[Info] Fritz!Fon C3

Akku-Pack oder 3x AAA ???
 
Um dem Durcheinander des Themas 3 Akkus oder Akku-Pack ein endgültiges Ende zu bereiten...
Kann da mal bitte einer der stolzen Besitzer des neuen C3's eine endgültig klärende Info geben?
Evtl. sogar mit Foto? ;-)

EDIT:
Da war jemand schneller mit gleicher Frage... ich schreib wohl einfach zu langsam... ;-)
 
Das C3 hat 3 Akkus

Auslieferungsfirmware: 2.27
Nach dem Update: 2.36
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist die Ladeschale eigentlich identisch zum Speedphone 300?
 
Nicht ganz.

Beim C3 scheint es die Final zu sein.
Beim MT-D / MT-F ist es eine Labor
 
Unterschiede

Hi,

was ist nun außer dem wechselbaren Akku, dem veränderten Display, der veränderten Größe, dem fehlenden Klinkenanschluss für den Kopfhörer und der anderen Farbe der wirkliche technische Unterschied zum MT-F, was den Käufer dazu bewegen sollte, statt dem MT-F das C3 zu kaufen?
 
Nach dem Stand der bisherigen Informationen gibt es keinen Beweggrund um vom MT-F auf das C3 umzusteigen ... umso unverständlicher warum AVM sowas auf den Markt wirft :confused:
 
Hallo,
Lt. eines Mitarbeiters auf der Cebit war die Frage nach einem etwas handlicheren Gerät... :noidea: ob das stimmt oder noch andere Gründe ausschlaggebend waren.
 
Das C3 ist einfach zwischen MT-D und MT-F angesiedelt und ein Haupt-Verkaufsargument wird die Form (Geschmackssache) und der Standard-Akku sein, denn gerade im Geschäftsumfeld ist das interessant, da das C3 "satter" in der Hand liegt und ich habe durchaus Kunden den das MT-D zu platt und das MT-F zu überladen ist.
 
Ich habe mein C3 gestern von Amazon bekommen und schreibe mal einige Details.

- Das Grunddesign entspricht dem vom Speedphone 300 und liegt dadurch meiner Meinung nach besser in der Hand als bspw. das MT-F. Es wurde nur die Frontseite des Handgerätes etwas umgestaltet. Die Ladeschale, weil gefragt wurde, ist identisch zum Speedphone 300.

- Die Ladeschale und die Rückseite des Handgerätes sind weiß, die Vorderseite des Handgerätes ist silber. Mir persönlich sagen die Farben überhaupt nicht zu. Es wurde zwar, was positiv anzumerken ist, gänzlich auf Klavierlackoptik verzichtet, aber das weiß/silber sieht sehr billig aus, eher wie ein Spielzeugtelefon.

- Das Steckernetzteil und der Stecker sind ebenfalls weiß, das Kabel ist weiß/silber.

- Das C3, und das war für mich der Hauptgrund es wieder zurück zu schicken, hat dasselbe Display wie das Speedphone 300. Die geringe Größe im Vergleich zum MT-F konnte man auf den Produktfotos sehen und ist nicht schlimm, ABER, die Auflösung ist viel geringer und damit wirkt alles schon sehr pixelig. Hier hätte man meiner Meinung nach das gleiche Display wie beim MT-F verbauen müssen, nur eben kleiner. Schließlich soll man E-Mails/RSS-Feeds auch vernünftig lesen können. :( Des weiteren liegt das Display sehr tief, so dass darum herum ein dunkler Rand entsteht, "wie wenn man in eine Höhle schaut". Hab mein Exemplar leider schon eingepackt, sonst hätte ich ein Foto eingestellt, wo man das sieht, lässt sich schlecht beschreiben.

- Der Menüaufbau entspricht dem vom MT-F.

- Es werden 3 einzelne AAA Akkus verwendet.

- Es gibt keinen Kopfhörer/Headset-Anschluss.


Schade, da hätte sich AVM mehr Mühe geben können. Da mir das Grunddesign eher zusagt, als z.B. das des MT-F und auch keine Klavierlackoptik mehr zum Einsatz kommt, war ich anfangs, als ich erste Bilder gesehen habe, erfreut über das C3, aber jetzt in natura kam schnell die Ernüchterung. Im Vergleich zum MT-F kann es meiner Meinung nach nicht mithalten. Wenigstens den gleichen Display-Typ hätte auf AVM auf jeden Fall verbauen müssen und nicht so ein niedrig auflösendes. Die Farbgestaltung ist Geschmackssache.

Falls die Technik zwischen C3 und Speedphone 300 identisch ist (das Display ist es zumindest), könnte man vielleicht die Firmware des C3 auf ein 300 Flashen. Das ist wenigstens matt schwarz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dem kann ich nicht beipflichten. Ich habe mein C3 heute morgen bekommen und mir gefällt es wesentlich besser als das MT-F. Gerade die Form ist einfach angenehmer, liegt besser in der Hand. Das MT-F war mir immer zu groß und zu eckig. Wenn man viel telefoniert liegen die Geräte mit abgerundeten Ecken einfach besser in der Hand. Einrichtung ging gewohnt leicht. Entscheidend wird dann für mich der Reichweitentest sein. Hier bin ich gespannt, ob das C3 mit den C59 von Gigaset mithalten kann.
 
Ich habe soeben ebenfalls mein C3 bekommen. Grundsätzlich gefällt mir die Form und das Gewicht recht gut - kommt sehr nahe an die bisher von uns verwendeten Gigaset Mobilteile heran.

Aber eine Sache erstaunt mich doch sehr - letztes Jahr auf der CeBIT hatte ich mit dem Produktmanager (zumindest gab er sich dafür aus) des MT-D / MT-F gesprochen und ihm mein Hauptproblem mit dem Gehäusedesign des MT-D geschildert. Er wollte sehen, ob sich beim MT-F in letzter Minute noch etwas machen lässt, aber die Entwicklung war ja im Grunde schon abgeschlossen. Nun kommt das C3 auf den Markt und ich dachte: "endlich - damit sollte das dann aus der Welt sein ..." und wurde leider heute morgen sehr enttäuscht.

Hier der Grund:
Ein Telefon, dass eine Freisprecheinrichtung beinhaltet wird ja oft dazu benutzt mit der Familie ein "gemeinsames" Telefonat zu führen. Also stellen wir das Gigaset Mobilteil einfach auf den Tisch und schalten die Freisprechfunktion ein. Das MT-D / MT-F ist so dünn, das es immer wieder umfällt und damit für diese Art des Freisprechens fast ungeeignet ist. Nun kommt das C3 - dicker und damit problemlos auf den Tisch zu stellen - dachte ich. Aber leider ist die Unterseite so rund, dass es sich überhaupt nicht hinstellen lässt ...

Bin ich denn wirklich der Einzige, der bei seiner Frau immer wieder auf Akzeptanzprobleme (WAF) stösst, wenn das Telefon nicht hinzustellen ist? Für uns derzeit wirklich der einzige Grund, warum wir immer noch zwei Gigaset Mobilteile haben - trotz aller Komforteinbussen hinsichtlich Telefonbuch-Zugriff etc.

Denn das Telefon einfach hinzulegen hat den Nachteil, dass entweder der Lautsprecher, oder aber das Mikrofon auf dem Tisch liegt. Das kann es ja nicht sein ...

Gruß

Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann jetzt meine Beurteilung von vorhin ergänzen. Das Ding wird wieder verkauft. Es hat einfach ein massives Reichweitenproblem. Ein Gigaset C59H schafft an der Fritzbox angemeldet ein ganzes Stockwerk mehr als das C3. Wirklich schade, aber bei meiner Situation leider unbrauchbar. Wer also eins sucht;)
Dieses Reichweitenproblem hatte ich schon beim MT-F und somit scheint es seine Ursache in der Hardware zu haben.
 
ließt sich alles nicht so toll... hoffentlich überzeugts mich mehr, da ich noch nie nen MT-F in der Hand hatte....

Wenn ich die berichte hier auf mich wirken lasse, bereue ich den kauf einer 7270 und das ableben meiner Siemens SX255 ISDN Basis...
 
Also ich kann die Ernüchterung nicht so ganz verstehen. Offenbar waren die Erwartungen deutlich zu hoch. Für alle, die kein MT-F haben ist dieses Mobilteil eine Verbesserung. Die Mateiralanmutung finde ich persönlich nicht billig, aber das ist Geschmackssache.

@c_schmidt: Das sich das Gerät nicht hinstellen läst ist mir auch schon negativ aufgefallen. Aber so schlimm ist das jetzt nicht. Wird halt gegen ein Buch gelehnt.
@MBNalbach: Wieso bereust du den Kauf der 7270? Kannst doch auch ein Gigaset an die Fritzbox anmelden, wenn dir die MT-F und C3 nicht zusagen.

Einziges riesiges Manko ist derzeit die Sache mit dem Telefonbuch. Ich will meine Google-Kontakte da drin haben. Seit dem ich ein iPhone habe sind die bestens sortiert und Anruferbilder sind auch hinterlegt. Mit JFritz klappt irgendwie garnichts. Weder werden VCFs noch CSVs korrekt importiert. Das Nervt. Gibt es noch eine andere Software mit der man auf das Telefonbuch in der Fritzbox zugreifen kann? Lohnt sich der Umweg über 1&1, GMX oder web.de?

Sollte doch für AVM ein Leichtes sein die Kontakte wie beim iPhone/Nexus/etc. zu syncen. Die Box ist doch eh dauerhaft im Netz.
 
Ich habe das C3 gerade eben bestellt. Da ich kein MT-F als Vergleich habe wird es in jedem Fall ein Gewinn sein. Derzeit haben wir noch ein Siemens Gigaset A260. Ich werde dann in den nächsten Tagen mal berichten, wie es so ist. Gab es jetzt schon eine Möglichkeit die Google-Kontakte ähnlich wie beim iPhone zu syncen? In der Anleitung steht nur, dass man das Adressbuch Online-Diensten hinzufügen kann.

Hallo DerSiedler,

ich habe ein Programm geschrieben, mit dem man die GoogleKontakte ins Telefonbuch übertragen kann.
Zusätzlich werden auch die Kontaktbilder importiert.

Hier ist der Link: GoogleContacts2FritzBox Download

Kannst es dir ja mal anschauen!

Gruss Mäxx77
 
Hallo DerSiedler,

ich habe ein Programm geschrieben, mit dem man die GoogleKontakte ins Telefonbuch übertragen kann.
Zusätzlich werden auch die Kontaktbilder importiert.

Hier ist der Link: GoogleContacts2FritzBox Download

Kannst es dir ja mal anschauen!

Gruss Mäxx77

Hi Mäxx77: Vielen Dank. Muss ich mal zu Hause ausprobieren. Wie geht denn die Übertragung in die Fritzbox von statten? Direkt oder mit diesem furchtbaren JFritz? Ich nehme mal an, dass die Adressen und Passwörter nicht gespeichert werden oder in deinem Postfach landen ;)
 
GoogleContacts2FritzBox

Hi DerSiedler,

das Programm erzeugt eine Telefonbuchsicherungsdatei, die dann in die FritzBox zurückgesichert wird.
Zum Thema, ob ich Passwörter speichere, hatte ich heute schon eine Diskussion Hier
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.