FRITZ!Box Fon WLAN 7390 Firmware Version 84.04.82 vom 29.01.2010 ist online

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Dein Spektrum sieht ja übelst aus. Wo sind US2 und DS2 geblieben?
Na ja, das US2 (Upstream Band 2) haben ja selbst einige VDSL50-Kunden (so wie ich) nicht :( (oder nicht mehr).
Ist das DS2 (Downstream Band 2) bei VDSL25 eigentlich überhaupt freigeschalten?

Ob das mit dem Ikanos noch was wird... Habe bei mir jetzt die Fritz!Box 7570 mit der Firmware 75.04.81 wieder dran, ...
Ich warte derzeit auch auf meine Austausch-7390.

Insbesondere Abends hatte mein Spektrum mit der 7390 auch heftige Lücken, siehe z.B. den Screenshot aus diesem Beitrag von mir. (Mit meinem W920V habe ich diese Lücken nicht).
Was mir beim Vergleich mit dem Spektrum von cyntax auffällt: Die Lücken im 2. Downstream-Band (DS1) sind ja quasi an den gleichen Stellen. :confused:
Das war mir schon mal (an Spektren von anderen Usern) aufgefallen: KLICK.

Nachdem ich mal nicht davon ausgehe, dass bei allen Usern auf den gleichen Frequenzen "Störer" vorhanden sind, vermute ich da irgend eine "Unschönheit" im IKANOS-Chip (oder dessen Firmware).

VG,
Andi
 
Nachdem ich mal nicht davon ausgehe, dass bei allen Usern auf den gleichen Frequenzen "Störer" vorhanden sind, vermute ich da irgend eine "Unschönheit" im IKANOS-Chip (oder dessen Firmware).
Sind doch bisher nur zwei User, oder? Bei mir ist das DS1 jedenfalls "sauber".

Vielleicht wohnt @cyntax ja im Bereich der gleichen störenden MW-Sender wie Du? Schau doch mal auf http://www.ukwtv.de/sender-tabelle/index.html nach, welche Sender es bei Dir in der Umgebung gibt, die zufällig auf den gestörten Frequenzen senden...
 
Sind doch bisher nur zwei User, oder? Bei mir ist das DS1 jedenfalls "sauber".

3 User, bei derchris gab es auch diese Lücken (nicht so breit wie bei mir): http://www.ip-phone-forum.de/showpost.php?p=1495175&postcount=156

Als Störer kämen eher Kurzwellensender in Frage, der "gestörte" Bereich liegt irgendwo zwischen 6 und 8 MHz. (Mittelwelle ist eher im Bereich von ~1 MHz).

Gute Idee mit der Senedertabelle, werd' bei Gelegenheit mal reinschauen.

VG,
Andi
 
Hmm, habe ja auch solche kompletten Disconnects, wo ich die Box komplett neustarten muss.
Nachdem ich jetzt den Post von robert_s gelesen hab, ist mir genau das gleiche in den Sinn gekommen. Wir haben hier in Heusweiler im Saarland einen Mittelwelle Sender stehen. Der sendet auf 1422 kHz den Deutschlandfunk. Das könnte natürlich wirklich eine Ursache für die Störungen sein. Hier ist sogut wie alles gestört. Radio, Telefon und KabelTV. Der hat halt ne ERP von 600 - 800 kW auch Nachts.
 
Vielleicht wohnt @cyntax ja im Bereich der gleichen störenden MW-Sender wie Du? Schau doch mal auf http://www.ukwtv.de/sender-tabelle/index.html nach, welche Sender es bei Dir in der Umgebung gibt, die zufällig auf den gestörten Frequenzen senden...
Der einzige MW-Sender in meiner Nähe ist lt. http://www.ukwtv.de/sender-tabelle/index.html der Sender "München Ismaning" auf 801 kHz, EIRP 100kW, Entfernung von meinem Wohnort gute 100 km.
Im Bereich von 801 kHz habe ich aber eh' keinerlei Lücken im Spektrum.

Die Lücken im DS1-Band sind bei (so gut wie möglich aus den Screenshots abgelesen - über telnet könnte man das besser rausbekommen, wenn man sich das Bitloading der Träger ausgeben lässt):
(Breite der Grafik von Träger 0 bis Träger 4096 = 512 Pixel -> 1 Pixel entspr. 8 Trägern, 1 Träger ist 4,3125 kHz breit [= 17664 kHz / 4096])
  • derchris
    -> Lücken bei Pixel 176 ... 178 und 213 ... 214
    -> Träger 1408 ... 1424 und 1704 ... 1712
    -> Frequenzen 6072 kHz ... 6141 kHz und 7349 kHz ... 7383 kHz
  • cyntax
    -> Lücken bei Pixel 172 ... 177 und 211 ... 217
    -> Träger 1376 ... 1416 und 1688 ... 1736
    -> Frequenzen 5934 kHz ... 6107 kHz und 7280 kHz ... 7487 kHz
  • Andi_84 (ich), 21.02.2010 abends
    -> Lücken bei Pixel 171 ... 173, 179 ... 180 und 211
    -> Träger 1368 ... 1384, 1432 ... 1440 und 1688
    -> Frequenzen 5900 kHz ... 5969 kHz, 6176 kHz ... 6210 kHz und 7280 kHz

Morgen mal schauen, was dort für Kurzwellensender sein könnten.

(Die ganz heftigen Lücken von diesem Screenshot von mir hab' ich noch nicht ausgewertet).

VG,
Andi
 
Mmmmh, ich hab seit heute abend auch so eine Kerbe im Spektrum.
Willkommen im Club......
Jemand ne Ahnung was da los ist??
Ich bin im Raum Wolfsburg. Hier steht zwar ein MW-Sender, aber sendet in anderer Frequenz.
 

Anhänge

  • Luecke.PNG
    Luecke.PNG
    76.9 KB · Aufrufe: 23
Das sind ja die gleichen Frequenzen wie sie auch cyntax in Post #235 hat!
 
Das wäre dann mein Spectrum.
 

Anhänge

  • spectrum.png
    spectrum.png
    23.1 KB · Aufrufe: 27
LoL....sieht so aus, als hätten wir eine "Zeitbombe" in der Firmware!! :p :D
 
hmm, schon merkwürdig. Hatte gerade ebend nen neuen ReSync und hab jetzt up 4192 kbit. Das sind immerhin fast 1Mbit mehr als mit der Kombi 300hs und w701v. Die Leitungskapazität nähert sich auch immer mehr der max DSLAM UP-Datenrate. Sieht beinah so aus, als tastet sich die 7390 immer mehr an das maximum ran... so schlecht scheint ja dann der chipsatz nicht zu sein...
 
Hallo Leute,
an der 7550 von 1&1 habe ich eine höhere Leitungskapazität. Die ist jetzt bei der 7390 geringer. Ich verstehe nur nicht, warum der upload nicht erhöht wird bei mir. Das ist eh für mich wichtiger als der Downstream.
Viellecht kann sich ja mal einer von Euch Profis das Spektrum und die Werte angucken. Ich muss gestehen, dass ich keine Ahnung von Dämpfung und Co habe.
 

Anhänge

  • spektrum.JPG
    spektrum.JPG
    55.4 KB · Aufrufe: 24
  • dsl-info.JPG
    dsl-info.JPG
    44.7 KB · Aufrufe: 16
Zuletzt bearbeitet:
Das wäre dann mein Spectrum.
Ebenfalls Lücken bei den gleichen Frequenzen wie bei cyntax, derchris (dort sind die Lücken schmaler) und bei mir.

Mmmmh, ich hab seit heute abend auch so eine Kerbe im Spektrum.
...
Ich bin im Raum Wolfsburg. Hier steht zwar ein MW-Sender, aber sendet in anderer Frequenz.
Der MW-Sender könnte die Kerbe im ersten Downstream-Band verursachen, auf deinem Screenshot ist im Bereich von etwa 766 kHz ... 818 kHz eine Kerbe zu erkennen.
Die beiden Lücken im 2. Downstream-Band sind die selben Frequenzen, wie bei Marc, cyntax, derchris und mir.
Das sind wohl entweder Kurzwellen-Sender (wobei ich das bezweifle, weil ich mit dem W920V diese Lücken nicht habe) oder irgend eine "Unschönheit" im IKANOS.

VG,
Andi
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei meinem gefritzten W920V habe ich überhaupt keine Lücken oder Kerben im Spektrum. Deshalb vermute ich ein Problem an dem Ikanos.
Ich werde heute abend nochmal den W920V dranhängen und Vergleichs-Screenshot des Spektrum posten.
 
... Leitungskapazität ... bei der 7390 geringer ...
So wie Dein Spektrum aussieht, hast Du eine relativ große Entfernung zum DSLAM.
Was aber an dem Spektrum noch interessanter ist, ist daß es nicht die 'typischen' Lücken aufweist. Kannst Du bitte mal die ersten 4 Zeichen Deiner Seriennummer posten? Denn Dein Spektrum wäre der Beweis, daß entweder die Lücken im Spektrum nicht spezifisch sind für den Ikanos oder daß bei Dir ein anderer Chip verbaut wurde.
 
Was soll sonst in der 7390 verbaut sein? Eine Spezialbox? ;-)

Happy computing!
R@iner
 
...Wir haben hier in Heusweiler im Saarland einen Mittelwelle Sender stehen. Der sendet auf 1422 kHz den Deutschlandfunk.
1422 KHz ist im Bereich des Trägers 330, dort ist in deinem Spektrum auch eine Lücke.

Was mich aber derzeit beschäftigt sind eben diese Lücken im 2. Downstream-Band bei ~5,9 ... 6,1 MHz und 7,3 ... 7,4 MHz. Diese sind bei mehreren Usern aufgetreten, und zwar an ganz verschiedenen Standorten.
Beispielsweise bei Gulaschsuppe in Wolfsburg / Niedersachsen und bei mir in Traunstein / Oberbayern.
Weiterhin auch bei cyntax und derchris.
Und einige betroffene berichten, dass diese Lücken mit einer FB7570 (W920V) nicht auftreten.

EDIT
... Bei mir ist das DS1 jedenfalls "sauber".

Hallo Leute,
Viellecht kann sich ja mal einer von Euch Profis das Spektrum und die Werte angucken. ...
Ist das Spektrum in deinem Beitrag von der FB7390? Ich seh' gerade, du wohnst in Berlin, und hast keine Lücken im Spektrum, genau so wie robert_s auch (der soweit ich weiß auch in Berlin wohnt).

/EDIT

VG,
Andi
 
Hi again,
Die sn beginnt mit A073 und der Anschluss ist in Berlin Reinickendorf. Der DSLAM ist wohl knapp 600m entfernt. Wenn mir jemand sag wie ich die genaue Länge rausbekommen kann, bin ich sehr offen dafür.
 
... in der 7390 verbaut sein? ...
Skyteddy, dann haben aber die Nutzer kein 7390-Problem, sondern ein Problem mit dem Provider und dessen DSLAM, das anscheinend störende Frequenzen/Reflexionen hat.
 
Das beantwortet nicht meine Nachfrage zu Deiner Behauptung, daß ein anderen Chip in der 7390 verbaut sein soll.

Happy computing!
R@iner
 
@loeben

na, na, na. nicht immer so schnell beim wegschieben auf die Provider. Fakt ist, bei der Speedport W721V und W920-Serie, die übrigens beide ebenfalls aus dem Hause von AVM kommen, treten die Probleme nicht so gravierend auf.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Statistik des Forums

Themen
245,075
Beiträge
2,223,964
Mitglieder
371,898
Neuestes Mitglied
HalloChris
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.