[Problem] Abgehende VoIP-Gespräche zu ISDN-Telnehmern haben Echo

M.Hennicke

Neuer User
Mitglied seit
28 Dez 2006
Beiträge
120
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Hallo Community!

Ich habe folgendes Problem. Früher hatte ich ein 3DSL (mit Telekom-Anschluss) und hab per 1&1 Voip gut mit meiner DSL3000 telefonieren können. Jetzt habe ich alles komplett zu 1&1 umgestellt (Telekom weg - neuer Traif Doppelflat 16000) und bin von 6000 auf 16000 geupgraded.

Nun kommt mein Problem, was für mich nicht zu erklären ist:
Abgehend Gespräche:
  • SIP zu SIP = keine Probleme
  • SIP zu anaolg = keine Probleme
  • SIP zu ISDN = Echo auf Seite des ISDN-Teilnehmers **siehe unten**
  • SIP zu Handy = oft keine Probleme, aber manchmal wie SIP zu ISDN

Ankommend Gespräche:
  • SIP zu SIP = keine Probleme
  • anaolg zu SIP= keine Probleme
  • ISDN zu SIP = meistens OK, machmal Echo auf Seite des ISDN-Teilnehmers **siehe unten**
  • Handy zu SIP= keine Probleme

Nun zum Echo:
  • Das Echo hört immer nur der Teilnehmer im ISDN-Netz (manchmal auch im Handy-Netz)
  • wenn ich etwas sage, hört der andere mich (ohne Echo) gut
  • wenn der andere etwas sagt, kommt seine eigene Sprache mit ca. 0,5-1sec Verzögerung zurück
  • ich höre niemals ein Echo, weder beim Zuhöhren noch beim Sprechen


Wer hat Tipps für mich????

Warum war früher das Echo nicht, als ich per SIP (1&1) rausgerufen habe? Eigendlich hat sich doch am rauswählen nur die Bandbreite erhöht, und eine 2te PVC ist dazugekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guude,

entschuldige meine Fragen, aber
-hast du beim Wechsel auch die Box korrekt auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt und manuell neu durchkonfiguriert (ohne eine Sicherung zurückzuspielen)..??
-wie sind die Telefone eingemeldet ? (DECT/FON1)
 
-hast du beim Wechsel auch die Box korrekt auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt und manuell neu durchkonfiguriert (ohne eine Sicherung zurückzuspielen)..??
* Nein ich habe nicht vollständig neu konfiguriert. Am Tag der Umstellung hat jeweils 1und1 per Autokonfiguration meine Einstellung angepasst.
* beim Wechsel von 3DSL (mit Telekom) nach Doppelflat 6000 (komplett 1&1) wurde auch die 2te PVC eingerichtet
* im Systemprotokoll werden auch 2 IPs bezogen... Einmal für Internet und einmal für Telefonie

-wie sind die Telefone eingemeldet ? (DECT/FON1)
* die Telefone (2x Siemens Gigaset 4000 micro) hängen direkt per DECT an der FB7390
 
Guude,

..trotzdem solltest du nochmals einen ordentlichen Reset auf die Werkseinstellungen vornehmen um evtl. Altlasten der Konfiguration zu entsorgen.
Danach ordentlich per Start-Code einrichten und testen.


...und achja.....generell empfehlen wir hier diese Vorgehensweise bei einem Providerwechsel (auch ohne Problemfall) und eigentlich beschreibt es auch fast jeder Provider so :cool:
 
..trotzdem solltest du nochmals einen ordentlichen Reset auf die Werkseinstellungen vornehmen um evtl. Altlasten der Konfiguration zu entsorgen.
Danach ordentlich per Start-Code einrichten und testen.

gemacht... alles komplett runter resetet... und dann sogar das Recover-Image sicherhaltshalber eingespielt, damit wirklich nichts mehr im ROM ist... Anschließend alles in mühevoller Handarbeit eingetippt.

Wie schon fast erwartet... KEINE VERBESSERUNG!
 
Hat denn niemand noch eine Idee???
 
Doch ich :)
Du hast eine FB 7390 mit Labor Firmware, das ist okay. Stelle mal die SIP/RTP Werte ein.
Dafür gehst du wie folgt vor: fritz.box öffnen. System > Ansicht > Expertenansicht aktivieren
Danach auf Telefonie > Telefoniegeräte > Karteireiter "Erweiterte Einstellungen".
Dort stellst du die SIP/RTP Pakete auf 5 ein. Ggf. testen mal mit T.38 deaktiveren/aktivieren.
Anschließend nimmst du die Box für ca 3 Minuten vom Strom damit die Einstellungen wirksam werden.

Hoffe hab dir geholfen :)
 
Sorry, bin Müde ;) Hab selbst kein Menü bei mir Zuhause, daher war ich mir grad etwas unschlüssig ^^
 
Hallo an alle,

ich weiss, dass das Thema alt ist aber es wird die VoIP Nutzer trotzdem interessieren, die ein Hall, Echo oder sonstwie negative Sprachqualität auf der Leitung haben ...

Zunächst einmal kann es eine Menge an Ursachen geben warum die Sprachqualität nicht ideal ist beim VoIpen...


Es fängt bei der Leitung an und geht über die Hardware bis zu den Einstellungen. Hier mal die Tips, die immer wieder zum Erfolg führen:


1. Korrekte Haus-Verkabelung ?

Das DSL Signal darf nicht auf mehrere TAE Dosen (Telefonbuchsen) verteilt werden. Erstens bringt es nichts, dass man es auf mehrere TAE Dosen verteilt (denn mann kann die Fritz Box letzendlich nur an einer anschliessen) und zweitens hat es nur Nachteile aber keine Vorteile.

Manchmal sind es auch veraltete, verschmutzte oder verrostete TAE Dosen an denen die Kontakte nicht mehr ideal sind. Hier sollte man sich für 5 Euro eine neue TAE Dose gönnen ... Auch Verlängerungen der Kabel innerhalb der TAE Dosen oder Klemmen können hier das Problem sein. Auch hier entweder eine neue TAE Dose oder eben die Kontakte mit Kontaktspray, Neu-Verkabelung wieder sauber herstellen.

Merke: Fritz Box immer an die erste, einzige und sauber verkabelte TAE Dose anschliessen !

2. Korrekte Verkabelung der Fritz Box

Imemr wieder machen die Herrschaften das Leben der Fritz Box zur Hölle. Niemand sollte sich wundern wenn er Probleme hat mit seiner DSL Leitung wenn er das Anschlusskabel zwischen TAE Dose und Fritz Box um 300 Meter verlängert und dann noch in einer Kabeltrommel. Oder er baut sich mehrere Verlängerungskabel hintereinander zusammen und erzeugt somit zusätzliche Kontakte und Dämpfung. ( Ist so ähnlich wie wenn man Auto fährt und die Handbremse leicht anzieht - funktioniert aber ist nicht empfehlenswert und technich nicht so vorgesehen )... Dann lässt man das Kabel knicken oder stellt Möbel rauf oder lässt es unter Türrahmen verlaufen was auch nicht gerade das Leben dieses Kabels verlängert ...

Also merke: Niemals das Anschluss-Kabel rollen ( spulen ), verlängern oder knicken.

Bei Komplett-Anschlüssen sollte niemals ein Splitter verwendet werden. Es ist nur ein Aberglaube, dass der Splitter irgendetwas Positives ausirchten würde. Wenn man das DSL Kabel nicht hat dann einfach in der Hotline ( 0721 9600 ) anrufen oder einen Tarifwechsel bestellen denn dann kriegt man eines so oder so.

3. Ist die Firmware der Fritz Box aktuell ?

> fritz.box > (Einstellungen) > System > Firmware-Update
oder
> ftp://ftp.avm.de > fritz.box > usw.

4. Fehlkonfiguration der Fritz Box ?

> fritz.box > (Einstellungen) > System > Zurücksetzen > Werkseinstellungen
danach mit Startcode neu einrichten und keine Sicherungen einspielen

Weitere nützliche Einstellungen:
> fritz.box > (Einstellungen) > System > Ansicht > Experten-Ansicht
> fritz.box > (Einstellungen) > Telefonie > Internettelefonie > Reiter Erweiterte Einstellungen > SIP/RTP auf 5 stellen statt 0 und Festnetzqualität testen

5. Ist das Telefon defekt ?

Einfach mal ein anderes Telefon testen wo man sicher weiss, dass es in Ordnung ist. Das Anschlusskabel vom Telefon zur Fritz Box darf auch nicht gerollt, verlängert oder geknickt werden.

6. Ist ein Port der Fritz Box defekt ?

Einfach einen anderen Port testen falls vorhanden. Anstatt Fon1 nimmt man dann Fon2 beispielsweise ... oder auch mal eine andere Fritz Box am Anschluss testen ( hier auch die Anschlusskabel und Netzteil mit auswechseln bzw. testen ).

7. Stören andere Elektro-Geräte ?

bei DECT Geräten immer den Eco Modus ausschalten falls vorhanden
> fritz.box > DECT

bei DECT Geräten die Basisstation nicht in die unmittelbare Nähe der Fritz Box aufstellen

Die Fritz Box immer allein an einer Stromleiste nutzen und keine weiteren Geräte beispielsweise an Multisteckern dazu nutzen (beispielsweise ein Telefon oder ein PC).

Teilweise nutzt auch wenn man das Netzteil der Fritz Box um 180 Grad dreht (die Phase umpolt).

8. Hat die DSL Leitung ein Problem ?

Zunächst Signalrauschabstand bzw. Störabstandsmarge der DSL Leitung überprüfen

> fritz.box > (Einstellungen) > System > Ansicht > Experten-Ansicht
danach
> fritz.box > (Einstellungen) > Internet > DSL Informationen > Reiter DSL

Dort stehen alle Relevanten Daten zur DSL Verbindung drin u.a. die aktuelle Datenrate in kBit/s, die Dämpfung und letzendlich der Signalrauschabstand bzw. die Störabstandsmarge.

Ist dieser Wert in eines der Richtungen (Sende- oder Empfangsrichtung) gleich oder kleiner als 6 dB kann man davon ausgehen, dass der grenzwertige Signalrauschabstand Ursache für die schlechte Sprachqualität ist.

Der grenzwertige Signalrauschabstand kann übrigens auch zu Verbindungs-Abbrüchen führen.

Ist eine grosse Diskrepanz zwischen beiden Richtungen kann man davon ausgehen, dass die Hausverkabelung nicht in Ordnung ist ( beispielsweise Signalrauschabstand Senderichtung 6 dB und Empfangsrichtung 20 dB ).

Findet man den Fehler nicht so wird am Ende die Leitung deutlich langsamer eingestellt (fixiert) und zwar dauerhaft denn um so schneller eine Leitung desto instabiler.

Ein seltener Fehler bei VoIP ist auch wenn AB in der TAE Dose vertauscht sind. Es muss nicht immer zu schlechter Sprachqualität führen aber ein Versuch ist es wert. Man öffnet die TAE Dose und vertauscht die Kabel 1 und 2 ( übrigens, es dürfen bei DSL Leitungen auch keine weiteren Pins der TAE Dose ( 3, 4, 5, 6 ) belegt sein alo die restlichen Anschlüsse müssen leer sein ).

Sollte der Fehler beim Signalrauschabstand liegen, der um die 6 dB oder gar niedriger ist dann kann man es selbst in der Regel austesten in dem man die Frtiz Box zwingt langsamer zu verbinden (klappt nicht bei allen Anschlüssen und auch nur mit aktuellen Firmwares).

> fritz.box > (Einstellungen) > System > Ansicht > Experten-Ansicht
danach
> fritz.box > (Einstellungen) > Internet > DSL Informationen > Reiter Störsicherheit
dort einfach die Einstellungen stufenweise Richtung maximale Stabilität einstellen ( also nach links ) und die Fritz Box neu verbinden lassen und Telefonie testen.

Sollte hier eine sofortige Verbesserung der Sprachqualität sich feststellen lassen so hängt es definitiv mit der DSL Leitung zusammen. Die DSL Leitung is dann einfach zu schnell und zu instabil und man regelt es selbst in dem man die Störischerheit einstellt. Anonsten ruft man in der Hotline an und lässt es dauerhaft begrenzen.

Mit dieser Anleitung sollten alle Sprachqualitäts-Probleme gelöst sein. Hoffe ich konnte dem einem oder anderem eine Idee mitgeben :)

Schöne Grüsse
 
ECHO liegt zu 90 % am Voip-Netz von 1&1 also in Karlsruhe und nicht bei Ihnen ! Außer Sie haben eine schlechte DSL-Leitung zum Haus. Fritzbox, Hausverkabelung, Einstellungen bringen nie was ...
 
ECHO liegt zu 90 % am Voip-Netz von 1&1 also in Karlsruhe und nicht bei Ihnen !
Das ist so pauschal zu 100% falsch:
1. Es gibt kein "VoIP-Netz", es gibt nur ein Datennetz, über das die Internetdaten und damit auch die VoIP-Daten fließen.
2. Es gibt viele VoIP-Festnetz-Gateways, die in der gesamten Republik verstreut sind und Einfluss auf das aktuelle Gespräch haben, nicht nur 1 Gateway in Karlsruhe
3. Die aktuelle Leitungs-Auslastung und das aktuelle Routing der VoIP-Daten durch das Internet haben Einfluss auf Echos
4. eine langsame Anbindung der DSL-Leitung hat Einfluss auf Echos
5. der ausgehandelte Code in Zusammenhang mit der Auslastung der Fritz oder eines anderen VoIP-Gateways hat Einfluss auf das Echo
6. Echo ist auch beim herkömmlichen Festnetz vorhanden, da billige 2-Draht-Technik, nur dort ist die Verzögerung, die man als Echo wahrnimmt einfach drastisch kürzer, als bei Datenpaketen quer durch da Internet. Erst bei längeren Laufzeiten werden die Echos als störend empfunden.
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.