Moin,
ich bin aktuell dabei mich in die Welt der Telefonanlagen einzulesen und mich durch das Dickicht an spärlichen Informationen zu schlagen. Ich möchte gerne verstehen was ich tue ich nicht nur einem Tutorial folgen
. Der aktuelle Plan ist die Migration von ISDN auf IP-Telefonie.
Wir haben aktuell einen ISDN Anlagenanschluss mit insgesamt 4 NTBAs und folglich 8 Amtsleitungen. Auf diesem Anschluss gibt es eine Stammrufnummer mit einem Rufnummernblock von 0-29: 040 12345 - [0-29].
In der aktuellen, zugegebenermaßen sehr antiken, ISDN Telefonanlage sind nun die Nebenstellen als 3. stellige Nummern eingetragen, unter der die entsprechenden Mitarbeiter erreichbar sind, sprich 040 12345 - 11 0, 040 12345 13 0, 040 12345 13 1...
Sprich der 2. stellige Block wird um eine Ziffer erweitert. Mein aktuelles Verständnis ist, dass der Provider des Anlagenanschlusses im Grunde sämtliche Anrufe, die den Prefix einer Nummer aus dem Rufnummernblock hat, an meinen Anschluss routet und dabei die letzte verbleibende Ziffer völlig ignoriert. Die Telefonanlage dagegen wertet entsprechend alle Stellen aus und ordnet den Anruf dann der Nebenstelle zu. Ist das soweit korrekt?
Wie ist das Verhalten in der modernen IP Welt, wenn ich als VoIP Provider z.B. Sipgate Trunking nutze? Ich registriere mir hier ebenfalls einen [0-29] Rufnummernblock und möchte weiterhin die Nummern 110, 130, 131 etc. weiterverwenden. Schaut der VoIP Provider hier ebenfalls nur auf den Prefix, und sobald dieser passt, wird der Anruf über SIP meiner Telefonanlage signalisiert, die dann im SIP Header das "To"-Feld auswertet und die entsprechende Nebenstelle auswählt? Oder blockiert der Provider einfach alles, wenn die Rufnummer nicht 1:1 mit dem Rufnummernblock übereinstimmt (sprich keine Verlängerung)?
Ist diese Verlängerung der Rufnummer eigentlich ein Feature oder eher Bad Practice und ein Workaround aus damliger ISDN Zeit, den man eigentlich nicht mehr nutzen sollte?
----
Eine weitere Frage, die jetzt erst im Zuge des Einlesens gekommen ist: Wie findet eigentlich ein SIP Anruf seinen Zielserver/Provider? Angenommen ich rufe von meinem Telekom Anschluss eine Nummer an, die bei Sipgate registriert ist, aber z.B. mit gleicher Ortsvorwahl. Ich schicke dem Telekom SIP Proxy, die Nachricht, dass ich bitte mit der Rufnummer 040 12345 telefonieren will. Woher weiß die Telekom nun, dass sie diese Nachricht an die IP-Adresse vom SipGate Proxy schicken muss? Gibt es hier eine Art DNS Dienst für Telefonnummern oder wie funktioniert das?
Über Antworten wäre ich echt dankbar!
ich bin aktuell dabei mich in die Welt der Telefonanlagen einzulesen und mich durch das Dickicht an spärlichen Informationen zu schlagen. Ich möchte gerne verstehen was ich tue ich nicht nur einem Tutorial folgen
Wir haben aktuell einen ISDN Anlagenanschluss mit insgesamt 4 NTBAs und folglich 8 Amtsleitungen. Auf diesem Anschluss gibt es eine Stammrufnummer mit einem Rufnummernblock von 0-29: 040 12345 - [0-29].
In der aktuellen, zugegebenermaßen sehr antiken, ISDN Telefonanlage sind nun die Nebenstellen als 3. stellige Nummern eingetragen, unter der die entsprechenden Mitarbeiter erreichbar sind, sprich 040 12345 - 11 0, 040 12345 13 0, 040 12345 13 1...
Sprich der 2. stellige Block wird um eine Ziffer erweitert. Mein aktuelles Verständnis ist, dass der Provider des Anlagenanschlusses im Grunde sämtliche Anrufe, die den Prefix einer Nummer aus dem Rufnummernblock hat, an meinen Anschluss routet und dabei die letzte verbleibende Ziffer völlig ignoriert. Die Telefonanlage dagegen wertet entsprechend alle Stellen aus und ordnet den Anruf dann der Nebenstelle zu. Ist das soweit korrekt?
Wie ist das Verhalten in der modernen IP Welt, wenn ich als VoIP Provider z.B. Sipgate Trunking nutze? Ich registriere mir hier ebenfalls einen [0-29] Rufnummernblock und möchte weiterhin die Nummern 110, 130, 131 etc. weiterverwenden. Schaut der VoIP Provider hier ebenfalls nur auf den Prefix, und sobald dieser passt, wird der Anruf über SIP meiner Telefonanlage signalisiert, die dann im SIP Header das "To"-Feld auswertet und die entsprechende Nebenstelle auswählt? Oder blockiert der Provider einfach alles, wenn die Rufnummer nicht 1:1 mit dem Rufnummernblock übereinstimmt (sprich keine Verlängerung)?
Ist diese Verlängerung der Rufnummer eigentlich ein Feature oder eher Bad Practice und ein Workaround aus damliger ISDN Zeit, den man eigentlich nicht mehr nutzen sollte?
----
Eine weitere Frage, die jetzt erst im Zuge des Einlesens gekommen ist: Wie findet eigentlich ein SIP Anruf seinen Zielserver/Provider? Angenommen ich rufe von meinem Telekom Anschluss eine Nummer an, die bei Sipgate registriert ist, aber z.B. mit gleicher Ortsvorwahl. Ich schicke dem Telekom SIP Proxy, die Nachricht, dass ich bitte mit der Rufnummer 040 12345 telefonieren will. Woher weiß die Telekom nun, dass sie diese Nachricht an die IP-Adresse vom SipGate Proxy schicken muss? Gibt es hier eine Art DNS Dienst für Telefonnummern oder wie funktioniert das?
Über Antworten wäre ich echt dankbar!