[Problem] Thermostatunterstützung mit SAS - Testinfos benötigt

Kannst du mir bei ausgeschaltetem Thermostat nochmal eine xml-Datei nach obigem Muster erstellen?

Also bei Thermostat an eine xml-Datei und bei Thermostat aus eine xml-Datei. So erkenne ich, wie AVM das - meines Erachtens ziemlich schlecht - eingebunden hat. Wären Sie ihrer Philosophie treu geblieben, hätten sie für an/aus die Schalterfunktion nutzen müssen und nicht diese Parameterverbiegung.

Aber ich denke, ich bekomme das in den Griff. ;)
 
Thermostat AN

Code:
</device><device identifier="xxxxx xxxxxxx" id="19" functionbitmask="320" fwversion="03.54" manufacturer="AVM" productname="Comet DECT"><present>1</present><name>Comet DECT 1</name><temperature><celsius>230</celsius><offset>-35</offset></temperature><hkr><tist>46</tist><tsoll>45</tsoll><absenk>253</absenk><komfort>45</komfort></hkr></device>

Thermostat AUS

Code:
</device><device identifier="xxxxx xxxxxxx" id="19" functionbitmask="320" fwversion="03.54" manufacturer="AVM" productname="Comet DECT"><present>1</present><name>Comet DECT 1</name><temperature><celsius>230</celsius><offset>-35</offset></temperature><hkr><tist>46</tist><tsoll>253</tsoll><absenk>253</absenk><komfort>45</komfort></hkr></device>
 
Vielen Dank, ich denke ich hab den Fehler entdeckt.

Neue Alpha 4894.

...Link gelöscht...

Bitte nochmal testen, ob sich damit Solltemp jetzt korrekt ein-/ausschalten lässt.

Sorry, wegen der vielen Versuche...
 
Zuletzt bearbeitet:
Info wegen Version 4894

Danke alles OK hat funtioniert und habe es gleich durchgetestet:

1. Button GRÜN und mit drücken auf den Button mit der Maus
wechselt der Button auf ROT und bleibt auch bei ROT

2. in der Fritz!Box wird nach ein paar Sekunden Soll-Temp Anzeige
auf AUS gesetzt aber der Thermostat reagiert erst 15 Minuten
später auf den Befehl und geht auf AUS im Display

3. Button ROT und mit drücken auf den Button mit der Maus
wechselt der Button auf GRÜN und bleibt auch bei GRÜN

4. in der Fritz!Box wird nach ein paar Sekunden Soll-Temp Anzeige
auf EIN gesetzt aber der Thermostat reagiert erst 15 Minuten
später auf den Befehl und geht auf EIN im Display

Dieses Späte Verhalten des Thermostaten ist aber normal und
wird bei jeder Änderung der Werte in der Fritz!Box auch als
Hinweistext ausgegeben.

Nachtrag: Bitte beachten habe es erst nach 30 Minuten Dauertest bemerkt.

Der Befehl AUS und EIN für den Thermostat regelt das Heizkörper-Ventil
voll ZU bzw. voll AUF. Als Folge wird das eingestellte Heizprogramm aus
der Fritz!Box total ignoriert.

Erst ein OK drücken im Bereich Soll-Temperatur in der Fritz!Box setzt
das Programm wieder in den Automatik-Modus. Der Thermostat führt diese
Änderung erst nach 15 Minuten aus bzw. durch ein kurzes drücken der
Taste MENÜ am Thermostat wird die Änderung sofort ausgeführt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Super, danke, dann kann ich jetzt die weiteren Funktionen einbauen. :)
 
Neue Alpha 4897.

...Link gelöscht...

So, SollTemp kann nun eingestellt werden, indem man die Pfeile anklickt. Bitte testen, ob es korrekt funktioniert. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal die Info zum Test der Version 4897

Im Grundzustand ist der Sollwert 22,5 Grad
in meiner Fritz!Box ( Soll-Temperatur ) eingestellt.

Grundzustand.jpg

Beim drücken des Pfeil-Button ROT oder BLAU ändert
sich die Anzeige Sollwert nach ca. 2 Sekunden auf 0,0 Grad
und nach weiteren 6 Sekunden wird wieder 22,5 Grad als
Sollwert angezeigt.

MinusPlus.jpg

Eine Änderung am Thermostat wird bei mir nicht durchgeführt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Info, da muss ich das Problem näher analysieren...
 
Fehler gefunden. Groß-/Kleinschreibung zweier Buchstaben in einem Variablennamen vertauscht. Daher sendet SAS 0 ans Thermostat.

Neue Alpha 4898.

... Link gelöscht ...

Bitte testen, ob es jetzt korrekt funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal die Info zum Test der Version 4898

Prima der Test hat funktioniert.

Nach dem Drücken der Pfeil-Button ROT oder BLAU
wird die Anzeige der Sollwerte geändert in der Fritz!Box
angezeigt und dann vom Thermostat wird die Änderung
mit einer Verzögerung durchgeführt.
( Durch ein drücken der Taste MENÜ am Thermostat
habe ich die Änderung sofort ausgeführt )

Dabei sollte der Hinweis aus der Fritz!Box beachtet werden
der bei einer Änderung der Werte in der Fritz!Box lautet:

" Bitte beachten Sie: Die Übertragung der geänderten
Einstellungen in den Heizkörperregler kann bis zu
15 Minuten dauern. "

Diesem Hinweis sollte man in diesem Fall noch mal testen,
ob es sich mit diesem Programm genau so verhält.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da die Fritzbox mit der Kommunikation mit den Thermostaten zuständig ist, dürfte das somit auch für SAS zutreffen, da dieses ja "nur" mit der Fritzbox kommuniziert und nicht direkt mit dem Thermostat.

Aber wenn ich deinen Post richtig interpretiere, klappt das Hoch- und Runterschalten der Solltemp mit der 4898. :)

Wird eigentlich die Anzeige der Komforttemp und der Absenktemp benötigt? Veränderbar sind sie ja nicht außerhalb der Fritzbox.
 
Komforttemperatur ist ja die Temperatur die in der Fritz!Box
im Menüpunkt für die Comet DECT eingestellt wird.

( Also die Temperatur die die Fritz!Box dem Thermostat meldet
als Wunsch-Temperatur )

Dieser Menüpunkt aus der Fritz!Box wird "wahrscheinlich"
für das Programm "SaS" mit dem RaspiPi nicht benötigt.

Ich vermute mal jeder Anwender der das Programm "SaS" benutzt stellt
z.B. ausserhalb der Fritz!Box seine Wunsch-Temperatur "Komforttemperatur"
nun mit dem RaspiPi ein.

Das geht einfach schneller weil keine Benutzer- und Passwortabfrage,
kein klicken durch mehrere Menüpunkte und OK drücken in der Fritz!Box.

Falls aber mal der RaspiPI ausfällt wäre es gut die "Komforttemperatur"
aus der Fritz!Box zu verwenden. Sonst wird es zu KALT oder zu WARM in
den Räumen der Anwender.

Das wird "wahrscheinlich" auch auf den Wert der min. "Absenktemperatur"
aus der Fritz!Box zutreffen.

Falls ich bei den beiden Temperatur-Werten etwas was falsch
interpretiert (verstanden) habe bitte melden.
 
Naja, das benutzte Konzept von AVM macht mir hier ohnehin einen sehr unausgegorenen Eindruck. Es wurde wohl mit "heißer Nadel übereilt schnell gestrickt", was auch die "Brüche" in der Logik des Aufbaus der Parameter erklärt.

Wie ich es sehe, gibt es VIER Temperaturen:


  • IstTemp - Die tatsächlich gemessene Temperatur (nur lesen)
  • SollTemp - Die Temperatur, die der Benutzer gerne hätte (gilt bis zum nächsten in der FB eingetragenen Schaltpunkt (lesen und schreiben)
  • KomfortTemp - standard Temperatur (z. B, tagsüber) (nur lesen)
  • AbsenkTemp - verminderte Temperatur (z. B. nachts) (nur lesen)

Seitens AVM wäre es sinnvoll, auch Komforttemp und Absenktemp auch per AHA-Schnittstelle änderbar zu machen.

Wenn man keine Komforttemp und Absenktemp verwendet, kann SAS problemlos über Solltemp komplett die Steuerung übernehmen.
 
Es wäre wirklich gut, wenn das SAS die Regelung der Temperaturen übernehmen könnte.
Die Bedienung wird dadurch einfacher und schneller in Sachen schnelle Änderungen der Werte.
 
Ist noch in Arbeit. ;)
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.