7270 + Agfeo 181 + TFE

agfeofan

Neuer User
Mitglied seit
20 Jan 2010
Beiträge
112
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
18
Hallo,
momentan habe ich noch einen ISDN-Anschluss für meine TFE von Siedle in der TK-Anlage. Der ISDN ist aber gekündigt und ich bekomme diese MSN's portiert. Diese will ich dann von meinem Provider (KD) über die FB wieder in die TK-Anlage schicken um über den S0 Bus meine TFE weiter betreiben zu können.
Beim Einrichten der TK-Anlage in der FB ist mir aber aufgefallen, dass ich sämtliche zur Verfügung stehende Rufnummern in die TK-Anlage übertragen soll. Menüpunkt "Telefoniegerät einrichten -> TK-Anlage" hier kann ich keine Nummern aussuchen. Sie werden alle vorgeschlagen. Ich wollte nur 2 MSN in die TK-Anlage schicken und den Rest in der FB lassen und hier für DECT-Mobilteile und VOIP verwenden. Habe ich einen Denkfehler drin? Warum kann ich nicht nur eine gewisse Anzahl von MSN's auswählen und der TK-Anlage zuteilen? Stehen mir nach Zuteilung aller Nummern evtl. diese auch noch für die Mobilteile in der FB zur Verfügung? Ich habe einfach abgebrochen, weil ich die TK-Anlage noch über das NTBA betreibe.
Danke für Infos
 
In TK-Anlagen auch der FritzBox sollten alle am Anschluß verfügbaren MSN bekannt sein, damit die Geräte auch adäquat auf diese Nummern reagieren können und unterscheiden, ob sie auf eine Nummer reagieren sollen, oder dieses ein anderes Gerät tut. Es ist z.B. so, wenn am S0-Bus eine MSN gerufen wird und keine weiteres Gerät drauf reagiert, so klingeln die meisten Geräte, damit Anrufe auf solche vielleicht durch Fehlkonfigurationen nicht konfigurierten MSN nicht verloren gehen. Da gab es auch schon die merkwürdigsten Effekte.

Die nicht benötigten MSN brauchst Du ja dann keinem Endgerät zuweisen. Zumindest weiß die TK dann, daß keines ihrer Geräte dafür zuständig ist.

Gruß Telefonmännchen
 
Oder um es kurz zu fassen: Alle Dir bekannten MSNs - später bei KD als VoIP-Nrn. einzurichten - solltest Du sowohl in der Fritzbox bekanntgeben als auch (in der gleichen Reihenfolge!) in der AS 181. Dann stellst Du auf dem S0-Port der FB als ISDN-Gerät eine "Tk-Anlage" ein. Auf diese Weise werden kommende Rufe so ziemlich transparent durchgereicht. Und alle MSNs sind in der FB auch für andere Geräte verfügbar!

Du kannst natürlich auch statt einer "Tk-Anlage" ein "ISDN-Telefon" einrichten - in diesem Fall solltest Du nur zwei MSNs aussuchen können. Je nachdem, welche Geräte Du an der 181 ausser der TFE betreibst, kann das die bessere Wahl sein.

Übrigens ist so eine Anlagenkopplung mitunter etwas delikat, insbesondere wenn es um Internverbindungen oder Gesprächsweitergabe geht. Im Extremfall müssen kryptische Befehlsfolgen eingegeben werden, die sich kein Mensch merken kann und den Bedienkomfort erheblich schmälern.

Was die Angelegenheit mit den Rufen, die keinem Gerät zugeordnet werden können, angeht, so hast Du (je nach Firmware der 181) die Möglichkeit, einen bestimmten Abwurfplatz einzurichten. Das kann auch ein nicht belegter Analogport oder eine MSN auf dem internen S0-Bus sein, die kein daran angeschlossenes ISDN-Gerät hat.

Gruss,

Hendrik
 
Vielen Dank für die schnellen Antworten.
Ich glaube, ich habe es verstanden.
Es werden zwar alle zur Verfügung stehenden Rufnummern in die TK-Anlage transportiert. In der TK-Anlage teile ich aber nur die zu, die ich auch tatsächlich mit/über die TK-Anlage verwende. Da ich ein Homeoffice betreibe und hier ein Systemtelefon von Agfeo verwende, wollte ich dies auch weiter benutzen. Hierüber kann ich ja auch wunderbar die TFE bedienen.
Die Frage ist nun, ob ich mit den DECT-Mobilteilen, die an der 7270 angemeldet sind, die TFE und auch die Türöffnung bedienen kann. Momentan habe ich schon ein Kürzel (*1216) für die Öffnung der Tür. Ich denke, das meint Hendrik mit den "kryptischen Befehlsfolgen". Eine Gesprächsweitergabe muss nicht sein. Nur die TFE soll weiterhin funktionieren. Falls nicht, muss ich mir etwas einfallen lassen, um wieder mit den vorhandenen Telefonen die TFE bedienen zu können.
Grüße
Michael
 
Hier habe ich mal einen Vorschlag für eine Rückführung einer Nebenstelle einer TK-Analge auf die vorgeschaltete FritzBo gemacht. Du müsstest Dir dazu aber ein spezielles Y-Kabel für den Telefoneingang anfertigen. Im Gegensatz zu der dort beschriebenen Variante (an einem Kabelanschluß) mußt Du somit ein Doppel-Y-Kabel betreiben, oder dieses durch eine andere Bastelei erreichen. Es gibt mehrere Threads hier im Forum, die sich mit dem gleichzeitigen Anschluß von ISDN und Analog-Telefonie beschäftigen. Meistens um ein GSM-Gateway zusätzlich zu betreiben.

Gruß Telefonmännchen
 
Oh, vielen Dank für den Tipp.
Werde mir den Thread mal gründlich durchlesen.
Meine MSN werden mir von der telekom erst Anfang März portiert.
Bis dahin wollte ich mich einfach mal vorab informieren, um dann nicht dazu stehen und den Mund offen zu haben...
Ich denke, der Agfeo sollte es egal sein, von wo das ISDN/S0 Signal kommt. Die FB steuert ja dann den S0 an und somit sollte die Anlage exakt wieder so funktionieren. Das einzigste, was mir wahrscheinlich aber auch niemand beantworten kann, ist die Frage nach der bedienung der TFE über die Mobilteile, die an der FB angemeldet sind.
Aber die Agfeo Jungs sind ja auch ganz fit. Evtl. kann mir da ja jemand weiterhelfen, wenn es soweit ist.
Vielen Dank erstmal.
 
Je nachdem wie Du es anschließt und programmierst, sollte sich die TFE genau so wie von allen anderen direkt an die TK angeschlossenen Telefonen bedienen lassen. Es kann allerdings wird es notwendig sein, vor irgendwelchen mit * oder # beginnenden Sequenzen durch die Vorwahl von *# der FritzBox mitzuteilen, daß sie nachfolgende Codes direkt ans Amt (was ja dann wieder an einem Ausgang der TK hängt) weiterleiten soll. Das ist aber machbar. Der Rest sollte problemlos funktionieren und mit einem KD-Zugang kannst Du ja den Vorschlag direkt anwenden.

Gruß Telefonmännchen
 
Ja, ich möchte das am WE mal durchprobieren. Zuvor natürlich alle jetzigen Einstellungen sichern und dann die jetzt bereits vorhandenen MSN in die TK Anlage übertragen. Montagmorgen muss natürlich alles wieder funktionieren... Aber durch das zurück spielen der Sicherungen sollte das ja kein Problem sein. Hoffentlich. Bin Maschinenbauer und (leider) kein (Tele)Kommunikationsmensch...
 
Und um die Sache jetzt mal kompliziert zu machen: Man kann auch so etwas wie eine "Schleife" einbauen. Erfordert aber etwas Gehirnschmalz und sehr disziplinierte Konfiguration.

Ich setze jetzt mal einen reinen voip-basierten Anschluss voraus, d.h. KD stellt alles via "DSL" zur Verfügung: Internet, VoIPnummern... Weder der analoge noch der ISDN-Eingang der Fritzbox wird benötigt. An den internen Anschluss der AS 181 kommt neben dem Systemtelefon der ISDN-"Amtsanschluss" der Fritzbox, und an den S0-Port der Fritzbox wird das Amt angeschlossen.

Die in der Fritz bekannten "Amts-MSNs" (VoIP-Nummern!) werden jetzt transparent an die Tk-Anlage durchgereicht. Die Agfeo übernimmt dann die Verteilung der Nummern an alle Endgeräte. Die Endgeräte, die in der Fritzbox eingetragen sind (wohl hauptsächlich die DECT-Telefone), werden jetzt von der Agfeo versorgt: Dazu müssen in der Fritz!box für den "Festnetzanschluss ISDN" einige MSNs (idealerweise genau so viele, wie Geräte an die Fritzbox angeschlossen sind - neben DECT können das auch Voiceboxen, Faxempfang und sogar IP-Telefone sein), und zwar analog den Internnummern der AS 181, eingerichtet werden.

Klingt kompliziert, ist es aber nicht, wenn die genannte Disziplin bei der Konfiguration beider Geräte eingehalten wird. Und - es funktioniert! (Einzige Einschränkung: Auch für den Internverkehr müssen sich alle Geräte die zwei Basiskanäle des internen S0-Ports teilen....)

Gruss,

Hendrik
 
RealHendrik schrieb:
Und um die Sache jetzt mal kompliziert zu machen: Man kann auch so etwas wie eine "Schleife" einbauen. Erfordert aber etwas Gehirnschmalz und sehr disziplinierte Konfiguration.
Öhhhmmm... (Räusper, räusper...)
Hast Du mal in den von mir verlinkten Thread reingeschaut, und Dir mal das Posting 10 angesehen. Dort habe ich genau dieses (zugegeben nicht gerade schön) illustriert. Allerdings bin ich in meinem ersten Post hier in diesem Thraed fälschlich noch nicht von einem KD-Anschluß ausgegangen, habe aber in meinem zweiten Posting explizit auf die gleichen Ausgangsvoraussetzungen hingewiesen.

Ob man dieses jetzt analog oder per ISDN umsetzt bleibt davon unberührt. Allerdings muß man erst mal prüfen, ob die FritzBox überhaupt genügend Kommunikationskanäle für eine solche Schaltung zur Verfügung stellt. Analog sollte es reichen. ISDN gilt es auszuprobieren (zwei VoIP-Gespräche, zwei mal auf dem S0-Bus wegen der Weiterleitung auf die TK, und dann noch evtl das Türgespräch, welches über den analogen Amtsanschluß zurückgeführt wird --> = 5 Sprachkanäle).

Gruß Telefonmännchen
 
Also,
ich habe die Zeichnung in dem verlinkten Post gesehen und, so glaube ich wenigstens, verstanden.
Was ich nicht ganz verstehe, ist der von Hendrik genannte "ISDN-Amtsanschluss". Den gibt es ab März nicht mehr. Ich hatte vor, da wo jetzt das NTBA in der Agfeo steckt, das ISDN-Kabel aus dem NTBA zu entfernen und genau dieses Ende in den S0 Anschluß der FB zu stecken.
Die MSN für die DECT-Mobilteile in der TK-Anlage verwalten ist kein Problem. Die Frage die sich mir hier stellt, ist: Die Mobilteile sind als DECT in der FB (Basisstation) angemeldet und VOIP ist dann problemlos möglich? Trotzdem "versteht" die Agfeo die Befehle (Tastenkürzel *1216) für die TFE? Das wäre für mich das einfachste.
Zwei weitere Fragen hätte ich da noch: Mein PC ist mittels LAN mit der FB verbunden. Kann ich nun mit dem Agfeo-Konfigurator über den S0 auf die TK-Anlage zugreifen? Kann ich die TAPI Funktion verwenden und über den PC wählen? Das wäre für mich dann der Oberhammer und würde mir das Arbeiten erleichtern. Habe ein EDV-Programm mit einer solchen TAPI-Funktion. Könnte somit die Ansprechpartner im Programm über Mausklick anwählen... Okay, ich komme ins träumen, sorry.
Aber vielen Dank für Euer Gehirnschmalz. Alleine bekäme ich das nie hin! Danke!
 
Öhhhmmm... (Räusper, räusper...)
Hast Du mal in den von mir verlinkten Thread reingeschaut, und Dir mal das Posting 10 angesehen

Tschuldigung, habe ich übersehen.

Das Konstrukt funktioniert übrigens wirklich. Einzige Einschränkung: Die Fritzboxen sind im Freilauf (also ohne Synchronisation über ein ISDN-"Amt") für ihren relativ ungenauen ISDN-Takt bekannt, mit denen manche nachgeschalteten ISDN-Geräte aus dem Tritt kommen können. Es sollte also ein möglichst präziser ISDN-Takt (Agfeo und Auerswald stellen so etwas auch im Freilauf an internen S0-Ports zur Verfügung) der Fritzbox an ihrem Amtsanschluss zugeführt werden. Eine Ankopplung über a/b ist daher nur bedingt empfehlenswert.

Was ich nicht ganz verstehe, ist der von Hendrik genannte "ISDN-Amtsanschluss". Den gibt es ab März nicht mehr. Ich hatte vor, da wo jetzt das NTBA in der Agfeo steckt, das ISDN-Kabel aus dem NTBA zu entfernen und genau dieses Ende in den S0 Anschluß der FB zu stecken.

Schonmal korrekt.

Die MSN für die DECT-Mobilteile in der TK-Anlage verwalten ist kein Problem. Die Frage die sich mir hier stellt, ist: Die Mobilteile sind als DECT in der FB (Basisstation) angemeldet und VOIP ist dann problemlos möglich?

Ich versuche den Weg einer MSN mal darzustellen:

MSN 12345 kommt als VoIP-Nummer über KD in die Fritzbox. Von da aus wird sie (mehr oder weniger) transparent weitergeleitet über den S0-Port der Fritzbox (ab hier ist sie eine echte ISDN-MSN) und geht in die AS 181, die sie auch als echte MSN behandelt. In der AS 181 stellst Du eine Rufverteilung z.B. auf die Internnummer 22 ein, die auf dem internen S0-Bus eingetragen ist. Der interne S0-Bus der Agfeo wird an den Amtsport (ISDN-Eingang) der Fritzbox angeschlossen, und die MSN "22" wird - als ISDN-Festnetznummer - in die Fritzbox eingetragen und dort direkt z.B. einem DECT-Mobilteil zugewiesen. Ist kompliziert - aber funktioniert.


Trotzdem "versteht" die Agfeo die Befehle (Tastenkürzel *1216) für die TFE? Das wäre für mich das einfachste.

Das weiß ich jetzt nicht genau. Schwierigkeiten könnte das Sternchen machen - keine Ahnung, ob die Fritzbox das durchreicht.

Mein PC ist mittels LAN mit der FB verbunden. Kann ich nun mit dem Agfeo-Konfigurator über den S0 auf die TK-Anlage zugreifen? Kann ich die TAPI Funktion verwenden und über den PC wählen?

Nee, leider nicht. Die Fritzbox-CAPI ist ziemlich verkrüppelt und läßt m.W. nur das Faxen zu. Sowohl der spezielle ISDN-Dienst des Agfeo-Konfigurators als auch die X.31-Verbindung laufen nicht über die Fritzbox. Hierzu fiele mir nur der Einsatz einer echten Fritz!card (gibt's bei Bedarf bei Ebay nachgeschmissen) im PC ein, die auf den agfeo-internen S0-Bus zugreift. Dann hättest Du auch wieder alle Tk-Suite-Funktionen oder auch die TAPI-Schnittstelle zur Verfügung.

Gruss,

Hendrik
 
Zuletzt bearbeitet:
Ziemlich umfangreiche Anleitung, die, so wie ich das sehe, auch alles erst mal abdeckt. Das mit dem *1216 für die TFE ist auch nicht so das Problem, nur leider verlängert sich diese Sequenz um ein führendes *# von den Mobilteilen der FritzBox. Das gilt aber nur, wenn sie nicht angerufen wurden, d.h. es hat niemand geklingelt und man will die Tür öffnen, oder das Türgespräch wird erst beendet, und dann die Sequenz gesendet. Aus einem bestehenden Türgespräch sollte das ohne weiteres funktionieren. Das führende *# teilt übrigens der FritzBox mit, daß sie die folgenden "Befehle" einfach an das "Amt" weiterleiten soll und nicht selbst interpretieren, denn interne Befehle der FritzBoxen werden auch mit * eingeleitet.

Die Anbindung per ISDN birgt aber einen kleinen Nachteil. Werden gleichzeitig zwei Telefongespräche geführt, kommen zu den über das DECT der FritzBox angebundene Mobilgeräten keine Türgespräche mehr durch. ISDN überträgt nur zwei Gespräche gleichzeitig. Der analoge Weg wäre eine zusätzliche Möglichkeit. Die möglichen Probleme durch einen freilaufenden S0 der FritzBox sind eigentlich bisher nur an Gigaset-ISDN-Basisgeräten aufgefallen. Von nachgeschalteten TK-Anlagen war gleiches noch nicht zu hören. Ansonsten dürften keine Einschränkungen auftreten.

Der Tipp mit der nachgeschmissenen FritzCard ist auch empfehlenswert. Man geht damit vielen Einschränkungen aus dem Wege, denn die Net-CAPI-Treiber für die FritzBox sind gegenüber der CAPI etwas eingeschränkt. Dieses könnte man zwar auch versuchen durch einen anderen Treiber zu umgehen, aber die erfolgs- und funktionssicherere Variante ist die mit der ISDN-Karte.

Gruß Telefonmännchen
 
Die möglichen Probleme durch einen freilaufenden S0 der FritzBox sind eigentlich bisher nur an Gigaset-ISDN-Basisgeräten aufgefallen. Von nachgeschalteten TK-Anlagen war gleiches noch nicht zu hören.

Doch - aber nur wenn eine freilaufende Fritzbox an einen S0-TE der Tk-Anlage gehängt wird und auf einem anderen S0 der Tk-Anlage läuft ein (hochpräzises) ISDN-Amt. Üblicherweise läuft dann innerhalb weniger Minuten einer der S0 aus dem Ruder. (Mit der genannten Schleifenbildung über S0 statt analog wird dieses Problem aus der Welt geschafft: Die Fritzbox synchronisiert sich dann über die vom echten Amt synchronisierte Tk-Anlage.)

Was Gigaset-ISDN-Basen und freilaufende Fritzboxen angeht: Das ist in der Tat eine sehr delikate Kombination.

Der Tipp mit der nachgeschmissenen FritzCard ist auch empfehlenswert. [...]...die erfolgs- und funktionssicherere Variante ist die mit der ISDN-Karte.

Zudem auch noch preisgünstig: PCI-Fritzkarten (in der Hoffnung, dass noch ein PCI-Platz in einem (aktuellen) Rechner vorhanden bzw. frei ist) kriegst Du für <10¤. Wenn kein PCI mehr vorhanden ist, kann man notfalls auf die USB-Variante ausweichen, die aber erheblich teurer gehandelt wird. - Sowohl die Fritzkarte PCI als auch die USB-Variante sind übrigens nach wie vor neu erhältlich, aber für ca. 60 bzw. 80 Euro nicht gerade als Sonderangebot...

Übrigens muss es nicht immer nur Fritz sein: Auch andere ISDN-Karten laufen prima, auch mit der Fritz-Software. Die ist dann allerdings meistens nicht mit dabei....

Gruss,

Hendrik
 
Ich finde das absolute klasse von Euch. So langsam versteh ich das ganze, glaube ich wenigstens... Am Sonntag werde ich hier versuchsweise mal Licht ins Dunkel bringen.
Wenn ich mir nun eine Fritzcard für den PC zulege, wie schließe ich diese an die Agfeo an? Sitze 2 Stockwerke entfernt, habe aber ein CAT5 Kabel liegen. Das benutze ich aber mit einem Strang schon für die LAN-Verbindung. Eine ISDN-Dose habe ich auch hierüber angeschlossen. Aber da steckt mein Sys-Telefon von Agfeo drin. Müßte ich mir da eine weitere ISDN-Dose setzen und die Fritzcard an den S0 der TK-Anlage anschließen?

Edit: PCI ist kein Problem.
Edit2: Falls die beiden Leitungen in der FB von KD zu wenig wären, müßte ich auf die Business Version upgraden. Hier wären es dann 4.
 
Möglichkeit. Die möglichen Probleme durch einen freilaufenden S0 der FritzBox sind eigentlich bisher nur an Gigaset-ISDN-Basisgeräten aufgefallen. Von nachgeschalteten TK-Anlagen war gleiches noch nicht zu hören. Ansonsten dürften keine Einschränkungen auftreten.

Dann hattest du noch nie eine Eumex 5500 (Ein Agfeo OEM-Gerät) an deiner Fritzbox. Wenn die Fritze ohne echtes ISDN-Amt betrieben wurde, gab es massive Probleme im laufenden Betrieb bei der Rufnummernwahl.
Gottseidank hatte Vodafone dann dieses Drecks-NGN durch einen klassischen ISDN-Anschluss ersetzt, seitdem läuft die Anlage wieder perfekt.
 
Eine ISDN-Dose habe ich auch hierüber angeschlossen. Aber da steckt mein Sys-Telefon von Agfeo drin. Müßte ich mir da eine weitere ISDN-Dose setzen und die Fritzcard an den S0 der TK-Anlage anschließen?

Dann tausche, soweit möglich, die ISDN-Dose gegen eine Doppeldose aus! Oder, noch einfacher, besorge Dir so ein kleines Schweineschwänzchen (Pigtail), an dem Du zwei RJ-45-Buchsen nebeneinander hast. Schon kannst Du beide Geräte - Systel wie Fritzcard - nebeneinander betreiben.

Edit2: Falls die beiden Leitungen in der FB von KD zu wenig wären, müßte ich auf die Business Version upgraden. Hier wären es dann 4.

Lohnt nur nicht: Solange Du eine ISDN-Ankoppelung betreibst, hast Du sowieso nur zwei Kanäle zur Verfügung.

Gruss,

Hendrik
 
Lohnt nur nicht: Solange Du eine ISDN-Ankoppelung betreibst, hast Du sowieso nur zwei Kanäle zur Verfügung.

Hallo Hendrik,

da könnte ich aber doch z. Bsp. ein oder zwei DECT-Mobilteile "nur" in der FB anmelden und nicht über die TK laufen lassen. Diese beiden könnten dann 2 Internet Verbindungen zum telefonieren nutzen. Die anderen beiden dann über die TK-Anlage.

Hauptgrund war einfach ISDN-Kosten zu sparen. Ich wußte nicht, dass ich mit der FB zwar bis zu 10 Nummern verwalten kann, aber nur mit 2 telefonieren. Da habe ich wieder ein Nadelöhr ohne Ende. Habe folgende Konstellation:
Telefon im Büro mit eigener MSN
Fax im Büro mit eigener MSN
Telefon privat (Frau) mit eigener MSN
Telefon privat (Sohn) mit eigener MSN
TFE auf die eigentlich alle Telefone zugreifen sollen.

Momentan ISDN mit NTBA an der 181er hier läuft das Fax, das Bürotelefon und ein Privattelefon drauf. (3 MSN)
Neu ist nun die FB mit LAN und WLAN und 5 eigenen MSN. Hier sind momentan 2 DECT-Telefone angemeldet.

Ich hatte mir das wohl zu einfach vorgestellt. Ein Freund sagte mir nämlich, dass dies überhaupt kein Problem sei, da die FB ja ein S0 hat und darüber dann die TK-Anlage genauso funktionsfähig bliebe wie zuvor.

Mein Plan war, die MSN von der Telekom zu KD zu portieren (bereits gekündigt und veranlasst).
Die FB mittels S0 mit der TK-Anlage zu verbinden, lediglich die Büronummern in die TK-Anlage zu übertragen und dort zu verwalten. Somit hätte ich Fax und Bürotelefon in der TK-Anlage und hier 2 Leitungen belegt. TFE würde hier nicht stören, da ja nicht jede Minute jemand klingelt.
Da ich der irrigen Annahme war, hier mit 10 (!) Telefonen gleichzeitig (!) telefonieren zu können, wäre in der FB ja mehr als genug Platz für die 2 weiteren Privattelefone.

Jetzt muss ich halt überlegen, ob ich die Kündigung des ISDN-Anschlusses nicht doch besser zurückziehe. Wollte halt die Kosten von ca. 50 Euro monatlich sparen und sah in der FB 7270 die eierlegende Wollmilchsau für mich.

Mein Sohn telefoniert noch nicht so viel. Die Frau und ich halt schon. Aber wenn nun noch ein Fax kommt, was aber auch immer weniger wird und jemand vor der Tür steht, bin ich halt mit 2 Leitungen sehr bescheiden aufgestellt.

Habt ihr eine Idee bzw. Alternative für mich?

Grüße und danke für die bisherigen Antworten.
haben mir die Augen geöffnet...

Michael
 
Auch mit einem T-Home ISDN-Anschluss kannst Du nur mit max. zwei Telefonaten parallel arbeiten. Wo ist denn da der Unterschied?

Die Fritz!Box Fon Modelle können jedoch mehr als zwei Telefonate parallel führen, wenn man außerdem noch VoIP nutzt. Die Kanalzahl zwischen der Tk-Anlage und der Fritz!Box Fon ist jedoch wieder durch den S0-Bus auf "zwei" beschränkt. Du könntest bei einem geeigneten Fritz!Box Fon Modell mit internem SIP-Registrar höchstens noch ein VoIP-Telefon nutzen, das einen dritten Kanal zur Anlage und auch einen dritten Kanal abgehend nutzen könnte.

Bezüglich der Einschränkungen bei Nutzung von Kabel Deutschland Telefonie per VoIP siehe auch einen anderen Thread hier im Forum...

--gandalf.
 
Hallo Gandalf,

genau duch diesen angesprochenen Thread hier im Forum habe ich erst erfahren, dass KD nur 2 zeitgleiche Gespräche zulässt.

Aber Du schreibst ja auch, dass die Fritz!Fon Box mehr als 2 Gespräche zeitgleich zulässt, wenn man VoIP nutzt. Genau das will ich ja bezwecken.

Z. Bsp. privat mit 2 VoIP Telefonen telefonieren und geschäftlich über den S0 von der 7270 die TK-Anlage ansteuern und hierüber telefonieren. Somit Festnetz KD.

Eine Erweiterung meiner Gesprächsmöglichkeiten ohne den ISDN-Anschluss.
Bis dato hatte ich ja "nur" den ISDN und die beiden analogen direkt im Kabelmodem. Mit der 7270 sah ich Erweiterungsmöglichkeiten mit dem Nebeneffekt monatliche Gebühren sparen zu können.

Ich muss es ausprobieren, bevor der Vertrag mit T-Home Anfang März ausläuft. Falls hier nichts oder nur wenig funktioniert, muss ich halt den ISDN-Vertrag wieder aufleben lassen.

Grüße
Michael

EDIT: Habe gerade mal Deine Signatur studiert. Betreibst Du ein Callcenter? Du hast ja mehr als so manche Firma die ich kenne ;-)
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.