Fritz!Box 7530 AX Update 7.56 sperrt Webseiten

kuba

Neuer User
Mitglied seit
25 Nov 2004
Beiträge
38
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Hallo,
nach gefühlt zwei Jahren Ruhe vor Updates habe ich am 10.08.2023 das Update auf 7.56 auf meine 7530AX gespielt.

Seitdem habe ich immer wieder "sinnlos" gesperrte Internetseiten. Dummerweise meine eigenen, die ich bei Browserstart (als Startseiten hinterlegt) aufrufen lasse.
Die werden auch nur für den einen Computer gesperrt, auf allen anderen Endgeräten (Handy's) gehen die Webseiten weiterhin.

Starte ich den Computer neu, geht's sofort wieder, aber ohne Rechnerneustart blockiert die Fritz!Box die Webseite weiterhin.
Hat das schonmal jemand so erlebt?

Das Problem ist neu mit dem Update aufgetreten.
Die Webseiten habe ich mittlerweile sogar im Whitelist-Filter ergänzt, ohne Erfolg.

Danke und Gruß
 

Anhänge

  • 2023-09-03_-_08-07-48_FritzBoxSperre.jpg
    2023-09-03_-_08-07-48_FritzBoxSperre.jpg
    72.3 KB · Aufrufe: 82
Hat dein Computer eine statische, lokal eingestelle IP oder erhält er die über DHCP? Schau mal unter Heimnetz, Netzwerk, ob seine MAC-Adresse evtl. zweimal auftaucht.
 
Für mich hört sich das eher nach einem Problem des Rechners und weniger nach einem Fritzbox Problem an. In der Fehlermeldung stehen ja einige Hinweise. Welche davon hast du befolgt und was war das Ergebnis?
 
ist der Internet für das Profile "Standard" gesperrt? Und der PC eigentlich einem Andren Profil zugeordnet?
 
ja hat er und ist seit 15 Jahren so konfiguriert und fehlerfrei

-- Zusammenführung Doppelpost by stoney

am Rechner wurde seid Jahren nichts verändert, lediglich das FritzBox-Update ist neu. Die hinweise bin ich alle durchgegangen.

-- Zusammenführung Doppelpost by stoney

ja für Standard ist alles gesperrt. Der PC hat ein anderes Profil als Standard. Wie gesagt trott das auch nur bei jedem zweiten oder drittem Rechnerneustart auf. Das Problem ist also nicht täglich. An manchen Tagen geht es an anderen nicht. Irgendwas muss hier verursachen, dass ausgerechnet diese Webseiten, andere gehen ja, seit dem FritzUpdate plötzlich nicht mehr gehen. Ich habe schon überlegt weil sie als startseite im Browser sind und der FritzBox ggf. nicht gefällt dass so viele gleichzeitig geöffnet werden und sie dann von einem Angriff ausgeht oder irgend sowas.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi,

ich habe das selbe Problem (ebenfalls seid 7.56, allerdings eine 7590). Tritt zwar selten, aber immer wieder auf. Bei mir hilft dann meistens, den Link, den ich aufrufen möchte, in die Zwischenablage zu kopieren, einen neuen Tab im Browser zu öffnen, den Link einfügen und aus http://.... ein https:// zu machen.

Gruß

Dirk
 
am Rechner wurde seid Jahren nichts verändert
Daran könnte es natürlich auch liegen. Bei Internet-Sicherheit hat sich in den letzten Jahren viel getan. Vielleicht solltest du es mal mit einem zeitgemäßen Browser versuchen. :)
 
  • Sad
Reaktionen: DirkMa
Die hinweise bin ich alle durchgegangen.
Und was ist dabei herausgekommen? Bitte präzise beschreiben: Was hast du getan, und was war das Ergebnis. Besonders der dritte Punkt (Heimnetz) ist relevant, gleichzeitig aber auch aufwendig. Das Problem könnte vielleicht durch unterschiedliche IPs ausgelöst werden.

Bei mir hilft dann meistens, den Link, den ich aufrufen möchte, in die Zwischenablage zu kopieren, einen neuen Tab im Browser zu öffnen, den Link einfügen und aus http://.... ein https:// zu machen.
Das sollte doch eigentlich heute selbstverständlich sein, dass Links im Internet per https aufgerufen werden. Jeder Browser macht das heute standardmäßig, solange man ihn nicht zu http zwingt, weil viele Server auch gar kein http mehr anbieten (oder auf https umleiten). Das lässt sich ja einfach lösen, indem man die Bookmarks alle mit direkt https abspeichert.
Ich glaube allerdings nicht, dass ein Wechsel von http auf https den Fritzbox Filter aushebelt. Getestet habe ich es nicht.
 
Es gibt ja auch schon das Update auf FRITZ!OS 7.57. Vielleicht geht es damit besser.
Schon mal einen Werksreset an der Box durchgeführt und dem PC aktuelle Updates verpasst?
 
Das sollte doch eigentlich heute selbstverständlich sein, dass Links im Internet per https aufgerufen werden. Jeder Browser macht das heute standardmäßig, solange man ihn nicht zu http zwingt, weil viele Server auch gar kein http mehr anbieten (oder auf https umleiten). Das lässt sich ja einfach lösen, indem man die Bookmarks alle mit direkt https abspeichert.
Ich glaube allerdings nicht, dass ein Wechsel von http auf https den Fritzbox Filter aushebelt. Getestet habe ich es nicht.
Das kannst du Google, bei Links in den Suchergebnissen, gerne mal sagen:). Ich zwinge meinem Browser kein http auf und wenn ich das Problem habe, besteht das auch bei mehreren Browsern. Ich gebe dir allerdings recht, dass es schon ungewöhnlich ist, dass ein händischer Wechsel das Problem teilweise löst (nicht immer)
[Edit Novize: Überflüssiges Fullquote des Beitrags direkt darüber gelöscht - siehe Forumsregeln]
Das kann sein:). Werksreset habe und möchte ich nicht machen, da dass Problem zu selten auftritt als das ich mir ein schlimmeres Problem durch ein neu Aufsetzen einhandle.
Mein PC ist immer aktuell:)

Gruß

Dirk
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das kannst du Google, bei Links in den Suchergebnissen, gerne mal sagen:)
Es ist mir gerade trotz mehrerer Suchbegriffe nicht gelungen, aus Google ein Suchergebnis ohne https herauszubekommen von einem Server, der https anbietet. Ich hab einen gefunden, bei dem es ein ungültiges Zertifikat gibt, und da hat Google die http Seite ausgeliefert.
Hast du Beispiele?

Wie gesagt, ich glaube nicht, dass die Fritzbox Filter sich davon beeinflussen lassen. Das wäre jedenfalls eine sehr schlechte Umsetzung, wenn das ausreichen würde.
 
BTW:
Wie gesagt, ich glaube nicht, dass die Fritzbox Filter sich davon beeinflussen lassen.
Mittlerweile nicht mehr. Imo seit FRITZ!OS Ver. 6.8x funktioniert die Filterung auch für https. Mit FRITZ!OS <6.8x dagegen wohl nicht.

Jedoch irrelevant für die 7530ax, die gab es ja nie mit einer solch alten FRITZ!OS-Version. ;)
 
  • Like
Reaktionen: kuba
Daran könnte es natürlich auch liegen. Bei Internet-Sicherheit hat sich in den letzten Jahren viel getan. Vielleicht solltest du es mal mit einem zeitgemäßen Browser versuchen. :)
natürlich ist die Kiste auf dem Stand der Dinge und die Softwares aktuell, ich meinte vielmehr an entsprechenden Settings

-- Zusammenführung Doppelpost gemäß Boardregeln by stoney

Und was ist dabei herausgekommen? Bitte präzise beschreiben: Was hast du getan, und was war das Ergebnis. Besonders der dritte Punkt (Heimnetz) ist relevant, gleichzeitig aber auch aufwendig. Das Problem könnte vielleicht durch unterschiedliche IPs ausgelöst werden.
ich habe nochmal die Settings sichtgeprüft ob irgendwas verdreht ist, aber ist nicht, ist alles so wie es seid Jahren funktionierte bis zum Update der FBox FW, hab auch nochmal geschaut ob irgendwas doppelt vergeben ist die Bereiche stimmen usw.

ich schließe entsprechend eine Fehlkonfig aus, zumal sie auch bis zum Update jahrelang lief.

-- Zusammenführung Doppelpost gemäß Boardregeln by stoney

Es gibt ja auch schon das Update auf FRITZ!OS 7.57. Vielleicht geht es damit besser.
Schon mal einen Werksreset an der Box durchgeführt und dem PC aktuelle Updates verpasst?
Update auf FRITZ!OS 7.57 - ebenfalls erfolgt - Problem noch immer existent

der Rechner ist up to date
 
Es ist mir gerade trotz mehrerer Suchbegriffe nicht gelungen, aus Google ein Suchergebnis ohne https herauszubekommen von einem Server, der https anbietet. Ich hab einen gefunden, bei dem es ein ungültiges Zertifikat gibt, und da hat Google die http Seite ausgeliefert.
Hast du Beispiele?

Wie gesagt, ich glaube nicht, dass die Fritzbox Filter sich davon beeinflussen lassen. Das wäre jedenfalls eine sehr schlechte Umsetzung, wenn das ausreichen würde.
Wenn das Problem wieder auftritt, werde ich den Link angeben. Bei mir ist im übrigen alles auf DHCP:)

@frank_m24
Ist wieder aufgetaucht:
http://www.restaurant-boca.nl/ -> Hinweis von der Fritzbox: Die Internetnutzung ist gesperrt
https://www.restaurant-boca.nl/ -> funktioniert

Weitere Infos. Das Problem tritt auf, wenn der PC über einen Fritz!WLAN Repeater 450E mit der Firmware 7.14 bzw. 7.15 angebunden ist.

Gruß

Dirk
 
Zuletzt bearbeitet:
Gleich die erste Frage - und keine Antwort...
@kuba erfreut sich an Ratespielen.
Hallo, sorry, habe ich vergessen zu beantworten. Ich verwende seit 2004 feste IP-Adressen bei allen Geräten im Haus, zwei Geräte sind sogar noch immer unter der Gleichen zu finden, seitdem, der Rest wurde dem technischem Fortschritt zum Opfer. ^^

Ich habe jetzt mal am PC im Netzwerk den "NPCAP Loopback Adapter" von Wireshark deaktiviert, danach ging es instant. Mal sehen ob das so bleibt. Dann weiß ich zumindest schonmal das die aktuelle FritzBoxFirmware den Adapter nicht mag.
 
Da ich nun seit 15 Tagen Ruhe habe, seitdem der "NPCAP Loopback Adapter" von Wireshark deaktiviert ist, würde ich final zum Schluß kommen. Fritz!OS 7.56 und Fritz!OS 7.57 und der NPCAP Loopback Adapter sind nicht zusammen stabil lauffähig, das vorherige Fritz!OS dafür schon.
 
Den hab ich aktiv, seit es ihn in Wireshark gibt, und keinerlei Probleme damit. Das allein kann es also auch nicht sein. Da muss noch ein weiterer Aspekt mit reinspielen.
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.