seminarraum.
Was haltet ihr von diesen Ubiquiti Geräten? Falls wir sie verwenden sollten, wäre dann ein Glasfaser-Router von der gleichen Firma sinnvoll, weil dann das Gesamtsystem besser zusammenarbeitet.
Ich bin noch skeptisch, weil ich damit null Erfahrung habe. Bei Fritzboxen dagegen kriege ich Aufgaben wie "VPN-Einrichten" zum Beispiel problemlos hin.
 
Ubiquiti gehört zu den Herstellern mit semi- bzw. professioneller Hardware. Das muss man können, da du hier auch Dinge kaputt bzw. unsicher konfigurieren kannst. Du hast größere Freiheiten, aber auch mehr Verantwortung.

Es ist egal, ob du einen Glasfaserrouter hast oder das vorhandene USG mit einem Glasfasermodem nutzt.
 
Was haltet ihr von diesen Ubiquiti Geräten?
Auf ComputerBase.de finden sich Berichte von kompatible Glasfaser-Modulen für die Ubiquiti UniFi Router mit SFP. Die USG hat aber kein SFP.
Für den Anfang kann die USG bleiben. Du holst Dir dann das Telekom Glasfaser-Modem. Aber wenn Dein Internet-Anschluss schneller als 250 Mbit/s ist, solltest Du messen, ob die USG den Durchsatz überhaupt liefert.
Ich bin noch skeptisch, weil ich damit null Erfahrung habe.
Die Einstellungen ab Werk sind eigentlich schon ganz ordentlich. Für so gut wie jede Aufgabe findest Du ein Tutorial im Netz. Solange Du keine Telefonie über UniFi machen willst, dürfte das für den Start am Günstigsten/Einfachsten sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Telefonie benötigen wir vorerst gar nicht, weil alles über Mobiltelefonie laufen wird.

Ich habe vor einigen Tagen eine Fritzbox 5590 bestellt um sie als Basis zu verwenden, damit bin ich vertraut. Das andere war mir zu heikel. Die anderen Geräte von Ubiquiti werde ich mir dann vor Ort ansehen und versuchen, sie mit der FB zu verbinden. Bin gespannnt.

Bandbreite wird 500Mbit/s sein.
 
Im ComputerBase Forum ist vieles aus Onlinekosten.de gelandet bzw. übertragen worden.
Ubiquiti werde ich mir dann vor Ort ansehen und versuchen, sie mit der FB zu verbinden
Im Prinzip musst Du nur umstecken. Wenn Du den USG – also den zweiten nachgelagerten Router – los werden willst, musst Du kurz einen Controller nehmen. Den kannst Du als Software installieren, direkt oder über Docker … oder Du kaufst einen Hardware-Controller nach, mein Tipp: UCK-G2-PLUS. Dadurch hast Du keinen weiteren Router, kein Doppel-NAT und kannst über VPN auf das gesamte Netz einfach zugreifen.
 
Weil Du einen neuen Thread aufgemacht hattest … wenn Du aktuell eine FRITZ!Box 5590 verwendest, dann schaltest Du auf der FRITZ!Box über dessen Web-Oberfläche das WLAN aus. Danach schließt Du den Switch an die FRITZ!Box 5590. Den USG brauchst Du nicht mehr. Wenn jetzt das WLAN nicht mehr läuft, oder Du das WLAN-Kennwort nicht kennst … musst Du auf irgendeinem Computer die UniFi Network application installieren. Dann alle UAP-AC-Lite neu adoptieren – dazu setzt Du alle UAP-AC-Lite zurück.
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.