Hallo,
ich bin seit längerem "Silent Reader" und habe mich kürzlich getraut, div. Router "umzubauen", was mir anhand der tollen Anleitungen in diesem Forum auch bei mehreren Speedport W 501V und W701V erfolgreich gelungen ist. Die Router laufen bislang ohne Probleme. Vielen Dank an Spirou für sein Skript!
Da ich kein Linux-Kenner bin (und mich erst aufgrund dieser Anleitungen mit Linux beschäftigt habe), halte ich mich bei diesen Umbauten auch genau an die Anleitungen. Was mich etwas irritiert ist der Umstand, dass es bei den Anleitungen kleine Unterschiede gibt. So z.B. beim Einspielen der angepassten Firmware per adam2-ftp-Server:
Spiru schreibt hier z.B.:
http://www.ip-phone-forum.de/showpost.php?p=830805&postcount=2
...
binary
passive [ON]
debug
quote MEDIA FLSH
...
Im Wiki sowie in der Anleitung "Speedport to Fritz_11.03.2007.pdf" steht:
http://wiki.ip-phone-forum.de/skript:speedport2fritz
...
bin
passiv
quote MEDIA FLSH
...
Somit ergeben sich einige wenige Unterschiede bei den Befehlen. Im einen Fall gibt man "debug" mit ein, im anderen Fall gehts ohne "debug". Bei den Speedports habe ich es ohne "debug" erfolgreich durchführen können.
Zwei Eumex 300 IP habe ich ebenfalls problemlos umbauen können (vielen Dank an haveaniceday für sein Script!). In den entsprechenden Anleitungen (hier im Board) wird der Zugriff auf die Box per adam2-ftp-Server unter Windows beschrieben, während das Ganze bei den Speedports so beschrieben wird, dass es nur mit einem ftp-Programm geht, das den passiven Transfer-Modus unterstützt (also nicht per Windows-ftp), oder man macht es gleich unter Linux (z.B. Knoppix).
Es würde mich freuen, wenn ein Linux-Profi etwas Klarheit in diese Thematik bringen würde.
Tschüss und vielen Dank im Voraus
Piff
ich bin seit längerem "Silent Reader" und habe mich kürzlich getraut, div. Router "umzubauen", was mir anhand der tollen Anleitungen in diesem Forum auch bei mehreren Speedport W 501V und W701V erfolgreich gelungen ist. Die Router laufen bislang ohne Probleme. Vielen Dank an Spirou für sein Skript!
Da ich kein Linux-Kenner bin (und mich erst aufgrund dieser Anleitungen mit Linux beschäftigt habe), halte ich mich bei diesen Umbauten auch genau an die Anleitungen. Was mich etwas irritiert ist der Umstand, dass es bei den Anleitungen kleine Unterschiede gibt. So z.B. beim Einspielen der angepassten Firmware per adam2-ftp-Server:
Spiru schreibt hier z.B.:
http://www.ip-phone-forum.de/showpost.php?p=830805&postcount=2
...
binary
passive [ON]
debug
quote MEDIA FLSH
...
Im Wiki sowie in der Anleitung "Speedport to Fritz_11.03.2007.pdf" steht:
http://wiki.ip-phone-forum.de/skript:speedport2fritz
...
bin
passiv
quote MEDIA FLSH
...
Somit ergeben sich einige wenige Unterschiede bei den Befehlen. Im einen Fall gibt man "debug" mit ein, im anderen Fall gehts ohne "debug". Bei den Speedports habe ich es ohne "debug" erfolgreich durchführen können.
Zwei Eumex 300 IP habe ich ebenfalls problemlos umbauen können (vielen Dank an haveaniceday für sein Script!). In den entsprechenden Anleitungen (hier im Board) wird der Zugriff auf die Box per adam2-ftp-Server unter Windows beschrieben, während das Ganze bei den Speedports so beschrieben wird, dass es nur mit einem ftp-Programm geht, das den passiven Transfer-Modus unterstützt (also nicht per Windows-ftp), oder man macht es gleich unter Linux (z.B. Knoppix).
Es würde mich freuen, wenn ein Linux-Profi etwas Klarheit in diese Thematik bringen würde.
Tschüss und vielen Dank im Voraus
Piff