USV direkt an FB, kann die mit dem USB-Anschluss etwas anfangen?

onki69

Mitglied
Mitglied seit
28 Jun 2009
Beiträge
326
Punkte für Reaktionen
7
Punkte
18
Hallo,

ich bin gerade dabei einen zweite USV für meine zweite, als IP-Client an die Haupt angebundene Fritzbox anzuschaffen.
Die Hauptbox hängt an einer APC Smart UPS 650 dessen USB an dem ebenfalls daran hängenden NAS steckt und gemanagt wird.
Seither ist die zweite Box über POE (versorgt über Netzteil von der ersten USV) angebunden, damit bekomme ich jedoch keine GigaBitverbindung hin (nur 100MBit) was mich stört.

Ist die FB in der Lage den USB-Port der USV zu identifizieren und kann die mit den Infos der USV was anfangen?

Alternativ würde ich sonst eine Eigenbaulösung mit 12V Netzteil incl. USV-Funktion (Meanwell AD55a) und einem Bleiakku bevorzugen, da mir einen direkte 12V Versorgung im Falle einer FB sinnvoller erscheint.

Gruß
Onki
 
Was sollte die FRITZ!Box Deiner Meinung nach mit den Infos der USV anfangen? Im GUI anzeigen, wann der letzte Test lief und wie lange die USV beim derzeitigen Verbrauch überbrücken würde?

Die Infos "fast leer" und "schalte jetzt ab" sind ja für die FRITZ!Box nur von sehr untergeordneter Bedeutung, mit viel gutem Willen könnte man noch einen USB-Speicher dismounten (wenn der neben der USV tatsächlich an der FRITZ!Box steckt).

Wenn Du die FRITZ!Box als "Sensor" für ein zentrales Management verwenden und irgendwo mit "PowerChute" verwalten willst, wirst Du wohl nicht um das Erstellen eines "apcupsd"-Pakets für Deine FRITZ!Box herumkommen. Meines Wissens gibt es kein fertiges Paket und ich weiß nicht einmal wirklich, ob der apcupsd tatsächlich das zentrale Management unterstützt.

Technisch sollte es - natürlich nicht mit der originalen Firmware - kein Problem sein, das ist nach meinen Informationen ein stinknormales serielles Protokoll. Man wird vermutlich sogar aufpassen müssen, daß da nicht die AVM-Firmware den Port versehentlich für ein Modem hält und beim Versuch des Initialisierens die USV einfach mal ausschaltet wegen eines Mißverständnisses. Das sollte allerdings nur dann möglich sein, wenn der "option"-Treiber sich für den USB-Port für zuständig erklärt ... keine Ahnung, welche USB-VID/PID die USV am Ende hat.
 
Hallo,

Danke für die Info.
Hatte ich schon vermutet. Eine Nachricht (Analog zu den Push-nachriten bei AB-Nachrichten etc.) bei Stromausfall bzw. Überspannung wäre halt schick gewesen.
Da mich die Materie eh interessiert werde ich eine USV aus den o.g. Komponenten zusammenbauen. Damit sollten rund 2 Stunden "Notbetrieb" möglich sein, wenn ich einen 2,5Ah Akku verwende.

Gruß
Onki
 
Das was Dich stört versuchst Du mit einer Alternativlösung zu beheben anstatt das Problem anzugehen. Du müsstest halt alternativ PoE-Hardware verwenden, die Gigabit unterstützt. Eine zweite USV bringt ja zusätzlichen Wartungsaufwand (aber mehr Kapazität).
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.