[Frage] von 15941 kbit/s auf 11241 kbit/s "verlangsamt"

writzthecat

Neuer User
Mitglied seit
23 Okt 2012
Beiträge
8
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Hallo,

ich wohne in einem Wohngebiet (Mehrfamilienhaus zur Miete; 6 Parteien;jeder mit eigenem DSL Anschluss), in welchem es bis letztes Jahr nur DSL light (DSL 768 ) gab. Zum Juni 2011 wurden zwei Outdoor-DSLAM von der Telekom in Betrieb genommen. Seitdem war DSL 16000+ verfügbar und meine Fritzbox 7390 (FW: 84.05.22) hatte immer mit 15941 kbit/s gesynct. Jetzt hab ich seit vier Monaten "nur" noch einen sync von 11241 kbit/s, manchmal auch weniger. Laut Aussage der Telekom ist die Leitung in Ordnung nur wären in letzer Zeit viele neue Anschlüsse geschaltet worden und daher wäre meine Bandbreite zurückgegangen.

Mir wurde jetzt angeboten für 5 € mehr im Monat auf VDSL 25 zu wechseln, da meine Wohnung nur 400m vom Outdoor-Dslam entfernt wäre. Eine zu erwartende Datenrate konnte mir am Telefon aber nicht genannt werden.

Meine Frage daher: Wie würdet Ihr als Profis meine Werte interpretieren ? Ich kenn mich da leider nicht aus und find es komisch, dass etwas ein Jahr stabil mit der selben Datenrate funktioniert hat und jetz nicht mehr. Das Upgrade der Telekom wäre eine Überlegung wert, aber ich fühl mich einfach gerade schlecht beraten, da anstatt mir etwas zu erklären man gleich sagt ich soll mehr bezahlen.

Bin für jede Antwort dankbar!
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    75.1 KB · Aufrufe: 46
  • 2.jpg
    2.jpg
    124.4 KB · Aufrufe: 64
  • 3.jpg
    3.jpg
    111.7 KB · Aufrufe: 52
Auf deiner Leitung wurde eine Leistungsreduzierung des Signals von 15 dB eingeschaltet, um weitere DSL-Leitungen im gleichen Leitungsbündel weniger zu beeinflussen. Deshalb ist die Aktuelle Datenrate zurückgegangen.
 
Die Aussage mit den neu geschalteten Anschlüssen ist tatsächlich eine mögliche Erklärung. Die Leitung wird bis zur Schwelle 6 dB Rauschabstand ausgenutzt. Den Umstieg auf VDSL musst du selbst entscheiden wenn dir die Geschwindigkeit nicht ausreicht...
 
Guten Abend!

Dann sage ich ganz herzlich DANKE! für die schnellen Antworten! Die Geschwindigkeit reicht gut aus, ging einfach nur um das bekannte Prinzip :)
 
Eine zu erwartende Datenrate konnte mir am Telefon aber nicht genannt werden.

Bei VDSL von der Telekom kannst du davon ausgehen, dass du bei VDSL 25 auch die volle Bandbreite von 25 MBit/s down und 5 MBit/s up bekommst. Bei VDSL 50 entsprechend 50/10 MBit/s.
 
Genau, sofern Port Frei ist schaltet Telekom stumpf nach Dämpfungstabelle, es gibt auch nur das 25K oder 50k Profil, was dazwischen wird nicht geschaltet, sollten also z.B. gem. Tabelle nur 45k gehen gibt es nur 25k.
 
Wenn ein Outdoor-DSLAM hingestellt wurde, wird dort wohl noch ein Port frei sein.
Bei VDSL sind die freien DSL-Ports in der VSt eigentlich unwichtig.
Da wird auf andere Hardware zugegriffen (außer, die ist voll ;-))

-------
Ergänzung:

Ich hatte mal einen ADSL2+-Anschluss (16k), der bei der Schaltung mit ca 14k anfing und dann immer schlechter wurde.
Auch die Fehlerrate stieg massiv. Hatte ich damals große Datenmenge herunter geladen (z.B. eine Linux-DVD [ein oder zweimal im Jahr ;-)]) stieg die Fehlerquote so hoch, das meine 7170 sich resetet hat.
Neustart, warten, und dann ging es wieder.
Deshalb habe ich zu VDSL gewechselt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei VDSL von der Telekom kannst du davon ausgehen, dass du bei VDSL 25 auch die volle Bandbreite von 25 MBit/s down und 5 MBit/s up bekommst. Bei VDSL 50 entsprechend 50/10 MBit/s.

Das ist so nicht ganz richtig, denn auch bei VDSL gibt es einen in den AGB's ausgewiesenen Bandbreitenkorridor.
VDSL 25:
Downstream von 16,7 Mbit/s bis 25,0 Mbit/s / Upstream von 1,6 Mbit/s bis 5,0 Mbit/s
VDSL 50:
Downstream von 27,9 Mbit/s bis 51,3 Mbit/s / Upstream von 2,7 Mbit/s bis 10,0 Mbit/s
[Edit Novize: Beitrag wieder hergestellt]
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das ist mir bekannt. Ändert aber nichts an meiner Aussage, denn die Anschlüsse, die nicht mit der vollen Bandbreite synchroniseren, kann man schätzungsweise an einer Hand abzählen. Deswegen kann man rein statistisch getrost davon ausgehen, auch die dem Tarif zugrunde liegende Bandbreite zu erhalten. Die Telekom-Dämpfungsgrenzen lassen grüßen. Insofern muss ich dir widersprechen ;)
 
Da brauchst Du nicht widersprechen. Tatsache ist, das es Menschen gibt, die gleich die Störungsstelle anrufen wenn nicht die volle Bandbreite anliegt. Ob's jetzt DSL oder VDSL ist. Und die dem Tarif zugrunde liegende Bandbreite beinhaltet eben auch den in den AGB's genannten Bandbreitenkorridor. Die Dämpfungsgrenzen sichern eine stabile Leitung. So ist es nun mal und Ausnahmen gibt es sicher auch, da brauchen wir uns nicht drüber streiten. Die Telekom macht es so und die anderen halt eben anders. ;)
[Edit Novize: Beitrag wieder hergestellt]
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Aufgrund der geänderte Dämpfungsgrenzen im ADSL/ADSL2+ Bereich wird sich das mit dem Vollsync die nächste Zeit ändern.
 

Statistik des Forums

Themen
246,713
Beiträge
2,256,356
Mitglieder
374,733
Neuestes Mitglied
Inet2025
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.