[Sammlung] FRITZ!Repeater 1200 AX - 3000 AX - 6000 INHAUS - 7.39/7.41/7.5x - MOVE21

Jetzt wird mir ein "dummer" switch angezeigt, der schon immer da war, nur jetzt wird dieser grafisch dargestellt und schiebt mir die anderen Repeater nach rechts und werden aktuell wie Clients angezeigt... So sieht man nicht mehr, welcher Client an welchen Repeater angemeldet ist...
802.1ab (LLDP) ist so weit bekannt erst mit 7.5x eingeführt worden. Da dein Switch kein LLDP unterstütz (laut Datenblatt, das natürlich durchaus falsch sein könnt), wird dir nun dieser Switch angezeigt da der dahinter liegende AP LLDP unterstützt, letztlich aber nur den hop (verursacht durch den Switch) sehen kann, jedoch keine weiteren metadaten des Gerätes. Würdest du den 1750e durch einen LLDP fähigen ersetzen würde man dir noch drei Switches anzeigen, sofern sie auf der Route zwischen Fritzbox und LLDP fähigem Endgerät liegen.

Die Darstellung der Repeater die ja laut deiner Übersicht über wifi am 3000ax hängen ist doch korrekt? So lange nun kein wifi client am Teich/Paddock verbunden ist gibt es keinen Grund eine weitere hierarchieebene an zu zeigen. Das man die icons in der zweiten Ebene nicht mehr verwendet ist nachvollziehbar, persönlich hätte ich sie immer weggelassen, andernfalls müssen sie die Darstellung deutlich komplexer aufbereiten (zoom/aufklappen..).

Die grafische Aufbereitung ist in den meisten Fällen ohnehin nur ein Kompromiss, das wird jeder kennen der so etwas mal mit Grafana/Promeheus/Nagios/Ansible/.. gemacht hat, erst recht schwierig wenn man zusätzlich noch kubernetes/dockerswarm oder andere cloud Dienste mit eigener Orchestrierung, sprich eine Mischung aus physischen und virtuellen Clients unterschiedlichster Art integrieren muss.

Was ich manchmal verwende wenn es nur noch um wenige Ports (edge) geht ist der GS105PE, auch der kann kein LLDP lässt sich aber über PoE betreiben und kann wiederum weitere Geräte (passthrough) mit PoE versorgen. Nichts ist nerviger als Geräte mit Stecknetzteil, weil es immer einen schlaubi schlumpf gibt der meint es müsse Strom gespart werden und zieht alle Netzteile raus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo @F-io

vielen Dank für deine sehr ausführliche Erklärung. Du bis der Erste, der mir das verständlich gemacht hat - wieso, weshalb und warum...

Jetzt ist mir das auch klar, warum einmal ein Switch angezeigt wird und dann wieder nicht - zumindest theoretisch :)

Die Fritte identifiziert den Switch anhand der MAC Adresse, keine Ahnung, ob diese echt oder nur fiktiv ist...

1sfdhertjurtjetrtk.jpg

Sobald dieser unter Netzwerk zu finden ist, kommt auch die grafische Darstellung des Switch in der Mesh-Ansicht.

Und jetzt du deiner Erklärung...

...wird dir nun dieser Switch angezeigt da der dahinter liegende AP LLDP unterstützt, letztlich aber nur den hop (verursacht durch den Switch) sehen kann, jedoch keine weiteren metadaten des Gerätes.

Lt. deinem Post habe ich das so verstanden, dass der Switch nur angezeigt wird, weil dieser zwischen Masterbox und einem Repeater oder Client sitzt, der LLDP unterstützt.
Somit sollte der Switch auch grafisch dargestellt werden, wenn nur 1 Repeater an dem besagten Switch angeschlossen ist.
Dem ist aber leider nicht so, stecke ich den 1200 ax vom Switch ab, passt die Ansicht ohne Switch sofort wieder...

3sdfhdsjgkfdk.jpg

Ebenso ist es, wenn ich den 1200 ax wieder mit dem Netz verbinde und dafür den 3000 ax trenne...

4dfndsfndsgjdgk.jpg

Ich hoffe nochmals, dass ich das richtig verstanden hatte, wenn ja, passt aber deine Aussage mit dem Verhalten der Ansicht nicht zusammen.

Die Darstellung der Repeater die ja laut deiner Übersicht über wifi am 3000ax hängen ist doch korrekt?

Leider nicht, ansonsten würde ich mich ja nicht beschweren :) Ich habe dir das mal farblich sichtbar gemacht.

2srdhrtkjfdzklfgtul.jpg

Die Frage, die sich mir stellt, bekomme ich die "verkorkste" Mesh Ansicht mit einem anderen Switch wieder hin, oder muss ich damit leben?!?

Gruß

Roland
 
Wie mir gerade auffällt, war mein 5 GHz Band in der 7530 deaktiviert. Kein Wunder also, dass ich von Radar unbehelligt bleibe. Die Funkkanal Einstellung stand auf automatisch. Als ich auf anpassen geklickt habe, war das 5 GHz Band nicht angehakt. Ich habe das jetzt angehakt und es bleibt aktiv, auch wenn ich wieder auf automatisch umschalte. Muss ich wohl mal beobachten.

Edit: liegt offensichtlich am Energiesparmodus, den ich mal testweise eingeschaltet hatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was wäre denn die Steigerung von offensichtlich? ;)
Da hätte ich etwas mehr "Intelligenz" vom E-Sparmodus erwartet als das stumpfe Abschalten von 5 GHz.
 
Nuja, Strom sparen hat nun einmal was mit reduzierter Leistung zu tun, in diesem Fall surfst du halt langsamer mit 2,4GHz. In anderen Bereichen ist das auch so, dass einige energieschluckende Features reduziert bzw gänzlich abgeschaltet werden.
Reicht Dir der reduzierte Datendurchsatz des WLAN, dann ist es doch ok. Magst Du mehr Leistung haben, schalte das Energie sparen halt ab ;)
 
Hier noch meine Rückmeldung zur Labor FW 07.51-106648 für den 3000 ax und die 07.51-106648 für den 1200 ax.

Mit diesen Versionen ist die Radarerkennung um geschätzte 1000% gestiegen.

..... habe ich als Workaroud das 5 Ghz des 1200 ax deaktiviert, und werde dieses im Auge behalten.

Seitdem ich das 5 Ghz WLAN des 1200 ax deaktiviert habe, wurde weder vom 3000 ax oder einer anderen AVM Komponente ein Radar erkannt.
Es scheint tatsächlich so, dass sich die beiden Repeater untereinander stören und dadurch ein imaginäres Radar erkennen.

Ich lasse das mal so, wie es aktuell ist. Evtl. löst ja AVM das Problem noch und auf das 5 Ghz Band bin ich an dem besagten 1200 ax Repeater nicht angewiesen.
Dieser wurde nur nach außen versetzt, um eine Solar-IP-Kamera mit WLAN zu versorgen, die ca. 90 mtr. vom besagten Repeater entfernt ist und sowieso nur 2,4 Ghz unterstützt.
Alternativ habe ich mir noch überlegt in das IP 66 Gehäuse, indem der 1200 ax arbeitet, eine Metallplatte einzusetzen, der das Signal zur Rückseite, Richtung 3000 ax Repeater abschwächt und gleichzeitig das empfangene Signal reduziert.

Zum OT Thema Energiesparmodus...
AVM hätte auch die maximale Leistung beider Bänder bei aktivierten Energiesparmodus auf einen bestimmten Prozentsatz reduzieren können, um Energie zu sparen. Das hätte allerdings wieder Einfluss auf die Reichweite. Mit dem Abschalten des 5 Ghz Bandes reduziert sich zwar der Datendurchsatz, allerdings ist die Reichweite gewährleistet. Und in den meisten Fällen (je nach Anwendung und Internetanschluss) ist der ISP der Flaschenhals und fällt sowieso nicht auf.

Gruß

Roland
 
zwar nicht ganz so passend hier aber:

Sinn würde Energiesparen nur in Verbindung mit der zeitsteuerung machen.
Sprich zeitsteuerung schalte den Energie sparmodus an und ich kann weiter 2,4ghz wlan nutzen. Z.b nachts.
 
Reicht Dir der reduzierte Datendurchsatz des WLAN, dann ist es doch ok. Magst Du mehr Leistung haben, schalte das Energie sparen halt ab ;)
Ich würde mir eher eine dynamische Anpassung wünschen. Wenn 2.4 GHz voll ausgelastet ist, wird 5 GHz dazu geschaltet. Sinkt die Last wieder, geht es zurück auf 2.4 GHz only.
 
  • Like
Reaktionen: Grisu_
Das wäre ja dann sogar ein sinnvolles Feature, sowas kann man niemandem zumuten.
Aber das Problem dabei ist eben, daß die Geräte dann oft weiter auf 2,4GHz hängen bleiben und man von der 5GHz Zuschaltung gar nichts hat.
 
  • Like
Reaktionen: DocMarc
Es wäre ja schon etwas gewonnen, wenn zumindest die Verbindung Box - Repeater im Bedarfsfall performanter wird.
 
daß die Geräte dann oft weiter auf 2,4GHz hängen bleiben
Entweder das oder die springen dauernd zwischen den beiden Netzen hin und her, weil aufgrund der geringeren Reichweite bei 5GHz der Durchsatz im weiter entfernten Bereich dort dann so gering ist, dass die Box sich denkt - 5GHz kann weg, 2,4GHz reicht. Dieses Szenario, bei nur Bedarf 5GHz zuzuschalten, funktioniert nämlich nur bei wenigen Geräten und dann nur dicht an der Box.
 
....Verbindung Box - Repeater im Bedarfsfall performanter wird.

Und was soll das dann verbessern? Nach wie vor entscheidet der Client, mit welchem Band er sich verbindet. Auch wenn die Masterbox durch 11k und/oder 11v Unterstützung dem Client eine Empfehlung gibt, bedeutet das noch lange nicht, dass der Client dieser Aufforderung nachkommt.

Ebenso weis niemand genau, was das "smart Repeating" von AVM genau darstellt. Lt. einer Aussage eines AVM Mitarbeiters, handelt es sich hierbei um eine Erweiterung von Crossrepeating. Früher hatte man selbst noch die Wahlmöglichkeit, die Frequenzbänder fexibel, cross oder im selben Band auszuwählen, aber diese Entscheidung wurde uns seitens der AVM Entwickler leider genommen.
Somit ist nicht einmal gewährleistet, dass der Datendurchsatz von einem Client, über dem Repeater zur Basis tatsächlich schneller ist als ohne dem 5 Ghz Band.

Man erkennt nur das Resultat, aber nicht das wie...

Gruß

Roland
 
.....allerdings gehe ich davon aus, dass diese Funktion im kommenden Release vorhanden ist, spätestens da müsste ich dann tätig werden und den Switch wechseln. Ausser AVM hat doch noch eine Eingebung und lässt dem Kunden eine Wahlmöglichkeit wegen der Switchanzeige... Aber vermutlich friert vorher die Hölle zu :p


Ein neuer Switch ist heute bei mir angekommen, es handelt sich um einen TP-Link TL-SG105E....

Die ersten Tests damit fanden bei mir zu Hause statt und waren auf den ersten Blick sehr vielversprechend.

Ich habe den Switch zwischen meine 6690 Masterbox und meiner 6660 Clientbox gesteckt.

Der Switch wird zwar angezeigt, aber nicht grafisch dargestellt.

gpzzppzigüuo.jpg

Auf den zweiten Blick, war es leider für die Katz, da es nichts anders ist als das, was ich in >>> #362 <<< ausprobiert hatte, sobald ich einen der beiden Repater abstecke, verschwindet sofort die grafische Darstellung und die Clients werden wieder korrekt angezeigt.

Auf der Hofstelle angekommen, und als Erstes den Switch ausgetauscht.
Bedauerlicherweise kam sehr schnell die Ernüchterung... Der TP-Link Switch wird als Client angezeigt und gleichzeitig grafisch dargestellt.

0ghjmfgdhjg.jpg

Ein Vorteil, zumindest werden meine LAN-Kameras wieder angezeigt, die überhaupt nichts mit dem Switch oder Port an der FB zu tun haben (grün markiert).

Evtl. kann mir hier jemand weiterhelfen, wie ich den Switch konfigurieren muss, damit dieser nicht mehr grafisch dargestellt wird. Ich habe da leider keinen Plan, ich hab jetzt 2 Stunden sinnlos herumgedrückt und eingestellt, bis kein angeschlossener Client an diesen Switch mehr funktionierte. Ebenfalls kam ich nicht mehr auf die Weboberfläche des Gerätes... Zum Glück gibts bei dem Teil einen Reset Button :)

Diese Einstellmöglichkeiten (auf der linken Seite) stehen mir bei diesem TP-Link Produkt zur Verfügung:

1sdgdsrhdstjt.jpg 2dfsghdfgjfhkhl.jpg 3dfhdfgjfgdsfahga.jpg

Wenn jemand noch weitere Bilder haben möchte - jeweilige Spalte aufgeklappt - einfach melden.

Ansonsten wäre ich sehr froh, wenn mir jemand bei der zielführenden Konfiguration des Switches behilflich sein würde.

Danke

Roland
 
Auch dieser Switch kann kein LLDP, was auch nur möglicherweise etwas an der Darstellung ändern würde.
Bevor das os nicht final ist würde ich da persönlich auch nichts unternehmen, es bleibt ja dabei das es ein optischer aber kein funktioneller Makel ist.

Ich gehe davon aus das sich AVM mit der Darstellung als letztes beschäftigen wird.
Das ist wie WYSIWYG vs LaTex, die Formatierung kommt zum Schluss.

Je nach Hersteller sieht das immer ein bisschen anders aus, das wäre mal ein Beispiel, wobei viele der Switches die das beherrschen ehr selten eine gui besitzen.

LLDP.png
 
Hallo @F-io

wieder einmal danke ich dir für deine Antwort.

Aber es ist schon lustig und irgendwie aber doch eher zum Weinen...

Bei mir Zuhause musste ich bei meinen beiden HP Switchen LLDP deaktivieren, dass die MESH Übersicht wieder passte.
Da war das Problem allerdings ein anderes... Sobald ein Switch mit aktivierten LLDP im Netz war - und dabei spielte es keine Rolle, wo der war - wurden mir LAN angebundene Clients an der falschen Box und falschem Port dargestellt, ebenfalls wurde der Switch grafisch angezeigt - https://www.ip-phone-forum.de/threa...tz-os-7-50-vom-18-01-2023.314548/post-2503038
Die Lösung war dabei LLDP und SNMP zu deaktivieren. - https://www.ip-phone-forum.de/threa...tz-os-7-50-vom-18-01-2023.314548/post-2508663

Aber das ist kein großes Ding. Ich kann ja mal zum Testen einen meiner beiden HP Switche mit auf unsere Hofstelle zum Testen mitnehmen, dann sehe ich ja, was dabei rauskommt.

fgjfkjtrktuk.jpg

Gruß

Roland
 
Ich mußte in meiner Umgebung am Mikrotik Switch auch LLDP deaktivieren, damit ein brauchbares Ergebnis rauskommt.
Allerdings wird er seitdem in der Übersicht nun auch angezeigt (korrekt übrigens).
 
Das was da als "Switch" in der Mesh-Übersicht auftaucht, ist m.E. ein logisches Gebilde. Man sieht das schon an der fehlenden IP und an der MAC (bei mir FA:CE:48, gefolgt von 3B:F1:7E, der MAC meiner 7590)

Bei mir stimmt die Übersicht so halbwegs, nur dass eben dieser "Switch" in Wirklichkeit 2 Switches sind.
Der einzige Switch, der auch als aktives Gerät rechts auftaucht, ist ein Netgear GS110EMX, obwohl alle meine Switches eine IP und ein Web-Interface haben. Keine Ahnung woran AVM das festmacht.

1687937996563.png
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.