[Problem] FritzBox 7590 2,4GHz WLAN nur noch sehr sehr schwach

Weiß wer (grob) ab welchen Zeitraum einerseits die 7590 und andererseits die 7580 mit diesem tollen Bauteil beglückt wurde?

Später, 7590 von L472 z.B., ging man davon wieder ab? (AUCK statt AUCH)
@BeeHaa: Es wurde bereits von @chips berichtet, dass in der Fritzbox 7580 dieser Chip nicht enthalten ist, weder stehend noch liegend.
Es wurde doch spätestens von Exodus88 berichtet, daß seine 7580 jene Regler drauf hat?
 
Zuletzt bearbeitet:
Es wurde doch spätestens von Exodus88 berichtet, daß seine 7580 jene Regler drauf hat
7580 kam 9/2016 auf den Markt - Version mit 2 WLAN-Modulen im Mini-PCIe-Format und bekam nach dem Start der 7590 in 2017 ein Redesign, bei der WLAN auf dem Mainboard integriert wurde (von der 7590 übernommen) - dann kamen auch die MP1477 mit rein - diese 2.Version hat Exodus88
Später, 7590 von L472 z.B., ging man davon wieder ab? (AUCK statt AUCH)
das sind die gleichen ICs, K bzw. H ist nur der yearcode; ich denke, dass das IC verbessert wurde und ab L clean ist
 
DANKE. Klare eindeutige Infos. Das würde aber auch heißen, daß alles nach März (April?) 2017 leicht gefährdet wäre?

Sie zweite Frage ist ja (für mich noch), ob die Schaltung in der betroffene Schaltung in der 7580 quasi identisch ist in diese Regler in ihrem Tun exakt gleich belastet sind.
 
Die Baugruppen sehen auf allen gleich aus, ist bei meinen 7583 nicht anders als bei den 7590, nur daß die 3 Regelspannungen nutzt statt nur 2 und somit auch die Spannungswerte unterschiedlich sein können.
Aber egal, da die 3,3V ja genauso wie die 1,1V krepieren können.
Das Ding altert eben vorzeitig oder stirbt sonstigen Tod gehäuft nach 5 Jahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Heisenberg2018
Hi Leute, ich habe heute eine defekte 7590 von Kleinanzeigen erhalten. Alle Spannungen sind korrekt - oder sinnig. Die 3.3 und 1.1 die zu erwarten sind. Dennoch ist der 05FF defekt. Also die Spannung allein scheint es nicht zu sein. Mal eine ganz verrückte Theorie: Was ist, wenn die 05FF defekt gehen, und den Spannungswandler dadurch schrotten?

Und gibt es eigentlich irgendein Ersatzteil irgendwo - zur Not einfach nur ausgelötet? Ich finde nichtmal Fritzen mit "Blitzschaden", vermutlich, weil die alle für Reparaturzwecke abgezogen werden und die 2.4GHz defekt bzw Spulenfiepen auf Ebay und Kleinanzeigen landen, weil der Defekt häufiger ist, als ein Blitzschaden. Nur meine Theorie.

Könnte man eig. das Frontend diskret nachbauen? Ich meine, ein funktionierendes 2.4GHz scheint ja vom IC davor erzeugt zu werden. Ich nehme an, dass die Leiterbahnen auf dem weg zum 05FF ein wenig abstrahlen, aber vermutlich weder genug Pegel, noch adequat dimensionierte Antenne haben, um zu funktionieren. Ist die Frage, ob man da nicht was pfuschen könnte? Was ich mich auch frage ist: Die Frontends für 5G und 2.4G scheinen ihre Ausgänge alle zu koppeln. Ist das eventuell für den 05FF eine "Überlast"? Es gibt irgendeine Fritze, da hab ich die Platine gesehen, die hat für 2.4 und 5GHz separate Antennen. Von einem derartigen Massendefekt habe ich da nix gehört. Ist aber glaube eine Fiber-Box, die sind vermutlich nicht so extrem verbreitet.

Irgendwelche Gedanken zu meinen Gedanken? #Brainstorming!
 
Lies mal zurück hier, dann erkennst du schnell, daß sogut wie immer zuerst der MP draufgeht und erst als Folge dessen der 05FF, wenn der Fehler sich schon extrem auswirkt (nach der Fieps-Periode).
Bist du sicher, daß dein MP noch "richtig" tut?
Nur weil er im eingeschwungenen Zustand dann korrekte Werte liefert stimmt das ja nicht für die Einschaltphase, wo es zum Kollateralschaden kommt.
Die Oszibilder zeigen da schon ein eindeutiges Verhalten, da ich für meinen Teil nicht mehr weiter hinterfragen muß.
 
Stimmt auch wieder. Würde sich auch mit dem vorher mal beschriebenen "zu wenig Last" decken. Kann durchaus mal mit schwingen anfangen.

Auf jeden Fall würde ich den originalen Regler raushauen und einen anderen verbauen.


Die frage ist, ob man nicht nen anderen IC drüber pfuschen kann. Vergleichbar mit einem Mod Chip. Nur bin ich mir unsicher, wie sich das verträgt mit dem 5G mixing. Und wüsste auch nicht was für Chip nehmen und ob die Chipwahl so wichtig wäre bei "korrekter" Implementierung. Auf ebay gibt es 2.4GHz booster für 15 Euro, da ist nur ein Chip drauf. Weiß jemand, ob sowas überhaupt funzt? Ich frage mich auch, welche Rolle der 055F beim Empfang des Signals hat. Ist ja auch nicht unwichtig. Die china wifi booster - wie handeln die denn den Empfang? Wäre auch noch wichtig zu verstehen, ob der 055F einen Input und einen output separat hat - damit würde das 15euro China-Modell schonmal nicht klappen.

Edit:

Also ich meine den RF2126

Edit2:
Ich habe mir das Layout von der 5790 angesehen. Wie es scheint, hat die 4x output, die 055F haben je 2x input. Das könnte klappen. Ich weiß nur nicht, wie das Signal empfangen wird bzw. Wie der RF2126 das Empfangssignal behandelt, oder ob der nur in eine Richtung arbeitet. Das wäre ja nutzlos.

Edit3:
Okay, ich sehe gerade, dass auch 4 mal signal zurück in den broadcom chip geht. Also gwht der rf 2126 nicht
 
Zuletzt bearbeitet:
Die ganzen intakten usw. usw. 7580 von welchen es doch einige gibt bei Keoinanzeigen/bucht, genauso halt wie solche 7590, die haben doch nicht alle kaputte WLANs? :oops:
 
Nein, aber die für 50-70€ die als defekt verkauft werden. Ich meine einfach, dass mehr 2.4GHz Defekte existieren, als welche mit Blitzschaden. Das war damals bei der 3370 nicht so - hatte ich lange und war zu frieden, ist aber halt nicht mehr der Bringer.
 
Lies dir doch einmal die ganzen Beiträge hier durch, da macht es jemand auch durch Ersatz des Spannungsreglers durch andere Type.
Vielleicht hab ich das aber auch im Mikrocontroller gelesen, wird eh auch hier dorthin verlinkt.

Und bei Boxen die ich gebraucht aber voll funktionsfähig hierzulande bereits um 80€ kaufen kann (letzte aus willhaben), zahlt sich eine Reparatur sowieso kaum mehr aus, wenn es mehr als der Spannungsregler ist, sich also die Treiberstufen bereits verabschiedet haben.
 
Die 2,4GHz-Endstufen bekommt man ja aus Fernost, sind aber inkl. aller Nebenkosten nicht gerade günstig, verglichen mit dem sonst üblichen Hühnerfutter.

Ob man den Aufwand betreiben muss? Wirtschaftlich macht es keinen Sinn, wenn man intakte Boxen für den gleichen Preis wie defekt+Reparaturkosten bekommt. Das ist eher was für Idealisten, um die Müllberge nicht noch weiter wachsen zu lassen.
 
  • Like
Reaktionen: Grisu_
Die Sache ist ja, dass man eine funktionierende kaufen kann - aber wie lange funktioniert die noch? Ich brauch 4 Stück, die noch mindestens 5-7 Jahre im Dauereinsatz sein sollen.

Hab mal etwas angehängt. Mein Gedanke ist so:

Pink/Violett: "Feedback"
Grün: Wifi Signal
Blau: RX/TX Switch
Schwarz: Antenna Out/In
Rot: VCC
Orange: GND

Wohlgemerkt ist das nicht nachgemessen, also nur erstmal eine Vermutung, wie der Aufbau ist.

Möglich wäre natürlich auch, dass Pink/Violett RX ist, dann wäre Blau aber eher TX enable. Natürlich ist das für mich unmöglich zu messen, da fehlt mir ne halbe million Euro an Oszilloskop.
Pin 1,3,6,7,24 sind mir aber völlig unklar. Der Rest ist wohl NC oder DNC. Wird vermutlich auch nie an das Tageslicht kommen.

Ist es der Aufwand wirklich wert? Gute Frage. Vermutlich nicht. Interessant ist es aber allemal.

Was ist eure Meinung zur Belegung?
 

Anhänge

  • fritzbox.jpg
    1.1 MB · Aufrufe: 41
Nochmal: Die WiFi-Endstufen sind als Ersatzteil erhältlich. Es macht keinen Sinn, da was eigenes draufzubraten. Einfach benutzen und bei Defekten selbst reparieren oder austauschen.
Selbst wenn die Schaltung ewig funktionsfähig bleiben sollte, irgendwann ist der Betrieb aus anderen Gründen (Software, Schnittstellen, neue Standards,....) nicht mehr vertretbar.

Es ist ja nicht so, dass jede zweite 7590 mit dem WLan-Problem ausfällt, vermutlich liegt die Ausfallrate eher im Promillebereich - also ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, einige Jahre über die Runden zu kommen.
 
zu den Pins: bin mir da auch nicht sicher, hab da aber auch ein wenig rausgeklingelt - es könnte mMn so sein:
Pink/Violett: RX
Grün / Blau: jeweils TX a/b
Schwarz: Antenna Out/In
Rot: VCC
Orange: GND
die 5 oder 6 anderen Pins sind Control-I/Os und gehen auch direkt an den QCA -
möglicherweise werden damit Funktionen wie powerdown, Bandwidth, power level, Kanalbündelung oder ähnliches gesteuert;
der 055F ist ja ein spezieller Companion Chip zu dem QCA, Ersatz durch irgendwas anderes dürfte wohl nicht funktionieren
 
  • Like
Reaktionen: Grisu_
@Wilsberg
Also gegenwärtig finde ich den nirgendswo. Weiß nicht wonach ich suchen soll, aber bei 055F krieg ich nur Autoteile angeboten oder völlig andere ICs bei Aliexpress, die mit hoher Wahrscheinlichkeit eh scam sind. Wenn du eine brauchbare Quelle hast, nehm ich die.

Und wirklich Sinn muss es nicht machen. Es ist auch eine gewisse Neugier dahinter.

@chips
Das mit dem TX+/TX- differential Pair habe ich überlegt. Aber die sind schon arg verschieden beschalten. Hältst du das für wahrscheinlich?

Der 055F ist schon speziell und es scheint nichts annähernd identisches bei Mouser, LCSC und Digikey zu geben. Aber ich frage mich, warum ich ein funktionierendes 2.4GHz Wlan habe, wenn ich nahe rangehe. Es klingt wirklich so, als würde einfach nur der Buffer/Amplifier abschmieren und nicht soooo viel relevantes dazu. Daher der Gedanke, es mal mit einem Buffer zu versuchen. Interessant wäre es allemal. Dabei denke ich insbesondere an den RFX2401C. Der ist günstig und sehr einfach zu beschalten.

Ob Pink/Violett RX ist kann ich theoretisch testen. Soweit ich weiß, zeigt die Fritze die Empfangsqualität irgendwo an. Ist es RX, sollte es deeeeutlich bessere Werte haben, als das, was mein Handy empfängt. Kuck ich mir heute morgen mal an.
 
Soweit hab ich das aber richtig verstanden, daß sobald man einmal hört, daß sie pfeifen, man direkt handeln müsste (Regler) und falls man es nicht vernahm bzw. WLAN ausfällt, es mehr als nur der Regler im Eimer ist?

Bei dem Regler könnte ja auch sein - wegen der nicht >50% Ausfallquote (?) - daß sie z.B. 1 Monat lang Chargen produziert haben die mies waren, aber nicht alles davor und nicht noch alles danach. Nur als Beispiel. Oder anders, 6 Wochen lang , aber nicht auf jeder Schicht.

Apropos
 
Zuletzt bearbeitet:
@BeeHaa So sehe ich das auch. Lieber gleich tauschen. Ist auch möglich, dass das akkustische Schwingen mit einer Instabilität des Wandlers zu tun hat. Klar, alle Wandler können fiepen, aber das scheint schon sehr auffällig zusammenzuhängen.
 
Hab grad paar Minuten Zeit gehabt zu forschen. Was die 7580 angeht. Man findet sehr viel was schlappes WLAN angeht bzw. Stocken. Zu 70% hat sich das zu der Zweit (6.50 - 6.81) irgendwie mit dem Abschalten von IPv6 erledigt. Bei einigen liegt es an bestimmten Clients. Und paar ähnliche Sachen. Das war so 2016/2017 wo die Leute darüber reden. Ständige Abbrüche heißt die Phrase. Leute meckern auch über schlechte WLAN-Leistung, das aber schon 2016.

Eine fiepende 7580 scheint aber wohl noch keiner gehabt zu haben :rolleyes: Auch finde ich niemanden bei dem WLAN gleich komplett ausgefallen ist oder nur bis 2m von der Box weg empfangbar ist.

Mein "Problem" ist, daß die HW wie Hölle rennt. Ich find 1001 Probleme im Netz bis zu 7590AX die über LAN mit 1200AX irgendwie mies rennen. Aus 2023. Es gibt wirklich alles was man sich ausdenken kann an Problemen und mit quasi allen Modellen :rolleyes: (maulen ja auch nur die, die Probleme haben, schon klar)
Nur bei mir nicht. Hier läuft alles so schnell und stabil wie es nur geht. Auch der zweite Repeater hier läuft dran über 2 Switches (Uplinks untereinander mit 2.5Gb) volles Rohr als wenn es kein Morgen gäbe.

Am ADSL2+ syncte das Teil allgemein zwar bis zuletzt wie letzte Grütze - zum Glück nicht lange - aber mit VDSL war auch das nur tutti. Beim Kumpel wie bei mir weit über den Tarifspeed und sie halten das bis heute stabil. (58/21, 112/21)

Wir bräuchten also erstmal überhaupt nichts Neues. Seit langem nur RUND-UM zufrieden. Vor allem nichts um sich mal wieder damit erstmal abzukämpfen. Nach der letzten Einrichtung zeitweise sogar schon vergessen wo jetzt was steht. Alles funzt überall wie es soll. So zuverlässig und erwartungsgemäß wie ein Lichtschalter.

Und jetzt hängt ihr hier ein Damoklesschwert über uns mit diesen sch.... Reglern :D Man ej :( :(

EDIT:
Wir selbst hatten hier einen. 5Ghz weg. Mit "der allerersten Serie mit diskreten WLAN-Modulen". 2019 schon, also eher noch viel zu früh. Und nie Geräusche vernommen, Fritte schien aber im Wohnraum zu stehen.

Dier Rev1 hat wohl die Regler nicht, aber deren WLAN dann ist (unabhängig von dem Regler) ein Thema für sich bzw. eine ähnliche Lotterie
 
Zuletzt bearbeitet:
@Wilsberg
Also gegenwärtig finde ich den nirgendswo. Weiß nicht wonach ich suchen soll, aber bei 055F krieg ich nur Autoteile angeboten oder völlig andere ICs bei Aliexpress, die mit hoher Wahrscheinlichkeit eh scam sind. Wenn du eine brauchbare Quelle hast, nehm ich die.
Siehe Beitrag #305, der war nur ein paar Seiten zurückliegend:

Als Suchbegriff war die aufgedruckte Bezeichnung halt ungeeignet, aber das konnte ja niemand ahnen. Ein Datenblatt zu den Teilen scheint es auch nicht zu geben.
 
Gibt es einen wenigstens groben Mittelwert nach welcher Betriebszeit die Regler meist anfangen zu pfeifen? HAt sich überhaupt schon jemand gemerkt nach wievielen Jahren es zu pfeifen began (und nicht nach wievielen das WLAN anfing schwächer zu werden)?
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.