Warum sind nur zwei Verbindungen gleichzeitig möglich?

pol0815

Neuer User
Mitglied seit
13 Apr 2005
Beiträge
75
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
FRITZ!Box Fon WLAN 7050 (UI), Firmware-Version 14.03.89

Hallo,
mir ist aufgefallen, das ich nur zwei Verbindungen über die 7050 führen kann.
Wenn ich VoIP xxxxxxx an VoIP xxxxxxx anrufe, kann ich mit einem weiteren Telefon nicht mehr über das Festnetz raustelefonieren, erhalte die Meldung "keine Leitung" oder auch "Netzabschnitt besetzt" je nach Telefon.

Ist das normal ?

Gruß
Klaus
 
Welche DSL Geschwindigkeit im Vertrag?
 
Wenn du deine Endgeräte (oder TK-Anlage) am internen S0 angeschlossen hast(?), ist das völlig normal, und hat nichts mit der FBF zu tun!
 
DSL 6000
Ja die Endgeräte sind am SO angeschlossen.
Also ist da nichts zu machen bedeutet dann auch max. 2 Gepräche über So egal ob 8 Telefone angeschlossen sind oder wären.
 
pol0815 schrieb:
Also ist da nichts zu machen bedeutet dann auch max. 2 Gepräche über So egal ob 8 Telefone angeschlossen sind oder wären.
Ein s0 Bus schaft immer nur 2 Gespräche gleichzeitig. Die Leitung ist dann belegt. Dabei ist auch egal ob du intern oder Extern telefonierst.

Abhilfe könnte ein zweiter unabhängiger s0 Bus schaffen. Allerdings weis ich nicht ob die Box 2 unabhängige Ausgänge hat. Dann wären 4 Gespräche möglich.

Edit: Mal einen Tippfehler beseitigt...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Abhilfe könnte ein zweiter unabhängiger s0 Bus schaffen. Allerdings weis ich nicht ob die Box 2 unabhabhängige Ausgänge hat. Dann wären 4 Gespräche möglich.
Das wäre zu schön! ;)

Natürlich hat keine bisherige FBF 2 unabhängige S0-Ausgänge! :(

Man kann aber direkt an der 7050 noch 3 Telefone anschliessen,
die auch dann funktionieren, wenn der interne S0 voll belegt ist!
 
Also würde da nur eine Telefonanlage mit 4 So funktionieren.
1 So für ISDN
1 So für die AVM 7050 für VoIP Verbindungen
1 So für die Siemens TK SX255 und
1 So für die Siemens TK 4070

Somit könnten dann 4 Gespräche gleichzeitig genutzt werden.
2 Gespräche über ISDN und
2 Gespräche über die AVM 7050
und das gleichzeitig. (theoretisch).
 
pol0815 schrieb:
Also würde da nur eine Telefonanlage mit 4 So funktionieren.
1 So für ISDN
1 So für die AVM 7050 für VoIP Verbindungen
1 So für die Siemens TK SX255 und
1 So für die Siemens TK 4070

Somit könnten dann 4 Gespräche gleichzeitig genutzt werden.
2 Gespräche über ISDN und
2 Gespräche über die AVM 7050
und das gleichzeitig. (theoretisch).

Du kannst auch ISDN und die Box von einander trennen. Wenn du noch eine ISDN TK anlage hast. Also NTBA -> ISDN TK Anlage -> 1 s0.

Und Internet -> Fritz Box Fon -> 2 s0.

Bedenke dann aber, dass dann die Geräte die an den ISDN hängen nur ISDN haben und nicht übers Internet telefonieren können. Und das du dann ein neues Kabel verlegen müsstest und nicht mehr interern zeischen s0 1 und 2 telefonieren könntest. Oder du schaltetest eine weitere TK dazwischen.

Aber die einwachste Lösung wäre doch an die analog Ausgänge der Box zu nutzen und zusätzlich den s0 der schon liegt wie es Rudatnet schon beschrieben hat. Da bekommt man Geräte schon für sehr wenig Geld, sogar Schnurlos. Oder muss es unbedingt ISDN sein?
 
Somit könnten dann 4 Gespräche gleichzeitig genutzt werden.
2 Gespräche über ISDN und
2 Gespräche über die AVM 7050
und das gleichzeitig. (theoretisch).
Nicht nur theoretisch! ;)
Das wird hier von einigen auch praktisch so durchgeführt!
 
Es muß leider ISDN sein.
Die analog Ports helfen da leider nicht weiter.
Da es eine reine DECT Lösung sein muß.
Und alle Mobilteile unter ein ander telefonieren können/sollen.

Ich bräuchte eine Lösung für 15-20 Mobilteile.
 
Hallo pol0815.

Warum sollte "analog" und "DECT" nicht zusammenspielen?
Ich vermute 'mal, daß die meisten Leute mit DECT-Telefon(en) auch nur einen analogen Anschluß haben.

Aber wenn du wirklich 15 bis 20 Mobiltelefone betreiben willst, mußt du schon in eine echte "Profi"-Anlage investieren.

Gruß,

Richard.
 
An den analog Ports könnte ich natürlich auch ein DECT Telefon anschliessen gedoch ist die Reichweite dadurch eingeschrängt und ich darf mir dann auch noch 3 Steckdosen sowie passende Ladeschalen dazu kaufen.
An den anderen TK Siemens Anlagen nutze ich Repeater für die Erweiterung des DECT bereichs.
 
Ich bräuchte eine Lösung für 15-20 Mobilteile.
Dann aber nicht mit der FBF!

Das ist keine professionelle Lösung, die du eigentlich brauchst!
Für den gewerblichen Gebrauch sollte man sich schon was professionelles aussuchen!
 
pol0815 schrieb:
Es muß leider ISDN sein.
Die analog Ports helfen da leider nicht weiter.
Da es eine reine DECT Lösung sein muß.
Und alle Mobilteile unter ein ander telefonieren können/sollen.

Ich bräuchte eine Lösung für 15-20 Mobilteile.

Dann eine 2 oder dritte Box, siehe meine Signatur, so sind bereits 10 Gespräche möglich. 2 x 2 über die S0 und 2 x 3 über die Analogen Ports. mit der Lösung haste 2 unabhängige S0, habe testweise mal eine dritte angeschlossen gehabt, selbst das funktioniert.
 
An einer 2ten Box habe ich auch schon gedacht, aber wie kann ich von den So der einen an den So der zweiten telefonieren ?
Wenn an jeder der Box ein ISDN TK hängt.
 
Die zwei Boxen verbindet man dann per LAN-Kabel.
Das is viel effizienter.

aber ich glaub schon das du eine proffesionelle Lösung wählen solltest.

Wie hast du den deine 15-20 Telefone angeschlossen?
 
8 Mobilteile sind an einer Siemens SX255 angemeldet und weitere 8 Mobilteile sind an einer Siemens 4170 angemeldet.
Derzeit sind noch beide TK-Anlagen an den So der AVM angeschlossen.
 
Hi!

Dir ist klar das neben der AVM Box dein erster Flaschenhals aber die Siemens SX255 selbst ist?!

Die SX255 ist nicht in der Lage mehr als 2 externe Verbindungen zu realisieren, da sie nur EINEN externen ISDN-S0 Anschluss hat.

Wenn du mit eine DECT-Station mehr als 2 ext. Gespraeche fuehren willst brauchst du eine mit einem S2M (Primary Rate) ISDN-Anschluss. Da sind wir wieder beim verweis auf die Profiloesungen bzw. mehrere DECT-Stationen.

Apropos mehrere DECT-Stationen - was hat das mit der Reichweite zu tun wenn du mehr als eine hast?! Mehr kosten vielleicht ja, aber die Reichweite bleibt die gleiche. IMHO

Gruss
 
pol0815 schrieb:
8 Mobilteile sind an einer Siemens SX255 angemeldet und weitere 8 Mobilteile sind an einer Siemens 4170 angemeldet.
Derzeit sind noch beide TK-Anlagen an den So der AVM angeschlossen.
Somit sind sowieso nur maximal 2 interne (zwischen verschiedenen Basistationen) oder 2 externe Gespräche (über ISDN oder VoIP) möglich, dann ist der S0 dicht. Bei internen Anrufen von Mobilteilen, welche an der gleichen Basistation angemeldet sind gelten andere Begrenzungen. Ich glaube aber kaum, daß sich Benutzer mit der Intern-Funktion anrufen sollen. Das ist aus Bedienersicht einfach nur Schrott. Die Benutzer müssen sich auch intern mit einer MSN anrufen können, damit man nicht darüber nachdenken muß, an welcher Basistation der gewünschte Gesprächspartner hängt. Somit geht der Ruf über den S0. Und da war sie wieder, die zwei-Gesprächsbegrenzung.

Wenn intern ein Gepräch geführt wird, kommt von extern nichts mehr rein. Für mehr mußt Du in einen Analgenanschluß mit mehreren B-Kanälen investieren. Damit ist die Fritz!Box schon wieder aus dem Rennen, da sie nur an Mehrgeräteanschlüssen funktioniert. Man könnte sie auch an einen internen So hängen und über Anlagenkopplung betreiben, bzw. eine TK-Anlage mit einem zweiten externen S0 im Mehrgerätebetrieb anschließen.

Das sind aber alles Krücken, denn Du mußt an allen Ecken und Enden mit Einschränkungen bzgl. Verfügbarkeit und Bedienkomfort rechnen. Bei Deinem Anforderungsprofil wirst Du um eine professionelle TK-Anlage mit VoIP-Integration nicht herumkommen. Nur diese würde sich transparent genug verhalten, damit die Bedienung nicht zum Krampf wird. Die Fritz!Box ist definitiv aus dem Rennen.

gerdshi schrieb:
Apropos mehrere DECT-Stationen - was hat das mit der Reichweite zu tun wenn du mehr als eine hast?! Mehr kosten vielleicht ja, aber die Reichweite bleibt die gleiche. IMHO
Nein, es geht auch anders. Bei uns in der Firma melden sich die DECT-Telefone an der Basistation automatisch an, wo man sich gerade aufhält. Man ist immer unter der gleichen Rufnummer erreichbar. Von der Funktionsweise ähnlich wie ein Handy. Das sind aber auch keine SOHO-DECT-Stationen. Fragt mich jetzt aber nicht nach dem Typ. Ist aber auf alle Fälle was leistungsfähigeres. In dem Bereich, wo ich mich meistens aufhalte, laufen acht bis zehn Mobilteile ständig an einer Station und es sind definitiv mehr als zwei Gespräche gleichzeitig möglich. Auf dem Firmengelände sind mehrere DECT-Stationen verteilt.

Gruß Telefonmännchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bevor hier noch mehr Verwirrung mit Halbinformationen gestiftet wird sollte Klaus doch lieber mal schildern, was er überhaupt benötigt.
15-20 DECT-Teile sind schon ne ganze Menge.
  • Wieviele müssen gleichzeitig nach extern telefonieren?
  • Wieviel der Gespräche über VoIP und wie viele konventionell?
  • Wieviel interne Gespräche gleichzeitig?
  • Wie ist das Anrufverhalten allgemein? Verhältnis ankommend zu abgehenden Telefonaten?
  • Wie mobil sind die Leute wirklich? Bewegen sich die Leute im Umkreis von 10m um ihren Arbeitsplatz oder sind mehrere hundert qm Gelände mit mehreren Etagen abzudecken?
  • Gibt es Geräte mit Priorität?
  • usw. usw.
Nur so lässt sich doch die richtige Lösung finden.

Im Moment macht es jedenfalls, entschuldige die Direktheit, einen ziemlich zusammengestöpselten Eindruck.
 

Statistik des Forums

Themen
246,604
Beiträge
2,254,793
Mitglieder
374,507
Neuestes Mitglied
tobi-tz
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.