Swisscom Top A407 / ASCOM EURIT 565 läuft nicht an FB 7050

JuJu

Neuer User
Mitglied seit
30 Okt 2005
Beiträge
4
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo zusammen,
habe mir zwei schnurrlose ISDN Telefone von Swisscom TOP A407 (baugleich mit ASCOM EURiT 565) zugelegt und möchte sie an der Fritzbox 7050 (Software Version 14.03.86) an einem Analog Anschluss zur Telekom betreiben (DSL Provider 1 und 1). Der Anschluss von analogen Telefonen an die Fritzbox läuft problemlos.
Das heraustelefonieren über ISDN funktioniert nur sporadisch. Ebenfalls werden eingehende Anrufe nur sporadisch durch klingeln gekennzeichnet.

Nach div. Einstellungsversuchen ging meine erste Anfrage an AVM:
Prompte Reaktion mit Verweis auf ein fehlerhaftes Swisscom Telefon TOP A 55.
Die nächste Anfrage ging an Swisscom:
Ebenfalls prompte fernmündliche Reaktion, wobei auch sie mir nicht weiterhelfen konnten. Sie bestätigten jedoch die Probleme mit dem TOP A55, wobei diese im A407 nicht enthalten sind.

Nach Durchblättern dieses Forums:
- bin ich auf den TIP mit dem NTBA gestossen. Hilft leider auch nichts.
- ECT ist am Telefon vorhanden, soll jedoch von AVM unterstützt werden
- ASCOM Eurit 565 soll laut einem alten Forum beitrag laufen
bin ich leider auch nicht schlauer geworden. Daher die Frage an das Forum, ob mir jemand weiterhelfen kann.

Nachfolgende Ideen habe ich noch nicht ausprobiert:
- Abschlusswiderstände für den S0 Bus
- Keine Eins-zu-Eins Verbindung
Das Telefon habe ich direkt an die FritzBox angeschlossen.

Danke
 
Leider ist deine Fehlerbeschreibung extrem nichtssagend:
Das heraustelefonieren über ISDN funktioniert nur sporadisch
wann funktioniert es (nicht) - und wie äussert sich das ?

Ebenfalls werden eingehende Anrufe nur sporadisch durch klingeln gekennzeichnet.
Sind die Anrufe im Anrufjourmal enthalten ?

Hast du bereits einen Trace vom S0-Bus gemacht - damit kann man 'ne Menge sehen.
 
NN schrieb:
Leider ist deine Fehlerbeschreibung extrem nichtssagend:
Das heraustelefonieren über ISDN funktioniert nur sporadisch
wann funktioniert es (nicht) - und wie äussert sich das ?
-- ich nehme an, die ISDN Verbindung zwischen Telefon und FBF funktioniert nicht. Beim Heraustelefonieren kommt nur selten eine Verbindung (bzw. Freizeichen) zustande
Ebenfalls werden eingehende Anrufe nur sporadisch durch klingeln gekennzeichnet.
Sind die Anrufe im Anrufjourmal enthalten ?
-- Die eingehenden Anrufe sind im Journal enthalten. Angeschlossene analoge Telefone klingeln auch. Nur eben geht nichts über den S0 Bus raus bzw. wird vom Telefon nicht richitg erkannt.
Hast du bereits einen Trace vom S0-Bus gemacht - damit kann man 'ne Menge sehen.
-- Habe zwischenzeitlich auf der AVM Homepage das dtrace Programm gefunden und gleich ausprobiert.
Der trace sieht beim Abgang von ISDN ins Festnetz/VOIP wie folgt aus:
Code:
          Controller 3 (--) D1 Channel 0    00:41:26:06
          E1_SBC:TIM_IND

          Controller 3 (--) D1 Channel 0    00:41:26:07
          E1_SBC:AR_IND 

%Anmerkung: Bei fehlerhaften Verbindungsaufbau, wie er eher normal ist, hört hier das Protokoll auf. Die ersten beiden Pakte sind identisch.

          Controller 3 (--) D1 Channel 0    00:41:26:08
          E1_SBC:AI_IND 

          Controller 3 (--) D1 Channel 0    00:41:26:08
          E1:AKT_IND

                    Controller 3 (RECEIVE) D2 Channel 0    00:41:26:08
                    00 83 7F 
                    Sapi=000 Tei=065 

% usw.


--------------------------------------------------------------------------------
Eingehende Anrufe werden wie folgt dargestellt, wobei das ISDN Telefon nicht klingelt (TelefonNr wurden entfernt)

          Controller 2 (--) D1 Channel 0    00:38:59:49
          POTS(281517718):POLREV

          Controller 2 (--) D1 Channel 0    00:38:59:58
          POTS(281517808):RING0

          Controller 2 (--) D1 Channel 0    00:39:00:37
          POTS(281518598):TestCLIP1

          Controller 2 (--) D1 Channel 0    00:39:01:67
          POTS(281519901):V23{1E52}

          Controller 2 (--) D1 Channel 0    00:39:01:82
          POTS(281520052):V23_CALL

          Controller 2 (--) D1 Channel 0    00:39:01:84
          POTS(281520070):V23_CPN

          Controller 2 (--) D1 Channel 0    00:39:01:95
          V23CLIP:-----------

          Controller 2 (--) D1 Channel 0    00:39:01:96
          POTS(281520178):CLIPEND

          Controller 2 (--) D1 Channel 0    00:39:01:97
          POTS(281520188):CLIP-END

          Controller 3 (--) D1 Channel 0    00:39:01:99
          E1:AKT_REQ

Controller 3 (SEND) D2 Channel 0    00:39:02:00
02 FF 03 08 01 19 05 04 03 90 90 A3 18 01 89 1E
02 80 83 6C 0C 21 83 31 37 39 39 32 36 32 36 36
30 70 07 80 39 33 35 34 35 36 
Sapi=000 Tei=127 
Cmd:UI(P=0)

Controller 3 (SEND)  D3    00:39:02:02
08 01 19 05 04 03 90 90 A3 18 01 89 1E 02 80 83
6C 0C 21 83 31 37 39 39 32 36 32 36 36 30 70 07
80 39 33 35 34 35 36 
Protocol discriminator Q.931: 08 
Call reference (from originator): 19 
SETUP: 05 
  bearer capability: 04 03 90 90 A3 
    Information transfer capability: 3.1 kHz audio
    Transfer mode: Circuit mode
    Information transfer rate: 64 kbit/s
  channel identification: 18 01 89 
    Interface type: basic interface
    Preferred/exclusive: exclusive
    D-channel indicator: not the D-channel
    Information channel selection: B1 channel
  progress indicator: 1E 02 80 83 
    Location: user
    Progress description: Origination address is non-ISDN
  calling party number: 6C 0C 21 83 31 37 39 39 32 36 32 36 36 30 
    Type of number: national number
    Numbering plan: ISDN/Telephony
    Calling party number: 179-------
  called party number: 70 07 80 39 33 35 34 35 36 
    Type of number: unknown
    Numbering plan: unknown
    Called party number: ------

          Controller 3 (--) D1 Channel 0    00:39:02:13
          E1_SBC:AR_REQ 

          Controller 3 (--) D1 Channel 0    00:39:02:14
          E1_SBC:AR_IND 

          Controller 3 (--) D1 Channel 0    00:39:05:97
          E1:AKT_REQ

Controller 3 (SEND)  D3    00:39:05:98
08 01 19 05 04 03 90 90 A3 18 01 89 1E 02 80 83
6C 0C 21 83 31 37 39 39 32 36 32 36 36 30 70 07
80 39 33 35 34 35 36 
Protocol discriminator Q.931: 08 
Call reference (from originator): 19 
SETUP: 05 
  bearer capability: 04 03 90 90 A3 
    Information transfer capability: 3.1 kHz audio
    Transfer mode: Circuit mode
    Information transfer rate: 64 kbit/s
  channel identification: 18 01 89 
    Interface type: basic interface
    Preferred/exclusive: exclusive
    D-channel indicator: not the D-channel
    Information channel selection: B1 channel
  progress indicator: 1E 02 80 83 
    Location: user
    Progress description: Origination address is non-ISDN
  calling party number: 6C 0C 21 83 31 37 39 39 32 36 32 36 36 30 
    Type of number: national number
    Numbering plan: ISDN/Telephony
    Calling party number: 179-------
  called party number: 70 07 80 39 33 35 34 35 36 
    Type of number: unknown
    Numbering plan: unknown
    Called party number: ------

Controller 3 (SEND) D2 Channel 0    00:39:06:11
02 FF 03 08 01 19 05 04 03 90 90 A3 18 01 89 1E
02 80 83 6C 0C 21 83 31 37 39 39 32 36 32 36 36
30 70 07 80 39 33 35 34 35 36 
Sapi=000 Tei=127 
Cmd:UI(P=0)

          Controller 2 (--) D1 Channel 0    00:39:08:36
          POTS(281526588):RINGOFF


                    Cmd:SABME(P=1)

Controller 3 (SEND) D2 Channel 0    00:41:26:10
00 83 73 
Sapi=000 Tei=065 
Rsp:UA(F=1)

                    Controller 3 (RECEIVE) D2 Channel 0    00:41:26:12
                    00 83 00 00 08 01 01 05 04 03 80 90 A3 6C 08 01
                    80 39 33 35 34 35 36 7D 02 91 81 
                    Sapi=000 Tei=065 
                    Cmd:I(P=0 Nr=000 Ns=000)

                    Controller 3 (RECEIVE)  D3    00:41:26:14
                    08 01 01 05 04 03 80 90 A3 6C 08 01 80 39 33 35
                    34 35 36 7D 02 91 81 
                    Protocol discriminator Q.931: 08 
                    Call reference (from originator): 01 
                    SETUP: 05 
                      bearer capability: 04 03 80 90 A3 
                        Information transfer capability: speech
                        Transfer mode: Circuit mode
                        Information transfer rate: 64 kbit/s
                      calling party number: 6C 08 01 80 39 33 35 34 35 36 
                        Type of number: unknown
                        Numbering plan: ISDN/Telephony
                        Calling party number: ------
                      high layer compatibility: 7D 02 91 81 
                        High layer characteristics identification: telephony

Controller 3 (SEND) D2 Channel 0    00:41:26:25
00 83 01 02 
Sapi=000 Tei=065 
Rsp:RR(F=0 Nr=001)

Edit dm41: Doppelposting gelöscht, Zitate entwirrt und den Trace in Code-Tags gesetzt. Das Original-Posting war doch extrem schlecht lesbar ;-)
 
mhhm - der Trace ist leider weder kommentiert (wer ruft wan wen an ? Über VoIP ? ...) nicht komplett (am Ende ein einkommender und ein ausgehender Ruf, letzterer nicht komplett), ausserdem glaub' ich "Bei fehlerhaften Verbindungsaufbau, wie er eher normal ist, hört hier das Protokoll auf. Die ersten beiden Pakte sind identisch." eher nicht. Wenn doch, ist dein Telefon (oder deine interne Verkabelung) einfach selber Schuld.
 
Hallo, ich habe das Swisscom TOP A407 ISDN bei mir schon längere Zeit absolut problemlos am Laufen (auch mit aktueller Firmware 14.03.86).

Gruss Christoph
 
breitenloo schrieb:
Hallo, ich habe das Swisscom TOP A407 ISDN bei mir schon längere Zeit absolut problemlos am Laufen (auch mit aktueller Firmware 14.03.86).

Gruss Christoph

Wie hast du das Telefon an die Anlage angeschlossen (langes/kurzes Kabel, gekreuzt, Abschlusswiderstände??)
Welche Softwareversion ist in dem Telefon installiert?
Danke für die Info
 
Ich habe das Telefon an einer bestehenden ISDN-Installation mit mehreren RJ-45-Dosen (7 Dosen) installiert. An der letzen Dose befindet sich ein Abschlusswiderstand (wahrscheinlich 100 Ohm). Die Box wurde zwischen dem NT und der bestehenden Installation mit einem Y-Kabel verbunden. Ich hatte sowohl ein älteres TOP A307 (ohne AB, baugleich mit TOP A407) mit alter Firmware, wie auch jetzt ein relativ neues TOP A407 mit wahrscheinlich einer der neusten Firmware in Betrieb (muss ich noch nachschauen). Es sind noch ein Eurit 4000, zwei TOP A47 ISDN und ein Eurit 201 angeschlossen.

Gruss

Christoph
 
Hallo zusammen,
danke für eure Hilfsbereitschaft.
Nach Installation der neuesten AVM Softwareversion ( 14.03.88 ) läuft nun auch das Telefon mit der AVM Anlage. Anscheinend hat AVM mehr als die beschriebenen Änderungen durchgeführt:
Liste der Änderungen in 14.03.88
- Telefonie: Anrufliste bleibt nach Neustart erhalten
- System: Push-Service: fehlende Anrufe in der Anrufübersicht - behoben
- System: neue Tastencodes für die Wecker-Funktion
Wecker aktivieren: #881**
Wecker deaktivieren: #881#
- System: Beim Ein- und Ausschalten der WLAN-Funktion war FRITZ!Box kurzzeitig über die anderen Schnittstellen nicht mehr erreichbar - behoben
- System: Einrichtungsassistent überarbeitet
 
Nach Installation der neuesten AVM Softwareversion ( 14.03.88 ) läuft nun auch das Telefon mit der AVM Anlage. Anscheinend hat AVM mehr als die beschriebenen Änderungen durchgeführt:
Schon seltsam, daß der Support davon auch nichts weiß. Ein anderer User (Knuddl) hatte ebenfalls ein Problem mit einer dahintergeschalteten TK-Anlage älteren Softwarestands. Auch bei ihm ging es erst fehlerfrei nach dem Update auf .88 :?
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.