Fritzbox & Externer Repeater Ip Adresse Überlagerung

Der Repeater bekommt vom Fritzbox keine Ip zugewiesen.
Da er technisch wohl als Bridge arbeitet, was für einen WiFI-Repeater auch nicht so ungewöhnlich ist.
Nur darf er auf keinen Fall sich dann eine IP-Adresse 'ausleihen', die einem anderen gerät zugewiesen ist.

Wenn das Geräte eine IP benötigt, damit man es managen kann, dann muss es mit einer eigenen MAC-Adresse sich als ganz normaler Client im Netzwerk registrieren.

Dass man mittels einer speziellen Software über die nur von dieser Software gefundenen MAC das gerät managen kann, ist ....... ungünstig.
(Machen (oder haben mal gemacht) PLC-Geräte, die von der Software eher über die AIN erkannt werden. Im F!B-Mesh machen das auch die eingemeshten Geräte, die man ja über ihre IP nicht mehr direkt managen kann)

-- Zusammenführung Doppelpost by stoney

Dann aber habe ich das Aufnahmegerät direkt mit dem Kabelmodem verbunden und war erstaunt dass der Fehler nicht kam. Mehrmals getestet und kein Fehler.
Wenn du die F!B als Router hinter dem Kabel-Modem (welches ja auch als Router arbeitet, oder?) hängen hast, kann es sein, dass dieses DVR-Gerät nicht mit dem doppelten NAT zurecht kommt, welches durch die zwei hintereinander liegenden Router auftritt
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich hänge mich mal ran, da ich bzw. mein Schwager aktuell ebenfalls mit einem "ähnlichen" Problem kämpfen.

Strafe muss sein. Man bekommt, wofür man zahlt.

Dann muss man auch die Finger von den AVM Produkten lassen, da damit dieselben bzw. ähnlichen Probleme auftreten.

Auf unserer Hofstelle hatte ich das Problem, dass der DHCP Server der Masterbox die Clients auf einmal außerhalb des eingestellten DHCP Bereichs schaufelte und diese damit keinen Internetzugriff mehr hatten. Dieses Problem trat bei mir erst auf, nachdem ich einen 2400er Repeater im LAN-Bridge Modus ins Netz eingebunden hatte. Auch ein Austausch des Repeaters (anderer 2400er) löste dasselbe Phänomen aus. Abhilfe schaffte ich dann, als ich das "!" aus dem Namen vom FRITZ!Repeater herausnahm - zumindest habe ich seither keinerlei Probleme mehr in diesem Netz - Kann man alles nachlesen und wurde von mir wie immer gut dokumentiert - https://www.ip-phone-forum.de/threa...07-2023-7-57-v-04-09-2023.315721/post-2523616
und https://www.ip-phone-forum.de/threa...07-2023-7-57-v-04-09-2023.315721/post-2523628

Und aktuell das gleiche Spiel bei meinem Schwager, Nigelnagelneue 7590 ax v2, 1200 ax und 2400er...
Keine Switche, der 2400er läuft im LAN-Bridge Modus, der 1200ax als Repeater im WLAN-Bridge Modus und auch hier werden die Clients über den voreingestellten IP Bereich verschoben und haben keine Internetverbindung.
- https://www.ip-phone-forum.de/threa...07-2023-7-57-v-04-09-2023.315721/post-2536604

Solche Einstellungen wie "dem Gerät immer dieselbe IP zuweisen" und manuell auf <200 eintragen interessiert die Box genauso viel, wie wenn in China ein Sack Reis umfällt. Die Geräte bekommen nach der Anmeldung eine IP >200 und haben somit keine Internetverbindung.

Gestern bekam ich wieder einen Anruf, dass die beiden Laptops und Handys im Netz keinen Internetzugriff haben. Da ich unterwegs war, habe ich meinen Schwager telefonisch angeleitet, und die Namen der Repeater abgeändert, ab diesen Zeitpunkt hat sich wieder alles normalisiert und die Geräte bekamen Internetzugang.
Ob das Problem damit dauerhaft, wie auf unserer Hofstelle gelöst wurde, wird sich in den nächsten Tagen zeigen..

Gruß

Roland
 
Sorry, Roland, wenn ich das so deutlich sage, aber dein Problem hat mit den hier geschilderten Vorgängen wirklich gar nichts zu tun, schon allein, weil es um andere Geräte geht. Sowas nennt man Thread kapern. Ich glaube nicht, dass das Sinn macht, es hier zu diskutieren, zumal du es schon an anderer Stelle diskutierst, was formal also Crossposting und damit noch ein Regelverstoß ist.
 
Hallo Frank,

wenn ich mir den Threadtitel ansehe, steht da für mich eindeutig "Ip Adresse Überlagerung".
In dem von mir verlinkten Thread, ist eindeutig dokumentiert, dass mehrere Clients ein und dieselbe IP zugewiesen wurde.

Aber evtl. habe ich auch was falsch verstanden...

Gruß

Roland
 
Hast du. Hier geht es darum, dass sich der Repeater die IP eines seiner Endgeräte klaut. Bei dir geht es darum, dass der DHCP Server Geräte in unerwartete Bereiche schiebt - möglicherweise durch Einflussnahme des Repeaters, aber offenbar belegt der Repeater die IPs nicht selber.
 
Abhilfe schaffte ich dann, als ich das "!" aus dem Namen vom FRITZ!Repeater herausnahm
Es scheinen auch für diese Geräte nur Zeichen im Namen erlaubt zu sein, die es auch für die normalen DNS-Namen gilt.
Und da ist, also beim einem ordnungsgemäßen DNS-Namen, kein ! erlaubt.
Bisher waren die Labels auf alphanumerische Zeichen und das Zeichen ‚-‘ eingeschränkt. Möglich, aber nicht standardkonform, ist bei Subdomains zudem ‚_‘. Dieser begrenzte Zeichenvorrat hängt vor allem damit zusammen, dass das DNS (wie auch das Internet ursprünglich) in den USA entwickelt wurde. Damit waren in vielen Ländern gebräuchliche Schriftzeichen (im deutschen Sprachraum zum Beispiel die Umlaute ä, ö und ü sowie ß) oder Zeichen aus komplett anderen Schriftsystemen (zum Beispiel Chinesisch) ursprünglich nicht in Domainnamen möglich.
Die Erweiterungen auf UNC-Zichen sind im Prinzip auch nicht anderes als eine Erweiterung der DNS-Nomenklatur, die auf den Zielgeräten nur anders dargestellt werden.
Im DNS direkt gelten die oben beschriebenen Nameseinschränkungen.
 
Hast du. Hier geht es darum, dass sich der Repeater die IP eines seiner Endgeräte klaut. Bei dir geht es darum, dass der DHCP Server Geräte in unerwartete Bereiche schiebt ..., aber offenbar belegt der Repeater die IPs nicht selber.

Oder du hast meinen Beitrag nicht richtig gelesen oder verstanden :)

Es ist richtig, dass der DHCP Server Clients und auch die oder den AVM Repeater in einen ungewollten Bereich schickt. Aber dazu auch noch ein und dieselbe IP für den Repeater und einen Client vergibt.

Alleine im ersten von mir verlinkten Thread ist das 2x auf den Bildern zu sehen (im 5ten und letzten Bild).

Gruß

Roland
 
Aber die vorhandenen Clients werden hier nicht verschoben und der Repeater ist hier in diesem Thread laut Beschreibung auch nicht DHCP Client. Für mich ist das Fehlerbild immer noch ein komplett anderes.
 
Es ist richtig, dass der DHCP Server Clients und auch die oder den AVM Repeater in einen ungewollten Bereich schickt.
Es war wohl eher so, dass der DHCP-Server mit dem ! im Namen von den Clients nichta ls DHCP-Server erkannt wurde.
Eine Bridge ist, wenn sie nicht entsprechend eingestellt wird, Datentransparent. Es geht alles, was auf der einen Seite im Netz herumschwirrt durch die Bridge auf die andere Seite dieser.
Bei Datenverkehr, der nur auf deine Seite der Bridge bleiben soll, weil die Verbindung überlastet werden könnte, muss man die Bridge so einrichten, dass sie hinter einen Switch hängt, oder besser, eien Filter für Verbindungen oder Protokolle auf dieser konfigurieren.
Eine Bridge, und ein Repeater ist eine Bridge, die im Funknetz hängt, nimmt alles aus diesem Netz und schaufelt es 'rüber'.
Besser ein einem solchen Fall wäre es, zwischen den WiFi-Teil im lokalen Netz und dem Teil, der die Verbidnung ins andere Netz macht, eine Switchfunktion zuhängen. Dann wird nach den MAC.Adressen in den Netzen gefiltert und nicht mehr alles übertragen.

WiFi-Repeater, die über ein anderes Frequenzband das zu einem anderen WiFi-Repeater übertragen, haben solche eine Switch-Funktion eingebaut.

PS:
Weshalb haben bei die die Geräte mit IPs über 200 keine Internet-Zugang?
 
Wenn du die F!B als Router hinter dem Kabel-Modem (welches ja auch als Router arbeitet, oder?)
Nein eben nicht. Das Kabelmodem läuft nur als Modem in Bridge Modus und die FB als Router dahinter.

Für mich ist und bleibt das Problem die FB. 5 Jahre lang hat das aufgebaute System fehlerfrei gearbeitet bis ich die FB geupdatet habe.

Das Update hat mehr Probleme geschaffen als Lösung. Jetzt kann
ich von meinem XP Rechner nicht mehr auf die Benutzeroberfläche der FB zugreifen. Habe auch andere Browser getestet, keine Chance. Ist aber wieder ein anderes Problem.
 
Jetzt kann ich von meinem XP Rechner nicht mehr auf die Benutzeroberfläche der FB zugreifen.
Ganz ehrlich, wer heute noch mit einem XP Rechner arbeitet, sollte nicht Software Updates in sicherheitskritischen Systemen für irgendwelche Probleme verantwortlich machen. Setzen, 6, Thema verfehlt.

Aber es passt ins Bild. Beim DVR ist ja auch hinlänglich beweisen, dass die Probleme durch Lücken in dessen Firmware ausgelöst werden, die sind ja sogar dokumentiert. Man kann sich seine Probleme auch selber machen. Wie ich oben schon schrieb, Strafe muss sein. Räum dein Heimnetz auf und setze auf vernünftige Komponenten und aktuelle Software, dann sind die Probleme auch weg.
 
Ganz ehrlich, wer heute noch mit einem XP Rechner arbeitet, sollte nicht Software Updates in sicherheitskritischen Systemen für irgendwelche Probleme verantwortlich machen. Setzen, 6, Thema verfehlt.
Das ist nur mein 2. Rechner den ich im Jahr zweimal also sehr selten benutze und hat mit dem Fehler hier nichts zu tun. Wollte nur nebenbei klar machen dass durch das Updaten auch andere Probleme aufgetaucht sind, anscheinend hast Du das Thema verfehlt.
Und hör bitte mit deinen albernen Äußerungen so wie "Strafe muss sein etc."auf!! Das trägt der Thema überhaupt nichts bei. Bin hierher um Lösungsvorschläge zu hören und nichts anderes.
Warum Du die ganze Zeit versuchst die FB heilig zu sprechen und von möglichen Fehlern als Verursacher auszuschließen verstehe ich einfach nicht.
Und wenn Du das Thema richtig verfolgt hättest, wüsstest Du jetzt dass das Problem mittlerweile gelöst ist. Das Resetten der FB löste das Problem einfach. Mein DVR System funktioniert wieder. Nicht weil ich den DVR mehrfach resettet habe sondern nur ein einziges Mal die FB. Wow oder? Ende der Durchsage.
 
Das ist nur mein 2. Rechner den ich im Jahr zweimal also sehr selten benutze und hat mit dem Fehler hier nichts zu tun.
Du hast es doch als Problem angeführt, nicht wir. Dabei ist es nur die Folge einer erhöhten Sicherheit bei der Benutzung der Fritzbox Firmware. Du nimmst es nur als Problem wahr, da du mit vollkommen veraltetem Equipment arbeitest.

Bin hierher um Lösungsvorschläge zu hören und nichts anderes.
Ja, nur wenn du die Lösungsvorschläge einfach in den Wind schlägst und ignorierst, dann darfst du dich nicht wundern, warum es dir nicht weiterhilft.

Warum Du die ganze Zeit versuchst die FB heilig zu sprechen und von möglichen Fehlern als Verursacher auszuschließen verstehe ich einfach nicht.
Ganz einfach: Weil in diesem Fall sehr einfach aus deiner Beschreibung zu entnehmen ist, dass die Fritzbox gar der Verursacher sein kann. Sowohl bei der Benutzung von XP als auch im DVR sind die Probleme dokumentiert, die du feststellst. Was erwartest du noch?

Nicht weil ich den DVR mehrfach resettet habe sondern nur ein einziges Mal die FB. Wow oder? Ende der Durchsage.
Nur dass das in diesem Fall das Bekämpfen von Symptomen ist, aber nicht von Ursachen. Das wird dich wieder einholen.

Machen wir uns nichts vor, deine Netzwerkkonfiguration ist vollkommen verhunzt. Ungünstig ausgewählte Komponenten, Produkte mit dokumentierten (!) Sicherheitslücken und komplett veraltete Komponenten: Da muss es im Zusammenspiel zu Problemen kommen. Und das einzige qualitativ hochwertige Geräte mit adäquaten Sicherheitsupdates wird dann als Schwarzer Peter identifiziert und öffentlich diffamiert. Wenn es nicht so traurig wäre, müsste man drüber lachen. Erwarte nicht, dass ich so einen Unsinn unwidersprochen stehen lasse.
 
Ohne die beteiligten Gerätschaften selbst zu besitzen und jetzt gezielt helfen zu können, noch vier allgemeine Tipps in dem Zusammenhang:
  • Auf dem WLAN-Repeater über seine Web-Oberfläche schauen, dass der nicht versehentlich im Modus „Internet Router“ steckt, sondern im Modus Repeater (kabellos via WLAN) bzw. Access-Point (verkabelt via LAN) ist. Menüpfad leider je nach Repeater anders.

  • Manche WLAN-Repeater bieten einen „automatischen DHCP-Server“. Dieser springt oft nach einem Firmware-Update und dem anschließenden Neustart der FRITZ!Box an, weil deren DHCP-Server kurz weg ist. Daher wirkt das so, als wäre das Firmware-Update seitens AVM der Schuldige. Den DHCP-Server im WLAN-Repeater unbedingt ausschalten, auch wenn „automatisch“ schön aussieht. Ob das für Deinen Repeater zutrifft bzw. der genau Menüpfad leider je nach Repeater anders.

  • Der DHCP-Server in der FRITZ!Box kann sich verlaufen. Leider hilft dann nicht einmal ein Neustart der FRITZ!Box. Allerdings muss man nicht gleich auf Werkseinstellungen zurücksetzen, sondern einmal den DHCP-Server deaktivieren und wieder aktivieren half bei mir bis jetzt immer: fritz.box → Heimnetz → Netzwerk → (Reiter) Netzwerkeinstellungen → (ganz unten die Taste) weitere Einstellungen → (Taste) IPv4-Einstellungen. Dort dann den Haken rausnehmen. Taste Übernehmen. Und gleich wieder den Haken setzen. Taste Übernehmen.

  • Der DHCP-Server der FRITZ!Box liefert manchmal nicht die vom Client gewünschte (letzte) IP-Adresse. Einige Clients gehen dann auf Adresse+1 und das geht viele Adressen so weiter. Dabei werden nebenbei die abgelaufenen Adressen blockiert. Was genau die Ursache ist, habe ich auch noch nicht raus. Sowas sieht man nur, wenn man einen Paketmitschnitt (über fritz.box → Hilfe → Support) auf dem Interface LAN macht. Hier weiß ich noch keinen Trick außer solche Clients auszusortieren. Geht das wirtschaftlich nicht im vertretbaren Rahmen, dann statt dynamische eine statische IP-Adresse im Client vergeben, also (im Auslieferungszustand der FRITZ!Box) unter 192.168.178.20 bleiben.
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.