[Problem] FritzBox 7590 2,4GHz WLAN nur noch sehr sehr schwach

Ursachenforschung
die ist ja schon weit gediehen, denke ich - man muss nur gewisse Details detektivisch auswerten zu Fehler a):
- Fehler ist schon 2020, also weit vor FW 7.5x aufgetreten
- Fehler ist ein HW-Defekt, mit FW oder Einstellungen nicht mehr zu beheben
- Fehlfunktion des RF-3,3V-Reglers ist in >90% der Fälle die Hauptursache
- tritt nur (?) bei älteren Seriennrn J,K,L auf
- der gleiche Regler MP1477 ist an den 2 weiteren DCDC-Wandler (je 1,1V für QCA9984 und 9985) seltener auffällig (aber nicht unauffällig)

ich würde daraus schliessen:
- der Reboot (mit oder ohne FW-Update vorher) triggert den HW-Defekt -
- evt. erzeugen die Lastschwankungen während der Parametrierphase der RF-Frontends kurzzeitig eine zu hohe Ausgangesspannung
des bereits vorgeschädigten RF-3,3V-Reglers und zerstören den/die RF-Frontends
- es riecht nach einem Problem des MP1477 bestimmter Datecodes, analog dem Alter der Boxen
- evt. haben diese Datecodes ein Problem mit der Applikation (Spulentyp ? ; Uout 3,3V und sehr geringe Last (fast Leerlauf))

für weitere Ursachenforschung müsste man mal den Spannungs- und Stromverlauf der RF3,3V während eines Neustarts der Box loggen, evt. auch mit verschiedenen FW-Versionen, am besten mit einem vorgeschädigten Wandlers
 
Zuletzt bearbeitet:
@ chips

Danke für die Zusammenfassung, das leuchtet ein. Aber was führt dazu, dass initial wohl der 3,3V-Regler versagt?

Darauf aufbauend stellt sich nun die Frage: Sind die in den frühen Serien verwendeten Bauteile gealtert und dadurch unbrauchbar geworden (Temperatur, elektrochemische Prozesse...), dann träfe es mit Verzögerung auch die jüngeren Boxen in 2, 3 oder 4 Jahren. Es sei denn...

Eins ist mir nämlich beim Vergleich alte 7590/neue 7590 aufgefallen: Die schwarzen flachen Gummifüße wurden durch 4-5 mm höhere Silikonfüße ersetzt. Dadurch wurde der Wandabstand vergrößert und es findet eine bessere Luftzirkulation hinter der FB statt. Ich musste extra die Befestigungsschrauben in der Wand ein Stück rausdrehen, weil die neue Box nicht auf die Schrauben passte. Die alte saß da aber problemlos drauf mit 0-1 mm Wandabstand! Stellt man sie flach auf den Tisch, ist sie jetzt ebenfalls die 4-5 mm höher durch die dickeren Füße.
Die neue Box wird in der Mitte auch nur noch lauwarm (selbst jetzt bei 26 Grad Raumtemperatur), wenn man drauf fasst. Die alte konnte man kaum anfassen.

Sterben die fraglichen Bauteile vielleicht einfach nur den langsamen Hitzetod und eine Spannungsspitze beim Neustart versetzt dann den finalen Todesstoß? Fallen die Updates im Juni und die damit verbundenen nun gehäuften Ausfälle nur zufällig mit der Hitzeperiode zusammen?
Weiß jemand, seit wann die höheren hellen Füße verbaut werden? Wenn die Box an der Wand hängt, befinden sich die fraglichen Bauteile nämlich auf der Platine im oberen Drittel und damit im wärmsten Bereich innerhalb des Gehäuses auf der Seite der Platine Richtung Geräteunter/Rückseite. Die beiden Treiber ICs und der QCA liegen bei Wandmontage genau über dem Hauptprozessor und dem Kühlblech genau im Wärmestrom. Toll.

Zudem wurde auf der Platine die Bestückung um die fraglichen Spannungswandler geändert!!!! Bei der neuen Box wurde die Spule 6R8 durch eine 3R3 ersetzt und auch die beiden anderen sind jetzt in einer größeren Bauart ausgeführt. Die am Platinenrand ist jetzt eine 1R0 statt 2R2. Nanunana? Man sieht es sogar durch die Luftschlitze! Der Kühlkörper in der Mitte ist völlig anders konstruiert.

PS: Meine 3 Wandler der alten Box sind mit AUCG xxx gekennzeichnet. Die der neuen mit AUCP xxx.

##

-- Zusammenführung Doppelpost gemäß Boardregeln https://www.ip-phone-forum.de/threads/ip-phone-forum-regeln.297224/ by stoney

Ich habe mir gerade das Datenblatt des MP 1477 angesehen. Arbeitstemperatur -40 bis 125 °C. Das Teil verfügt über einen Thermal Shutdown bei 150°C, knipst sich also bei 150 Grad komplett selber aus und wieder an, wenn er abkühlt. Der Regler schließt dabei seinen Ausgang kurz. Das würde Fehler b) Reboot plausibel machen, wenn einer oder beide anderen Regler betroffen sind. Zusätzlich entsteht eine pulsierende Ausgangsspannung wie auf den Oszi-Bildern von chips zu sehen. Und das Fiepen.
Hier wird das gut erklärt: https://www.nisshinbo-microdevices.co.jp/en/faq/005.html

Je nachdem, welchen Regler es erwischt, tritt Fehler a) oder b) auf, das wäre meine Theorie. Betrifft es den linken auf dem Foto oben, dann gibt es Fehler a) mit allen Folgeschäden
Betrifft es den rechten Wandler unterhalb der Spule außen am Platinenrand, dann gibt es das Reboot-Problem und Fehler b). Wenn man Pech hat, beides.


Und ich wette, AVM weiß um das Problem, sonst wären die Bauteile niicht geändert und die Hitzeverteilung nicht verbessert worden. Die konstruieren ein Produkt doch nicht zum Spaß um.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Like
Reaktionen: Heisenberg2018
sorry, ich glaube nicht an deine Theorie, Temperatur spielt zwar fast immer mit als (Rand-)Bedingung, aber:
- die MP1477 haben kaum Eigenerwärmung, bleiben eigentlich kalt
- die Oszi-Bilder zeigen keinen thermal shutdown, sondern regeln falsch (Spitzen bis 5V) - der Ripple liegt um ca. 1kHz, den macht die Spule als "Lautsprecher" hörbar
- neuere MP1477 sind 2x in der 7530 drin und laufen unauffällig - der Hersteller MPS hat sicher den Regler bzw. den Prozeß dauernd verbessert (btw: G bzw. P bei AUCx ist Yearcode) - daher denke ich nicht, dass es bald auch die Boxen ab M "erwischt"
- die "schlechteren" Gummifüße gabs nur ganz am Anfang

zum WLAN-Reboot:
- wie bereits geschildert, gibt es da mehrere mögliche Ursachen ( siehe #86)
- habe da auch Fälle gehabt mit Uout des MP1477 von >1,5V statt soll 1,1V, was den QCA so stört, dass die Box Reboot macht
- da geht der Ausgangsstrom extrem hoch bis zu Überlast, tw. mit Zerstörung des Reglers
(siehe z.B. https://www.mikrocontroller.net/topic/556263#new )

wo du recht hast: bei den Komponenten gibts bei AVM häufig Änderungen in der Serie, bei Werten und bei Bauformen (Spulen und Cs hauptsächlich
- den Hintergrund kennt wohl nur AVM bzw. RAFI genau - mMn hauptsächlich wegen Preis und Verfügbarkeit und evt. auch wegen Problemen, die während der Fertigung oder im Feld auftraten

btw. mit was ähnlichem (Ausfall eines bestimmten Fertigungszeitraums) hatte ich mich hier "beschäftigt":
Gruß
Chips
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Heisenberg2018
Bitte beim Thema bleiben - die Bytes des ganzes OT-Krams stehen nun sortenrein recycled für neue Beiträge wieder zur Verfügung.
 
  • Like
Reaktionen: Grisu_
Die Frage ist ja: Warum ist die 7590 davon so (subjektiv) stark betroffen.

1. Das Vorgängermodell 7490 bzw die 74er Serie hatte diese Probleme meines Wissens nach nicht
2. Die 7530 scheint davon auch nicht betroffen zu sein?!

@chips hast du evtl. mehr Infos ob das mit der 7530 ehr Zufall ist oder ob die Spannungsversorung dort eine andere ist?
 
  • Like
Reaktionen: Heisenberg2018
das ist schon erklärbar bzw. vermutbar:
- der MP1477 wurde erst ab 75xx eingesetzt
- 7530 hat andere Konfiguration, da ist das WLAN im SOC integriert, und hat keine "055F"-Frontends, sondern andere
- MP1477 wird in der 7530 2x eingesetzt, aber an anderer Stelle und wird dort mit höherem Ausgangsstrom betrieben

bei einzelnen 7530 mit K,L könnte da auch gestörte MP1477 vorhanden sein - ergeben dann aber andere Fehlerbilder,
muss ich mal danach schauen, hab noch einige hier mit komischen Fehlern (RAM-Initalisierung)
Gruß
Chips
 
Zuletzt bearbeitet:
Weißt du zufällig, ob die 7583 in diesen Bereichen gleich wie die 7590 aufgebaut ist und somit der Fehler auch wahrscheinlicher ist?
Soviel ich gelesen habe sind die beiden ja sehr ähnlich (bis aufs Gehäuse und g.fast).
 
7583: hatte ich noch nicht in den Fingern, aber lt.Bild ist da auch die Kombi QCA9985 + 2x"055F" drin - ob die über MP1477s versorgt werden, weiß ich nicht
7583_Wlan.jpg
 
  • Like
Reaktionen: Grisu_
Danke für deine Antwort, also wenn in diese Richtung bei meinen was passiert ist die Wahrscheinlichkeit hoch, daß es ähnlich ist.
Dann weiß ich wenigstens woran ich bin. Falls sich eine Gelegenheit ergibt kann ich mich ja vorsorglich nach Neuerem umsehen.
 
Bei "was neuerem" hast du auch (möglicherweise) neue Fehler und Probleme. Es braucht bloß seine Zeit, bis die neuen Fehler auftreten bzw. gefunden werden. ;)
 
  • Haha
Reaktionen: Grisu_
So, heute Mittag auf den Thread hier gestoßen. Auch bei mir hat sich die 7590 heute im 2,4GHz Bereich verabschiedet.
Es war kein 2,4GHz Client mehr eingebucht und alles anderen lief im 5GHz Band. Die 7.56 habe ich schon längere Zeit drauf.
Die Seriennummer bei meiner 7590 beginnt mit "K".
Habe die Konfiguration auf eine 7530 gespielt und die läuft nun.

Die Vorgeschichte war, dass alle paar Monate der Akkus des C6 plötzlich leer war bzw. nach dem laden nur ein paar Stunden gehalten hat.
Ich habe dann über AVM einen neuen Akku gekauft, das Problem hat sich jedoch nicht gelöst. Dann mal die 7590 stromlos gemacht und siehe da, nun hielt der Akku wieder ein paar Monate.

Heute morgen dann um 04:30 wieder Akku leer...das gleiche Spiel wieder von vorne.

Gegen Mittag schaue ich in die Box, kein 2,4GHz Client mehr eingeloggt. Stromlos gemacht, 1h gewartet bis Box abgekühlt war, kein Erfolg.
Dann mal ein älteres BackUp der Konfiguration neu eingespielt ohne Erfolg. Alle 2,4GHz Clients stromlos gemacht ohne Erfolg.
Die Box meinte jedoch weiterhin zu senden und konnte auch auf 2,4GHz andere Netze empfangen.

Irgendwann habe ich dann gegen die 7530 getauscht und da diese sofort funktionierte, habe ich die 7590 nun technisch abgeschrieben und eine neue geordert...

Das ist dann meine dritte 7590. Die erste hatte sich nach einem SW Update verabschiedet. Die GUI war nur noch in Fragmenten zu lesen und nach tagelangem Mail-Verkehr mit AVM haben sie mir damals eine neue geschickt....
 
Danke für die vielen Hinweise in diesem Thread. Meine 7590 auch im April die 2.4 GHz Problematik. Mit der WLAN APP von AVM nach ca. 5-6 Meter nun noch 1-2 MB Durchsatz, 1 Meter weiter weg dann Verbindungsabbruch.

2.4 GHz WLAN wird nur bis max. 5-6 Meter Abstand von der FB angezeigt.

Leider auch hier nur einige Monate außerhalb der Garantie, AVM: kein Kulanz, max. 5 Jahre. Pech.
Neue gekauft und gut zu wissen dass man nun 5 Jahre Garantie hat. Ist doch was.

Nun zu der Problem FB. Die Spannungen an den Mini Spanungsregler sind alle ok mit 1,15 bzw. 3,31 V.
Auch ein downgrade auf 7.29 sowie update auf 7.56 ändern nichts. Somit wohl die WLAN Chips 2.4 GHz oder oder oder?

Ich versuche nun mal den User "chips" anzutriggern.
 
habe mal etwas gemessen. Nun aber auf einmal die 3,3V fast ohne Rauschen und die beiden Chips werden doch sehr warm
Bild_2023-07-28_174011093.png
 
Hallo zusammen,
bin auf der Suche nach Infos zum 7.56 Update hier gelandet (ich mach kein Update der FB ohne vorher hier reingeschaut zu haben). Über den Firmwarethread hab ich den hier gefunden. Bin leider bereits auf der 7.50 und hab die lahme Oberfläche etc pp aber bleibe erst mal auf der Version, weil alles so weit läuft.

Als ich meine FB7590 (L - gekauft 2020) in Betrieb nahm ist mir die relativ hohe Temperatur aufgefallen. Sie hängt in einem Wohnraum, nicht in der Sonnne o.ä.. Mit dieser Temperatur hatte ich eine "Befindlichkeitsstörung" im Zusammenhang mit einem Gerät das 24/7 im Einsatz ist ... ;-)

Ich hab sie daher seinerzeit gut 5mm weiter von der Wand weg abgehängt. Die Temperatur ist daraufhin und seitdem deutlich niedriger. Man merkt dennoch die Konvektion. Vielleicht trägt das etwas bei, dass die Box länger durchhält.

Diese Info wollte ich mitteilen, daher hab ich mich extra angemeldet.
 
  • Like
Reaktionen: Heisenberg2018
Nachdem mir eine abgeraucht ist, habe ich beim Ersatz hinten jenga Steine unter die Füße gelegt, damit sie etwas weiter vom Bord auf dem sie steht weg ist und auch etwas schräger steht.
Auch mir ist es nicht ganz geheuer mit der Temperatur, bzw erhoffe ich mir dadurch auch eine längere lebenszeit.
 
Ich habe mir 2 Füße entworfen und 3D gedruckt damit die FB senkrecht steht. Damit wird die CPU Temperatur doch um einiges reduziert und das Gehäuse ist auch nicht mehr so warm
 
  • Like
Reaktionen: Heisenberg2018
Und ich habe sie einfach an die Wand gehängt. Nicht (primär) wegen der Temperatur sondern weil es einfach praktischer ist. Aber Boxen mit problematischen (fehlerhaften) Spannungsreglern (MP1477) wird das letztlich kaum retten, die werden früher oder später ausfallen…
 
  • Like
Reaktionen: Heisenberg2018
Direkter Zusammenhang mit dem Update ist auch gegeben. Lief vorher Jahrelang an den Lokationen wie Sofa etc. einwandfrei.... bis zu dem letzten Update :-(
hallo,
da kann ich dir 2 tipps geben:
1. probier mal das gast-wlan
2. mach einen downgrade auf version 7.29

ich habe naemlich das gleiche problem und bei mir funktioniert, bei den betroffenen boxen, seltsamerweise das gast-wlan prima und nur das interne netz ist von dem datenverlust betroffen und was noch seltsamer ist, von einem win 10-system kam ich sogar auf die box, aber nicht weiter!

laut avm bin ich aber auch der einzige, bei dem der fehler auftritt, so dass sie daruber nicht weiter mit mir kommunizieren wollen.

es ist uebriegends wohl nicht nur der firmware-update der das problem verursacht, nach meinen bisherigen tests kommt noch eine standortkomponente dazu. in meinem buero funktionierte naemlich die gleiche box, die in der kueche nicht funktionierte!

ansonsten avm anrufen und ihnen auf die nerven gehen. ich habe das seit ende letzten jahres gemacht, aber sie wollten mir einfach nicht glauben und haben den fall geschlossen!

tschuess

-- Zusammenführung Doppelpost gemäß Boardregeln https://www.ip-phone-forum.de/threads/ip-phone-forum-regeln.297224/ by stoney

hallo,
ich habe mich jetzt 7 oder 8 monate mit dem support von avm herumgeschlagen und das ergebnis: um fehler die nur bei einem user auftreten koennen wir uns nicht kuemmern!

das fazit meiner kommunikation:
- mindestens 50 stunden in die fehlersuche, diagnose und tests gesteckt um daten fuer den avm-support zu beschaffen
- sehr viele mails mit avm ausgetauscht
- jede menge daten gesammelt und an avm geschickt
- von einem fehler sogar 2 videos erstellt

von avm kam dann das:
- wir koennen die fehler nicht nachvollziehen
- wir analysieren fehler nur anhand der support-daten
- wir tauschen die box um, wuerde nur nichts bringen, da softwarefehler
- an den verbindungsabbruechen ist das endgeraet schuld (na klar, das tablet kann wlan-verbindungen ohne internet nicht leiden und trennt die sehr schnell wieder)
- das liegt an ihrem netzwerk und das werden wir hier nicht analysieren!
- setzen die box dafuer ein, wofuer sie gebaut wurde!
- beim letzten fehler (telefonie offline und keine neue registrierung der box beim sip-server) hat der vom support dann die meldungen fuer "kann die telefonverbindung nicht aufbauen" mit der meldung "kann mich beim server nicht anmelden" verwechselt

komisch ist nur, mit firmware 7.29 lief alles prima und nach dem downgrade auch wieder, also kann es ja wohl nicht an der firmware >=7.50 liegen! sehr komische logik. schon alleine der hinweis, dass ein downgrade auf version <7.50 alle fehler auf einmal beseitigt haette sie muessen hellhoerig werden lassen!
stattdessen immer wieder: das problem kommt von ihrem netzwerk! naja, ich habe immerhin aktuell nur ueber 6 subnetze und 2 physikalisch/logisch (vlan) getrennte netzebenen, das ist eben einfach zuviel fuer den avm-support.

aktuell ist deshalb das wlan deaktiviert. schliesslich habe ich hier auf der etage 5 wlan-basen, da kommt es auf eine nicht an und ansonsten koennte ich immer noch das gast-netz benutzen. seltsamerweise funktioniert das naemlich sehr schnell und problemlos und mit wireguard als vpn komme ich damit auch problemlos in mein netzwerk.

uebrigends, aeltere boxen bis 7390 koennen meine beiden neuen android-geraete auch nicht leiden. da ist der datenverlust beim upload so hoch, dass die uploads normalerweise fehlschlagen!
aber um die kuemmert avm sich auch nicht mehr, da ausser garantie und lebendsende erreicht!

und was ich zu dem thema hardware-defekte durch firmware-update sagen kann, sowas ist nur moeglich, wenn die firmware fuer die spannungseinstellung oder leistungssteuerung verantwortlich ist und die falsch einstellt. normalerweise kann eine software die hardware nur schaedigen, wenn es einen weg gibt, sie zu ueberlasten, was nicht der fall sein sollte. allerdings koennte ein software-fehler den flash-speicher loeschen, was dann natuerlich einen total-ausfall der hardware zur folge haette. allerdings kann man dem vorbeugen, durch einen boot-loader in einem rom, ueber den man das system neu installieren kann.

ich habe einige foren nach usern mit dem gleichen problem wie bei mir gesucht, allerdings nur in diesem forum dann wirklich jemanden gefunden, der excat das gleiche problem hat. der fehler ist damit zwar nicht mehr einmalig und nur bei mir, aber immer noch extrem selten. ich habe zwar durchaus verstaendnis fuer avm, allerdings weiss ich auch aus erfahrung, dass jeder fehler, der mich findet, irgendwann auch von jemand anderem gefunden wird, ausser die lebendauer des produktes ist dafuer zu kurz.
in einigen der anderen foren habe ich auch beitraege dazu hinterlassen.

es aergert mich nur immer, dass mir nie jemand glaubt, dass da ein fehler ist und es ueblicherweise auch schon mal jahre dauert, bis der fehler endlich bestaetigt oder die ursache gefunden wird. was allerdings nicht bedeutet, dass der fehler auch beseitigt wird.

tschuess
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Zurzeit aktive Besucher

Statistik des Forums

Themen
245,079
Beiträge
2,224,053
Mitglieder
371,918
Neuestes Mitglied
_manuel1
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.