FRITZ!Box 7490/ FRITZ!OS 7.56 vom 25.07.2023 + 7.57 v. 04.09.2023

@DaSixPac
Hallo und willkommen im Forum!

Mal alle Push-Einstellungen überprüft?
Ansonsten mal alle Push-Sachen deaktivieren und neu einrichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
wirklich alles zu Updates in einen einzigen Menüpunkt zu verfrachten
Das ist denk ich den Betreibermodems geschuldet, wo Updates oft auch ganz deaktiviert sind (für den User) und über Betreiberdienste, die zum DSL-Setup gehören, geregelt.
Verstehe schon auch AVM, daß sie das unter Zugangsdaten verpacken.
 
myfritz hast du nicht aktiv? Dann sollte das ja in der Mail stehen wer das Update initiiert hat.
Doch, myfritz ist aktiv, die Pushmail kam darüber:
Das FRITZ!OS Ihrer FRITZ!Box 7490 (UI) [FB7490] wurde aktualisiert.
Das Update erfolgte automatisch über die Auto-Update-Funktion.
Bisher verwendet: FRITZ!OS-Version 07.29
Jetzt installiert: FRITZ!OS-Version 07.56
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MyFRITZ!-Team
Sie erhalten diese E-Mail, weil Ihre FRITZ!Box bei MyFRITZ! registriert ist. Sie können über Ihr MyFRITZ!-Konto Einstellungen zum E-Mail-Versand vornehmen. Wenn Sie diese E-Mail zukünftig nicht mehr erhalten wollen, dann können Sie hier diese E-Mail abbestellen.


Hast den Haken gesetzt?
Ja, der war gesetzt.

Irgendwie war ich so naiv und dachte auch, wenn ich unter System > Update > Autoupdate das deaktiviere wäre das in Ordnung.
Dann ist aber auch die Anzeige: Die letzte automatische Suche nach einem neuen FRITZ!OS erfolgte am: 23.11.2018 3:06
eigentlich auch Makulatur.

Mfg
Axel

-- Zusammenführung Doppelpost gemäß Boardregeln https://www.ip-phone-forum.de/threads/ip-phone-forum-regeln.297224/ by stoney

Mal alle Push-Einstellungen überprüft?
Ansonsten mal alle Push-Sachen deaktivieren und neu einrichten.
Welche wären das denn ?
Internet > Zugangsdaten > AVM-Dienste
Internet > Myfritz-Konto
( und im Myfritz-Konto selbst )
System > Push Service ( dort bekomme ich doch eigentlich nur Benachrichtigungen über bestimmte Ereignisse ?! )

Updates unter System > Update > Autoupdate ( oder ähnlich war außer in der FB4020 überall ausgeschaltet )
Was mir eben auffiel, in der FB4020 die im Mesh mit der FB7490 (Router) läuft, waren die Optionen unter Autoupdate alle ausgegraut, wie in der FB7490 vorgegeben, aber in der Anzeige unter FritzOS stand: aktuelles OS 7.01, es ist ein neues OS 7.02 für einen Update am 31.07.2023 0:51Uhr vorgesehen.
Ich hebe eben mal die FB4020 gesichert und den Update manuell angestoßen.
Hier macht auch jedes techniche Gerät, was es will ;)

Mfg
Axel
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Meine Antwort zu den Push-Services bezog sich auf die Frage von @DaSixPac (Post #60).
 
Bin mir zwar nicht zu 100% sicher,
aber ich könnte mir auch sehr gut vorstellen, das bei Myfritz folgender Haken deaktiviert werden muss.

Myfritz Direktvebindung aktiv.
IMG_20230730_214640.jpg
In der daneben stehenden Datenschutzerklärung steht folgendes.
IMG_20230730_214604.jpg
In den den Einstellungen meines Myfritz Kontos selber konnte ich jedoch keinen Punkt zum deaktivieren eines Auto Updates finden, nur unter E-Mail Benachrichtigung folgendes.
IMG_20230730_215752.jpg
 
Seit dem Update werden bei mir keine Push Nachrichten mehr versendet, Die Testmail kommt an. Die regulären Mails nicht mehr... Hat jemand noch dieses Problem?
Nein läuft hier problemlos weiter nach dem Update.
 
Vom Filezilla zum avm ftp habe ich hier keine Probleme.
Hat sich aufgeklärt: die App kam mit der Umstellung auf IPv6 bei den LAN-Adressen nicht klar (PASV statt EPSV usw.).
Der Autor weiß Bescheid und seine App bei FTP-Verbindungen temporär auf IPv4 festgenagelt bis er Zeit für IPv6-Support hat.
 
Vorhin sind mir im Log meiner 7490 mehrere Meldungen dieser Art aufgefallen:
01.08.23 03:26:23 Freigabe als Exposed Host auf 2a03:7500:5fa:c2fc::/62 () entfernt.
01.08.23 03:21:29 Freigabe als Exposed Host auf 2a03:7500:633:dcfc::/62 () hinzugefügt.
Ich habe zwar im Netzwerk ein Gerät mit selbständigen Portfreigaben (eine Synology DS223), allerdings setzt das nur IPv4-Freigaben auf bestimmte Ports.

Ich kann mich nicht erinnern, solche Meldungen unter 7.51 Inhouse gehabt zu haben. Die erste Meldung dieser Art trat nach dem Update auf 7.56 auf, danach jeden Morgen nach der 24h-Neuverbindung durch die FritzBox.

Was mir aufgefallen ist:
In "Zugangsdaten", Tab "Anbieterdienste" waren die Häkchen bei "Automatische Einrichtung durch den Internetanbieter zulassen", "Automatische Updates zulassen" sowie "URL des Auto Configuration Servers über DHCP und PPP beachten" aktiviert.
Ich kann mich nicht erinnern, die unter 7.51 eingeschaltet zu haben.

Außerdem wird, wenn die "Automatische Einrichtung" erlaubt ist, eine weitere Einstellung eingeblendet:
[X] Anbindung an Ihren Internetanbieter über USP (TR-369) erlauben
USP (TR-369) dient zur effizienten Kommunikation Ihrer FRITZ!Box mit Dienstanbietern, zum Beispiel zur direkten Übertragung von detaillierten Messwerten und Einstellungen zu Geräten, Netzwerk und WLAN.
Auch diese war aktiviert.

Könnte die "Exposed Host"-Freigabe durch eine dieser Optionen aktiviert worden sein?

*edit*
Ich habe eben, weil's mir keine Ruhe ließ, nochmal bei den Freigaben der Synology DS223 geschaut. Dort sind die IPv6-Freigaben wie folgt:
[X] PING6 freigeben.
[X] Firewall für delegierte IPv6-Präfixe dieses Gerätes öffnen.
[ ] Dieses Gerät komplett für den Internetzugriff über IPv6 freigeben (Exposed Host).
Die Synology hat also KEINE "Exposed Host"-Freigabe, aber eine der anderen Optionen scheint sich zumindest ähnlich einzutragen. Die Meldungen (erstes Zitat) sind dann wohl das Aktivieren der neuen Freigabe mit dem neuen Präfix und das Löschen der alten Freigabe mit dem alten Präfix.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das scheint aber grundsätzlich die Portfreigaben zu betreffen, nicht nur speziell irgendwie Exposed Host.
Bei mir sieht es nach dem Update der 7490 auf OS 7.56 im Log der Master 7590AX folgendermaßen aus

Screenshot_2023-08-01-19-23-27-09_40deb401b9ffe8e1df2f1cc5ba480b12.jpg

Es sei dazu gesagt, dass die 7490 bei mir per Wlan an die Master 7590AX gebunden ist und als Repeater fungiert. Ich hatte für die 7490 selbständige Portfreigaben aktiviert.

Es werden mit OS 7.56 kurz nach der nächtlichen Zwangstrennung so wie bei H’Sishi Ports geöffnet/geschlossen und anschließend teilweise die gleichen Ports wiederum nach ca. 2 Sekunden geschlossen usw.

Daraufhin habe ich in der Master die selbständigen Portfreigaben für die 7490 deaktiviert und wollte über die Myfritz-App auf die Benutzeroberfläche der 7490 zugreifen.
In Folge dessen wurde allerdings die Oberfläche meines Onkyo AV-Receivers mit der 27 am Ende der IP geöffnet. Dieses habe ich bestimmt 10x versucht, immer wieder landete ich beim Onkyo.
Also habe ich selbständige Portfreigaben wieder aktiviert, daraufhin hat es kurz gedauert und ich konnte ganz normal wieder über die Myfritz-App auf die 7490 gelangen.
Habe anschließend mein Smartphone, die 7490 und auch die 7590AX neugestartet, jetzt funktioniert es wieder wie gewohnt.

Es scheint auf jeden Fall noch irgendwo ein Bug zu bestehen, ob nu in der Myfritz-App, 7590AX oder 7490 kann ich abschließend nicht beantworten, aber vielleicht kann das ja jemand hier nachstellen und bestätigen.
 
Ich habe zwar im Netzwerk ein Gerät mit selbständigen Portfreigaben (eine Synology DS223), allerdings setzt das nur IPv4-Freigaben auf bestimmte Ports.

Ich kann mich nicht erinnern, solche Meldungen unter 7.51 Inhouse gehabt zu haben. Die erste Meldung dieser Art trat nach dem Update auf 7.56 auf, danach jeden Morgen nach der 24h-Neuverbindung durch die FritzBox.

Was mir aufgefallen ist:
In "Zugangsdaten", Tab "Anbieterdienste" waren die Häkchen bei "Automatische Einrichtung durch den Internetanbieter zulassen", "Automatische Updates zulassen" sowie "URL des Auto Configuration Servers über DHCP und PPP beachten" aktiviert.
Ich kann mich nicht erinnern, die unter 7.51 eingeschaltet zu haben.

Ich habe 2x 7490 (eine Master, die andere Repeater und IP-Client) und habe die beiden gestern mit der image-Datei von der letzten Inhouse auf 7.56 gebracht.
Aufgrund deines Postings habe ich auf die beiden genannten Punkte geachtet.

Bei mir waren unter Anbieter-Dienste alle Optionen unter der Inhouse deaktiviert und sind es immer noch unter 7.56.
Die zweite zweite 7490 darf auf der ersten selbständig Portfreigaben vornehmen. In den Ereignissen finde ich keine solche Einträge wie von dir genannt.
Was noch wichtig ist zu sagen weil bei dir vermutlich anders, die Master7490 ist gebrückt mit der Kabelbox von Vodafone, sprich die VF-Box fungiert nur als Modem und die 7490 bekommt die IP und ist der Router.
Da Kabelanschluss habe ich keine Zwangstrennung. Der Anschluss ist ein IP4-only-Anschluss. Bei mir im Heimnetz ist ipv6 sofern möglich auf allen Geräten deaktiviert, also auch auf den 7490. Ich schreibe das weil in den Ereignissen bei dir IP6-Adressen auftauchen. Ist jetzt nur eine Vermutung aus dem Bauch heraus, aber da es bei ipv6 kein NAT wie bei v4 gibt und alles hinter dem Router erreichbar ist/sein könnte, könnte ich mir vorstellen dass das irgendwie mit reinspielt.
 
Ich denke auch, daß da die IPv6-Freigabe-Einstellung der Synology dahintersteckt. Ich habe einen DS-Lite-Anschluß (private IPv4, öffentliche IPv6), d.h. die IPv4-Freigaben verpuffen (könnte die also auch abschalten in der Synology) und die NAS wäre dann aufgrund der PING6- und Firewall-Einstellung von außen über IPv6 erreichbar.

Das wäre erstmal kein Problem - die Frage ist nun wie genau, d.h. was gebe ich beim Endgerät "von außen" ein, um durchzukommen?
Es steht eine MyFritz-Adresse und eine DynV6.net-Adresse zur Verfügung, jedoch ohne IPv4.

*edit* Wo wir gerade bei "von außen" sind - gibt es eine App, die anderen Apps auch bei einer Mobilfunkverbindung vorgaukelt, daß eine WLAN-Verbindung besteht? Ich muß AVM's TV-App austricksen ... zumindest so lange, bis AVM die Abfrage auf dem Endgerät von "über WLAN mit dem Internet verbunden" auf "mit Internet verbunden" ändert.
 
*edit* - gibt es eine App, die anderen Apps auch bei einer Mobilfunkverbindung vorgaukelt, daß eine WLAN-Verbindung besteht?
Einfach VPN-Verbindung geht nicht ?
Für rtsp-Streams vom DVR, ES-Dateiexplorer, Zugriff auf Nextcloud-Server und FHEM nutze ich auf Android VPN oder die MyfritzApp. Da ist auch alles auf Heimnetz/Wlan, also nur die lokale IP eingestellt und die Zertifikate soweit benötigt sind nur lokal gültig.
 
Exakt. Das Problem existiert leider immer noch. Das Problem ist auch nicht die Verbindung an sich, sondern die Abfrage auf die Art der Internetverbindung in der "Fritz!App TV".

Ich habe zwar eine gewisse Hoffnung, daß AVM meinen Wunsch, die Verbindungsabfrage in der App zu ändern ("mit WLAN verbunden" -> "mit Internet verbunden") umsetzt, nachdem ich auf X (fka. Twitter) geschildert habe, daß es mit VPN-Tunnel aus einem beliebigen WLAN heraus geht, sogar wenn das WLAN von einem Mobilfunk-Router bereitgestellt wird. Aber ob sie das letztendlich machen oder sie das Phänomen erst glauben, wenn ich es live demonstriere (die IFA wäre eine Gelegenheit dazu) ... keine Ahnung.
 
"Verbesserung IPv6 in der FRITZ!Box standardmäßig an allen Internetzugängen aktiviert"
Bei mir wurden 2x 7490 v7.29 (und auf IPv6 Dualstack eingestellt waren) durch das 7.56 auf "IPv4 Only" umgestellt.
Hat das noch jemand so gehabt?
 
Nein, bei mir nicht, lief alles normal.
 
Hallo zusammen,

eine kurze Frage an euch:

Kann die 7490 als Repeater mit der 7.56 nun beide Funkmodule nutzen?

Laut Release Notes: WLAN Mesh jetzt mit dynamischem Smart Repeating für mehr Performance im Heimnetz

Beispiel: Verbindung der 7490 zum MeshMaster (7590) über das 2,4 Ghz Band und eine separate Verbindung zwischen der 7490 und dem Endgerät über das 5 Ghz Band. Klappt das?

Danke

Gruß
 
Verbindung der 7490 zum MeshMaster (7590) über das 2,4 Ghz Band und eine separate Verbindung zwischen der 7490 und dem Endgerät über das 5 Ghz Band.
Das ging auch vorher schon.

Aber nun kann, wie @alexandi schon schrieb, die 7490 wie ein Dual-Band Repeater arbeiten, zugleich auf 2,4 und 5 GHz mit dem Router verbunden sein und die jeweils schnellste Verbindung nutzen, unabhängig davon, wie das Endgerät mit der 7490 verbunden ist.
 
Das ist ja nicht mal der entscheidende Fakt! Mit Smart-Repeating soll auch die 7490 in der Lage sein, faktisch die Geschwindigkeit von 2,4 GHz-Clients zu verdoppeln, weil die Datenversorgung nicht mehr über den 2,4 GHz-Backhaul erfolgt, sondern über den dann einzigen 5 GHz-Backhaul (der enstsprechend schneller ist).
Man kann diesen Modus daran erkennen, dass im GUI der 2,4 GHz-Strang als 'schlafend (1/1) angezeigt wird, obwohl gerade aktiv 2,4 GHz-Clients versorgt werden. Und das macht im Normalfall wirklich 100% Geschwindigkeitszuwachs in 2,4 GHz gegenüber vorher aus.
Der umgekehrte Fall ist mir noch nicht begegnet, wenn z.B. 5 GHz nicht mehr am Repeater bzw. Box ankommen, dann könnte der 2,4 GHz-Zweig auch die 5 GHz-Clients versorgen (jedoch gewohnt langsam wegen 2,4 GHz-Durchsatz)
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.