Hallo,
ich möchte das Speedport W 701V an das Netzwerk meines Wohnheimes anschliessen. Ich komme dabei jedoch nicht so recht weiter. Ich hoffe ihr könnt mir dabei helfen. An das Speedport sollen mein PC und ein Laptop angeschlossen werden. VoIP möchte ich natürlich auch nutzen.
Über mehrere switches - ein glasfasernetz ist dazwischen - landet das Netzwerkkabel letztendlich bei einem DHCP-Server/Router/NAT, der anhand der registrierten MAC eine feste wohnheiminterne IP (10.10.xx.xx) vergibt und über die GWDG (Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung Göttingen) an das DFN (Deutsche Forschungsnetz) angeschlossen ist.
Die registrierte MAC habe ich inzwischen auf die des Speedport geändert. Ich habe das Speedport auf ext. Modem gestellt und an LAN1 diese dann mit arp -a ausgelesen. Das sollte soweit doch richtig sein?
Hier ist mal das Ergebnis von tracert:
Routenverfolgung zu heise.de [193.99.144.80] über maximal 30 Abschnitte:
1 >1 ms >1 ms >1 ms sisko.dorf.wh.local [10.10.xx.xx]
2 >1 ms >1 ms >1 ms gr-gwdg1.gwdg.de [134.76.63.254]
3 37 ms 01 ms 45 ms xr-goe1-ge5-1.x-win.dfn.de [188.1.46.213]
4 16 ms 15 ms 15 ms xr-han1-te1-2.x-win.dfn.de [188.1.18.62]
5 15 ms 15 ms 15 ms xr-fra1-te3-4.x-win.dfn.de [188.1.145.126]
6 16 ms 16 ms 16 ms de-cix.ffm.plusline.net [80.81.192.132]
7 18 ms 17 ms 16 ms redirector.heise.de [193.99.144.80]
Ich habe noch eine weitere Frage:
Kann ich beim Speedport eigentlich ohne Spuren zu hinterlassen von einer AVM-Firmware wieder zur T-Com-Firmware wechseln?
Mit einer AVM-Firmware sollte sich der Internetzugang über das Speedport doch etwas einfacher realisieren lassen. Falls ein "umfirmieren" der Kiste jedoch unnötig ist möchte ich erst einmal ganz gerne die Finger davon lassen.
Ein möchliches Problem könnte auch die Subnetzmaske sein.
Ethernetadapter "Internet":
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: dorf.wh.local
Beschreibung. . . . . . . . . . . : 3Com EtherLink XL 10/100 PCI
Physikalische Adresse . . . . . . : xx-xx-xx-xx-xx-xx
DHCP-aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 10.10.xx.xx
Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.240.0
Standardgateway . . . . . . . . . : 10.10.xx.xx
DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 10.10.xx.xx
DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 10.10.xx.xx
Primärer WINS-Server. . . . . . . : 134.76.63.253
Ich hoffe wirklich ihr könnt mir weiterhelfen.
ich möchte das Speedport W 701V an das Netzwerk meines Wohnheimes anschliessen. Ich komme dabei jedoch nicht so recht weiter. Ich hoffe ihr könnt mir dabei helfen. An das Speedport sollen mein PC und ein Laptop angeschlossen werden. VoIP möchte ich natürlich auch nutzen.
Über mehrere switches - ein glasfasernetz ist dazwischen - landet das Netzwerkkabel letztendlich bei einem DHCP-Server/Router/NAT, der anhand der registrierten MAC eine feste wohnheiminterne IP (10.10.xx.xx) vergibt und über die GWDG (Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung Göttingen) an das DFN (Deutsche Forschungsnetz) angeschlossen ist.
Die registrierte MAC habe ich inzwischen auf die des Speedport geändert. Ich habe das Speedport auf ext. Modem gestellt und an LAN1 diese dann mit arp -a ausgelesen. Das sollte soweit doch richtig sein?
Hier ist mal das Ergebnis von tracert:
Routenverfolgung zu heise.de [193.99.144.80] über maximal 30 Abschnitte:
1 >1 ms >1 ms >1 ms sisko.dorf.wh.local [10.10.xx.xx]
2 >1 ms >1 ms >1 ms gr-gwdg1.gwdg.de [134.76.63.254]
3 37 ms 01 ms 45 ms xr-goe1-ge5-1.x-win.dfn.de [188.1.46.213]
4 16 ms 15 ms 15 ms xr-han1-te1-2.x-win.dfn.de [188.1.18.62]
5 15 ms 15 ms 15 ms xr-fra1-te3-4.x-win.dfn.de [188.1.145.126]
6 16 ms 16 ms 16 ms de-cix.ffm.plusline.net [80.81.192.132]
7 18 ms 17 ms 16 ms redirector.heise.de [193.99.144.80]
Ich habe noch eine weitere Frage:
Kann ich beim Speedport eigentlich ohne Spuren zu hinterlassen von einer AVM-Firmware wieder zur T-Com-Firmware wechseln?
Mit einer AVM-Firmware sollte sich der Internetzugang über das Speedport doch etwas einfacher realisieren lassen. Falls ein "umfirmieren" der Kiste jedoch unnötig ist möchte ich erst einmal ganz gerne die Finger davon lassen.
Ein möchliches Problem könnte auch die Subnetzmaske sein.
Ethernetadapter "Internet":
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: dorf.wh.local
Beschreibung. . . . . . . . . . . : 3Com EtherLink XL 10/100 PCI
Physikalische Adresse . . . . . . : xx-xx-xx-xx-xx-xx
DHCP-aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 10.10.xx.xx
Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.240.0
Standardgateway . . . . . . . . . : 10.10.xx.xx
DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 10.10.xx.xx
DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 10.10.xx.xx
Primärer WINS-Server. . . . . . . : 134.76.63.253
Ich hoffe wirklich ihr könnt mir weiterhelfen.