Wechsel von Analog zu ISDN

alex64

Neuer User
Mitglied seit
14 Nov 2007
Beiträge
4
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo Helfende!

Weil ich es nicht hinbekommen habe meine FB7170 auf AnnexA zu schalten, haben wir uns entschlossen einen ISDN-Anschluss zu nehmen. Da ist Annex doch egal.

Kurzum im Geschäft gewesen ISDN bestellt und es abgelehnt einen Elektriker ins Haus kommen zu lassen (>300 CHF), in D. habe ich das auch hinbekommen, der Verkäufer meinte er würde es sich nicht zutrauen. Hochmut. Jetzt habe ich das Einsteigerpaket bekommen und mir geht langsam die Muffe. Ein Kasten doppelt so groß wie meine FB. Handbuch und zwei Kabel liegen bei. Umschaltung auf ISDN findet am 28.12. statt.

Achja: Standort Basel/CH, Anbieter Swisscom was verschärfend wirkt.

Kann mir jemand meine Muffe kühlen :) ?

Viele Grüsse
Alex
 
Willkommen im Forum!

Da ist Annex doch egal.

Gerade nicht! ISDN funktioniert nur über Annex-B, weil bei Annex-A das erforderliche ISDN-Frequenzband für DSL benutzt wird.

Doch zu deinem Problem:
Standardanschluss in (D):
Code:
                 +-->NTBA-->Router-ISDN-Eingang oder z.B. TK-Anlage
TAE --> Splitter |
                 +--------->Router-DSL-Eingang

Die Swisscom-Verkabelung dürfte sich nicht wesentlich unterscheiden, Details müssten aber im Handbuch stehen.
 
Geschafft, aaaaaaaber ..... (etwas länger)

Danke für Deinen Hinweis.

In Deutschland war das dann aber doch etwas anders.

Hier mal mein Gedächtnisprotokoll von vor etwa 12 Jahren:
- ISDN im Telefonladen bestellt, fragende Gesichter gesehen :-(
- ISDN Anschluss erhalten mit NTBA
- den NTBA aufgeschraubt und eine 2-drahtige Leitung mit TAE angebracht.
- TAE an Dose und das ISDN Telefon an das NTBA angeschlossen
- Telefonieren und auf dem "neuesten" Stand sein.

2 Jahre später:
- DSL im Telefonladen bestellt, fragende Gesichter gesehen :)
- Splitter an NTBA gesteckt
- Fritzcard in PC, T-Online Kennung in WIN98 eingetragen, Verbindung aufgebaut und gefreut.

6 Jahre später:
Umzug in die Schweiz
Analoges DSL vorgefunden, hurra :)

6 Jahre später:
AVM FritzBox 7170 in Deutschland gekauft
Geil :)
- angeschlossen über LAN1 an das analoge Modem -> WLan funktioniert :)
- Telefon angeschlossen -> Nix
-> Ehrgeiz ergriffen
- versucht die FritzBox auf AnnexA umzustellen -> gescheitert
- in den Telefonladen (SwisscomShop) -> ISDN bestellt, aber "wollen sie nicht den Elektriker bestellen? Ich würde mir das nicht zutrauen" meint der TelefonundISDNverkäufermensch
- Einrichtungstermin wegen plötzlicher Reise nach Deutschland auf nach Weihnachten verschoben
- Einrichtungstermin naht -> mal eben im Internet schlau machen, kann ja nicht so schwer sein ...
- Muffenflattern bekommen
- hier gefragt
- Antwort aus Deutschland bekommen, die ich schon kannte. Aber der Telefonmensch ....

Gestern: und jetzt aufgepasst an alle, die das irgendwann noch machen wollen!!!
- Umschaltung auf ISDN
- ISDN-NT1+2ab V5 mit einem "ganz normalen" (Schweizer) RJ11 Telefonkabel an die Reichle-Dose angeschlossen
- deutsche Fritzbox mit Kabelpeitsche (schwarzes Kabel) an ISDN-NT1+2ab V5
- Telefon an Fritzbox 7170 (Telefon funktioniert)
...
Thema DSL
- DSL-Versorger, in meinem Falle Econophone angerufen und gefragt was jetzt
- Techniker von Econophone meint: "in jedem Fall brauchen Sie noch einen Splitter. Keinen Filter, wie im Analog-DSL, sondern einen Splitter. Den bekommen Sie überall wo es Computer gibt. Auch im Mediamarkt, im Interdiscount oder im Migros. Einfach überall.
- Ich habe mich also auf die Socken gemacht und bin in den nächsten Mediamarkt. Hier hat mich ein völlig genervter Verkäufer bedient und mir einen Splitter verkauft. Preis: 24.90 CHF
- Zuhause angekommen stelle ich fest: DSL-Anschluss der FritzBox: RJ45, DSL-Anschluss an dem Splitter: RJ11, passt irgendwie nicht.
- Schlappen angezogen und zurück in den Mediamarkt
- Einem Verkäufer meine Situation geschildert und bei dem Ausdruck: "Ich habe eine deutsche Fritzbox" das Gesicht verzogen. "Das kann hier in der Schweiz nicht funktionieren", mir ein ISDN-Modem in die Hand gegeben und gesagt: "Das passt schon, macht 79,90 CHF".
- Zuhause angekommen stelle ich fest: DSL-Anschluss des Modem: RJ45, am anderen Ende des Kabels RJ45.
- Zurück zum Mediamarkt. Ein anderer Verkäufer meint: "Splitter? Nein, bei mir funktioniert das seit Jahren ohne Splitter, versuchen Sie das Modem an den S0 -Anschluss anzustecken.
- Ich raus aus dem Mediamarkt, auf der anderen Seite des Bahnhofs ist Interdiscount.
- Im Interdiscount nach einem Splitter und nicht nach einem Filter gefragt. Gleiches Produkt mit gleicher Verpackung: 19,90 CHF
- Verkäufer meint: "Wir habe nur diese Splitter, es gibt auch nur Diese, aber ich fragen Cheffe".
- Der war kompetent und hat mich in den Swisscomshop geschickt.
- Da habe ich einen Splitter mit RJ45-Modem Anschluss bekommen.

Fazit:
Geht nicht zum Mediamarkt, geht direkt und ohne über Los zu gehen in den Swisscomshop. Der Splitter kostet 35 CHF und bietet alles was ihr braucht.
Eins noch: Wenn die nette, total gut aussehende junge blonde Verkäuferin, die übrigens in ISDN total fit ist vergisst zu sagen: Der Splitter wird hinter dem ISDN-NT1+2ab V5 geschaltet, nehmt es ihr nicht übel. Ihr wisst es jetzt.

Und warum der ganze Trara?
100 CHF Kosten im Monat auf Anrufe auf Mobilfunkteilnehmer durch unsere 15jährige Tochter. Damit ist jetzt Schluss. Wahlregel gesetzt. Das sind 1200 CHF Ersparnis im Jahr oder eine Woche Ferien in Paris mit meiner Frau. Das war es mir wert. Und der Mediamarkt bekommt seinen Splitter und das Modem wieder.

Vielen Dank das ihr bis hierher zugelesen habt.
Alex64
 
Zuletzt bearbeitet:
Hättest du es geschafft die Fritzbox auf AnnexA zu schalten hättest du auch noch Komponenten in der Fritzbox umlöten müssen.
 
Bin mal gespannt, wann Deine Tochter hier aufschlägt und sich erkundigt, wie man die Wahlregeln umgehen kann ... ;)

Viel Spaß noch mit der Fritz!Box.

P.S. hätte es ein deutscher Splitter auch getan? Den hättest Du bei ebay (oder bei mir) sicher günstiger bekommen ...
 
Außer dass die Stecker nicht passen sehe ich keinen Hindernisgrund. Es ist ja nur ein Tiefpass/Hochpass-Filter. De Frequenz wird ja durch die ISDN- und DSL-AnnexB Spezifikation erzwungen.
 
[Edit frank_m24: Sinnfreies Fullquote gelöscht. Lies noch mal die Forumregeln.]


Hallo Florian,

die wird hier nicht aufschlagen. :-Ö
Die Wahlregel wurde auch akzeptiert.

Einen deutschen Splitter habe ich auch noch rumliegen, den habe ich aber nicht probiert. Ich wollte keine Adapter.

Es läuft jetzt gut, wir sind zufrieden.

Viele Grüsse
Alex
 
Wieso Adapter? Wenn Du einen deutschen Splitter der Telekom hast brauchst Du doch keinen Splitter, daran kannst Du doch direkt die FBF anschließen.
 
TT83 Dose wird mit TT89 (Reichle) Stecker einseitig, anderseitig mit RJ11 Stecker an ISDN-NT1+2ab V5 verbunden. Der Splitter wird mit RJ45 an ISDN-NT1+2ab V5 angeschlossen.

Mein deutscher Splitter hat TAE-Anschlüsse, ich bräuchte also entweder eine TAE-Dose oder einen --> Adapter.


Viele Grüsse
Alex
 
Der Splitter hat doch Klemmleisten oder? Damit sollte er sich doch ohne Adapter anschließen lassen oder?
Naja ist ja auch egal, Hauptsache es funktioniert alles.
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.